Hallo, mal meinen Senf dazu: die XS ist ein Sonderfall, weil bei einer originalen 447 kann man nicht viel falsch machen. Ein Motorrad, welches schon original superschön ist (wenn man den Style mag) kann man mit kleinem Aufwand und jedenfalls jederzeit rückbaubar schon umbauen und - wie ich finde - auch noch verschönern. Ich bin ja ein Zeitzeuge und ich würd genau das machen, was ich auch damals gemacht hätte, aöso Blinker, Rücklicht, Hira - Kotflügel, Lufis und Auspufftöpfe (die Riesentröten waren noch nie meines) So kann man fahren und die Originalheimer sind auch zufrieden, weil an einem Nachmittag allles wieder Ori sein kann.
Eine originale, vollständige 447 zum Caffer zu verwursten ist natürlich Unsinn, zumal da ja am Rahmen rumgeflext wird und so. Was anderes ist's wenn so ein Caffer aus nem unvollständigen Schrotthaufen entsteht, oder (wie oben sichtbar) aus einer US - Custom beispielsweise.(da würd ich original keinen Meter fahren) Dito diverse Mopeten, die ich damals nicht mal angepisst hätte, wenn sie gebrannt hätten. Güllepumpe, suzuki GN/kleine GS/kleine XS und viiile andere.

Sind heute auch aufgrund der Wertlosigkeit im Ankauf beliebte Umbauprojekte mit teilweise sehr ansprechenden Endergebnis.
Ne originale CB500/750 in gutem Zustand zerflext heute eh kaum mehr einer, und wenn wird heftigst dran rumgezetert. Kawa Z 650/900/1000 waren immer beliebte "Verbesserungsobjekte" daher original nur selten zu bekommen, sowas ist zweifellos im Ori- Zustand wertvoller, die werden längst schon restauriert. (wohl auch weil sie immer schon recht gut ausgesehen haben)
Und so ist halt jedes Moped für sich zu beurteilen, der Zustand ist entscheidend, und die Basis. Einen totalen Schrotthaufen original wieder aufzubauen, naja, das ist erst ab richtig wertvollen, legendären oder zumindest superseltenen Engländern, Deutschen oder Italienern finanziell halbwegs vertretbar. (o.k. Amis auch

)
Bei Japanern wirds schon schwer, sone Resto verschlingt Kohle ohne Ende, die Japaner sind das oft nicht wert. Da wird dann schon mal ein Alu- Tank in Indien gekauft weil der Originale hinüber ist, oder Luis Töpfe für 58 Kröten statt ewig zu suchen und dann lawinös für gebrauchte Originale abzulegen. Oder (wie bei der XS des Threaderstellers) ne Cafe racer- Sitzbank für 150 Eier beim Kickstarter bestellt und draufgepappt, statt ne originale aufzutreiben oder nachzubauen.
AAABER: durch die lustige Umbauerei bleiben die alten Möhren auf der Straße, werden gefahren, benützt, repariert, geliebt und vergammeln nicht im Museum. Die Leute lernen was, und nur selten bleibt es bei einem Projekt. Manchmal gehts halt daneben, oder es wird die falsche Basis verwendet - so what - ist ja sein Geld und sein Geschmack, die Vorteile der Umbaukultur überwiegen jedoch.
GLG
Alex