Besichtigung Triumph Twins

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Gringo

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von Gringo » 1. Okt 2015, 12:18

Alles klar, vielen Dank für die wertvollen Tipps :+top:

Öhlins und Cartridge liegen definitiv über meinem Budget.
Es soll richtig klassisch werden, ich brauch kein super Fahrwerk, die alten Moppes wackeln auch alle.
Solange es sich im Rahmen hält, nehm ich das durchaus als Charakterzug :D

Der Plan im Kopf steht schon lange- Bonnie mit 19'', Thrux mit 18'' auch noch ok, progressive Gabelfedern, Gabelstabi, IKON Federbeinchen, Stummel, Shark classic oder HBS, andere Sitzbank, keiner oder eher ein kleiner Chromhinterradfender und noch ein paar Kleinigkeiten.

Grüße

twinfan

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von twinfan » 1. Okt 2015, 15:03

progressive gabelfedern sind drin und käse...ein umbau auf wilbers gabelfedern ist schmarrn. die haben die gleiche federrate wie die originalen..hatt ich auf der federdrückbank verglichen...

wenn du über 80kg fahrergewicht mitbringst und da ne verbesserung her soll, dann empfehl ich dir lineare gabelfedern von öhlins. dann hast du nen vernünftigen negativfederweg mit/ohne fahrer und rammelst nicht die ganze zeit auf den harten bereich der gabel rum, weil der federweg zu sehr aufgebraucht ist

aufgrund des hohen fahrzeuggewichts (+ zu schwerem fahrer) liegt der weiche teil der progressiven ori/wilbers gabelfedern gleich auf. die gabel sackt also von haus aus zu viel durch. du verschenkst wertvollen federweg und bist nur im harten bereich der gabel unterwegs. soweit ich mich erinnere waren original/wilbers 72er federn drin....vorspannen der gabelfedern mit so nem versteller wie die thrux hat bringt bei den federn nix...wenn du 90kg eigengewicht mitbringst ist die feder einfach zu schwach ausgelegt. fliegengewichte mögen damit zurecht kommen...über 80-85kg fahrer brauchen erst mal ne härtere feder

eine lineare feder mit einer höheren federrate (soweit ich mich erinnere waren die öhlins 90er federn...gemessen auf der federdrückbank) bringt dich auf nen vernünftigen negativfederweg. du hast genügend restfederweg bis du in den harten bereich der gabel kommst. eine gabel mit linearen federn lässt sich komfortabler fahren, bringt gleichzeitig aber sogar mehr reserven beim kacheln und auf der bremse da du einfach mehr federweg zur verfügung hast

das ganze hat natürlich auch immer mit dem eigenen persönlichem empfinden + fahrweise zu tun. ein 60kg fahrer (die es hier auch gibt) wird sich kaum über eine zu softe abstimmung der gabel beschweren...wenn er dann zusätzlich noch überwiegend im blümchenpflückermodus unterwegs ist, wird er die ganzen discussions null...aber auch absolut nullkommanull verstehen

wenn du über 80kg mitbringst und auch mal gern bügelst --> lineare öhlins





cheers

Gringo

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von Gringo » 1. Okt 2015, 15:58

Das nenn ich nen guten Tipp, klasse, danke :+top:
Und ja, es sind ca. 90kg, also Öhlins linear!

Arno

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von Arno » 1. Okt 2015, 18:57

Benjamin Bonneville hat geschrieben:
Arno hat geschrieben:...Diesen Herbst einen 2014er für gute 8 kaufen, zehn Jahre fahren, und dann für 5 wieder los werden. 25 Euro pro Monat, und bekommst noch Garantie dazu. Lohnt sich einfach nicht einen älteren Gebrauchten zu kaufen, nach meiner Meinung....
Ob diese Theorie in 10 Jahren noch klappt, bezweifele ich - es wird in 10 Jahren sehr viel mehr gebrauchte auf dem Markt geben, als heute.
Die Gebrauchtpreise werden sich im Jahre 2025 nicht nach der Erstzulassung sondern nach dem Pflegezustand, der Laufleistung und den angebauten Zubehörteilen richten.
Das kann man jetzt schon bei den 790er Bonneville sehen - gute Exemplare mit wenig km aus den ersten Jahren gehen oft für das gleiche Geld übern Tisch wie manch eine EFI. Ich denke, der Wertverlust einer günstig "geschossenen" 790er geht bald gegen Null.

Carsten :wink+:
Das hoffe ich nicht, ich habe ja zehn drin versenkt, weil ich unbedingt die schwarz-weisse haben wollte. Wilst mir jetzt sagen, es war keine gute Idee, meine Altersvorsorge in Motorräder anzulegen?

ArcTangens-7,12

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von ArcTangens-7,12 » 2. Okt 2015, 14:35

twinfan hat geschrieben:
wenn du über 80kg fahrergewicht mitbringst und da ne verbesserung her soll, dann empfehl ich dir lineare gabelfedern von öhlins. dann hast du nen vernünftigen negativfederweg mit/ohne fahrer und rammelst nicht die ganze zeit auf den harten bereich der gabel rum, weil der federweg zu sehr aufgebraucht ist



das ganze hat natürlich auch immer mit dem eigenen persönlichem empfinden + fahrweise zu tun. ein 60kg fahrer (die es hier auch gibt) wird sich kaum über eine zu softe abstimmung der gabel beschweren...wenn er dann zusätzlich noch überwiegend im blümchenpflückermodus unterwegs ist, wird er die ganzen discussions null...aber auch absolut nullkommanull verstehen

wenn du über 80kg mitbringst und auch mal gern bügelst --> lineare öhlins





cheers



Ich stimme dir bei all dem zu. Allerdings ist es wirklich nur Comfort den du durch die Fahrwerkskomponenten erreichst. Ok vielleicht auch noch etwas Sicherheit. Aber es macht nicht wirklich schneller. Klar manch einer fühlt sich etwas sicherer. Aber wer von Haus aus nur mit straffem Kabel fährt, dem ist es egal wie das Fahrwerk ist. Der fährt trotzdem. Und für 90% der Fahrer ist es wohl nur Comfort, weil ganz ehrlich. Wer fährt denn eine Scrambler am Limit. Derjenige der das tut wird irgendwann Öhlins oder HH Racetech reinhauen. Aber das ist ne Minderheit.

Und was das Gewicht angeht. Ich bekunde hiermit das auch mit jenseits der 100 kg eine Scrambler in Original sehr sehr fix bewegen geht.

Urs

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von Urs » 2. Okt 2015, 14:45

ArcTangens-7,12 hat geschrieben:
twinfan hat geschrieben:
... dann hast du nen vernünftigen negativfederweg mit/ohne fahrer ...
cheers



Ich stimme dir bei all dem zu. Allerdings ist es wirklich nur Comfort den du durch die Fahrwerkskomponenten erreichst. Ok vielleicht auch noch etwas Sicherheit. Aber es macht nicht wirklich schneller. Klar manch einer fühlt sich etwas sicherer. Aber wer von Haus aus nur mit straffem Kabel fährt, dem ist es egal wie das Fahrwerk ist. Der fährt trotzdem. Und für 90% der Fahrer ist es wohl nur Comfort, weil ganz ehrlich. Wer fährt denn eine Scrambler am Limit. Derjenige der das tut wird irgendwann Öhlins oder HH Racetech reinhauen. Aber das ist ne Minderheit.

Und was das Gewicht angeht. Ich bekunde hiermit das auch mit jenseits der 100 kg eine Scrambler in Original sehr sehr fix bewegen geht.
Twinfan bringts auf den Punkt und schreibt genau das, was matchentscheidend ist, nämlich einen daraus resultierend ausreichenden Bodenkontakt, gewährleistet durch (noch) vorhandenen Negativfederweg.
Und das hat nun nix mit Comfort zu tun sondern mit Sicherheit pur.
@Gringo:
Lass' Dich bei Raisch beraten, da wird Dir geholfen.
:wink+:

ArcTangens-7,12

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von ArcTangens-7,12 » 2. Okt 2015, 16:05

Sag ich ja. Aber wer bremst denn vor der Kurve mit Gewalt ab. Die meisten ( ein Großteil ) verzögert doch mit Runterschalten. Klar nervt das Gehoppel vom Hinterrad und das Stotternlockieren weil der Reifen kein Asphaltkontakt mehr hat. Aber das tritt ja wirklich nur extrem beim Rasen auf. Bei zügigem fahren ist das alles noch beherrschbar, auch wenn es schon holprig und mitunter ätzend ist.

Wollte Twinfan auch gar nicht widersprechen. Wollte nur sagen das der richtige Fahrer auch ohne all das und mit über 100 kg damit super fahren kann

twinfan

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von twinfan » 2. Okt 2015, 23:13

hi arc


sicher ist man mit dem serienfahrwerk nicht langsam bzw. steht man nicht nur in der kurve rum. ein gemachtes fahrwerk bietet dir aber deutlich mehr reserven und sicherheit.



meine origabel (100mm federweg) hatte beim aufsitzen 50mm und im normalen fahrbetrieb 90mm federweg aufgebraucht. ohne bremsen. mit ordentlich schräglage und dementsprechender kompression, ging sie auf block.


wenn sich gringo progressive federn einbauen will, dann rate ich ihm davon ab, weil er die original schon drin hat und die wilbers genau so weich sind. wenn er mehr stabi und mehr reserven auch auf der bremse haben will, dann braucht er lineare öhlins, es sei denn wilbers oder sonst n hersteller hat da mittlerweile progressive federn angefertigt die mehr als die originalen können.



cheers

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung T100

Beitrag von paule » 3. Okt 2015, 01:35

Peter Koch hat geschrieben:Altöl seit 7 Jahren im Motor ist :+flop+: Ich täte sowas nicht kaufen.
Inkontinente Ventildeckeldichtung ist normal, das kenn ich von der 2006er T100. Nach Austausch war alles dauerhaft dicht

@Carsten
Eine zu stramm gespannte Kette schadet dem Wellendichtring erstmal nicht, aber dem Getriebeausgangslager und dem Lager im Kettenradträger. Erst wenn das Lager hinüber ist verreckt auch die Dichtung.
Standschäden in Wälzlagern gibt es wirklich.

:wink+: Peter
Was du alles weißt, auch unbezahlbar.
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

ArcTangens-7,12

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von ArcTangens-7,12 » 3. Okt 2015, 07:36

twinfan hat geschrieben:hi arc


sicher ist man mit dem serienfahrwerk nicht langsam bzw. steht man nicht nur in der kurve rum. ein gemachtes fahrwerk bietet dir aber deutlich mehr reserven und sicherheit.



meine origabel (100mm federweg) hatte beim aufsitzen 50mm und im normalen fahrbetrieb 90mm federweg aufgebraucht. ohne bremsen. mit ordentlich schräglage und dementsprechender kompression, ging sie auf block.


wenn sich gringo progressive federn einbauen will, dann rate ich ihm davon ab, weil er die original schon drin hat und die wilbers genau so weich sind. wenn er mehr stabi und mehr reserven auch auf der bremse haben will, dann braucht er lineare öhlins, es sei denn wilbers oder sonst n hersteller hat da mittlerweile progressive federn angefertigt die mehr als die originalen können.



cheers

:+top:

Wilbers wäre für mich auch nie ne Option gewesen.

Was wahrscheinlich für jeden Fahrer ein Vorteil ist. Die Reserven von denen du redest ( die wirklich erheblich besser sind )
Bei einer Gefahrenbremsung. Da greift ja dann auch jeder richtig in die Hebel rein. Kostet halt einmal richtig Geld. Und dann hast du ewig was davon.

twinfan

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von twinfan » 3. Okt 2015, 08:41

was man wirklich "braucht"...das muss jeder für sich selbst entscheiden...aber für das geld, das die böcke original kosten könnt man eigentlich ein halbwegs vernünftiges fahrwerk und bremsen erwarten. kann ja alles schön in old school optik verabreicht werden, wenn es dementsprechend funktionieren würde


der unterschied zwischen ner gabel mit öhlins federn und ner gabel mit andreani sind aber wirklich welten. du hast nämlich endlich die möglichkeit die zugstufe und somit das nachschwingverhalten (ausfedergeschwindigkeit) zu beeinflussen

meine ori heckfederbeine und origabel (auch 530 wilbers ecoline und wilbers gabelfedern) waren weich wie kaugummi


MIR war das auf jeden fall immer zu weich, ständig hat es dir den strich verhagelt sobalds mal dementsprechend zackiger wurde. die fuhre war nur am gautschen und rebounden...ständig (obwohl hinten angestellt) hatte ich eingeklemmte füße. hatte mir sogar schmale crossrasten ran gemacht um mehr schräglagenfreiheit zu bekommen. die orifußrasten sind doch das erste an der scram was aufsetzt und dir den haxen quetscht. mit öhlins hinten bekommst du deutlich mehr schräglagenfreiheit und kannst somit auch schneller fahren. definitiv. insofern kann ich nicht sagen, dass es nur sicherheit und reserven bringt sondern eben auch schräglagenfreiheit und kurvenspeed. man muss halt auch berücksichtigen, dass die scram serienmäßig die entspannteste fußrastenposition hat und die schräglagenfreiheit dadurch eingeschränkt ist. ne thrux hat die haxen dagegen am arsch der welt. bis sich da mal wer die haxen einklemmt liegt er auf der schnauze

evtl. - das weiss ich aber nicht - hat ja T über die jahre im sinne der modellüberarbeitung auch mal hand an den federelementen angelegt und die grundabstimmung überarbeitet. an meiner 2007er scram war das auf jeden fall ne zumutung und auf den zerbombten straßen die ich hier vor meiner haustür hab zwingend überarbeitunsdürftig. zum gepflegtem fahren OK...aber zu schnell überfordert

ne überarbeitete gabel mit öhlins federn ist schon ein deutlicher zugewinn.

das andreani cartridge ist zwar nicht billig aber definitiv der burner in dem was einstellbarkeit und funktion angeht und schießt den vogel somit ab...buck to bang ist genial...mehr geht nicht an ner seriengabel...wenn du dann noch technikverliebt bist und deine kohle in so schmarrn investieren willst...dann hast du verloren :oops: :wink: :lol+:


danach gibts nur noch die option einer kompletten öhlins gabel mit brücken...DAS braucht nun wirklich keiner an so ner mopete...aber das andreani kit ist nicht zu unterschätzen


um dem problem mit der eingeschränkten schräglagenfreiheit an - ich sag jetzt mal bewusst - MEINER scram entgegen zu treten waren die längeren und einstellbaren öhlins federbeine pflicht, da auf einmal viel mehr bodenfreiheit zur verfügung steht und die haxen nicht mehr so schnell an den gehäusedeckeln gequetscht werden.

meine kiste war so hoch, dass ich den seitenständer verlängern musste weils aussah wie n bonanzarad das gleich vom ständer fällt :lol+: :lol+: :lol+:

Jörn

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von Jörn » 3. Okt 2015, 09:14

Hi Twini,

habe doch echt noch ein Bild deiner "ollen" Scram gefunden :mrgreen:

Bild

twinfan

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von twinfan » 3. Okt 2015, 11:03

oh jou...noch mit sissy bar, dass sich die lady anlehnen kann...das war das erste teil das runter flog nachdem schluss war :oops: :lol+:

das war allerdings noch n recht früher stand, da unter anderem vom 1.besitzer noch die zard dran war (aber schon die öhlins und leichteren alufelgen). daher an dieser stelle mal das drehmodiagramm um darzustellen, was passiert wenn man den zard runter macht und mit bonnie/thruxkrümmer fährt. die testläufe waren glaub ich in 2010. beschreibung zu den jeweiligen kurven steht mit drin

http://www.bonneville-forum.de/gallery/ ... ge_id=8469

testlauf 10 mit orikrümmer war soweit ich mich erinnere eine gekürzte ausführung. ich hatte nen 2. krümmer zu verfügung, den ich nach dem interferenzrohr abgesägt hatte und sharks drauf machte. hatte oben raus immer noch mehr wie die zard, nur die drehmodelle unten störte mich zu sehr

was die sharks mit thruxkrümmer ohne db killer unten rum veranstalten ist auch genial. war aber einfach nur sacklaut.

nachdem die efi krümmer nicht wirklich vorteile für sich verbuchen konnten (diese haben 40 anstatt 38mm rohre an den gasermodellen) entschied ich mich für die gaserkrümmer.

das waren bei 5krpm mal locker flockig 15nm/12ps mehr gegenüber der zard anlage ...ohne sonst was an der hardware zu ändern bzw. die gaser optimal drauf anzupassen... genau in dem bereich wo man die böcke auf der landstraße fährt und man den schub zum überholen braucht

ein weiterer test mit zard low und der hohen für scram brachte keine signifikanten unterschiede. die eine hatte unten rum 2nm vorteile. die andere oben raus. irgendwo in der mitte haben sich die kurven überschnitten


zwischen den läufen wurde am gaser nix verändert. nur auspuff umbauen. werte am hira


cheers


twinfan


ps: sorry gringo, dass dein tröd grad so zerrissen wird...hat sich halt so entwickelt :333: :wink:

JollyRogers

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von JollyRogers » 3. Okt 2015, 12:15

Mönsch Twini, fast 90 Nm am Rad :o

Das war aber nicht mit den Ori Nockenwellen, sondern mit zwei E-Nocken 790er der Speedmaster/Amerika, oder?

twinfan

Re: Besichtigung Triumph Twins

Beitrag von twinfan » 3. Okt 2015, 18:55

sooo...komm grad von ner gepflegten hausrunde rein...geil wars


nee jolly...alles serie :oops: :oops: :oops: :lol+:

lass mal die max. werte außen vor. interessant ist doch die vergleichbarkeit der einzelnen kurven. und die wurden alle auf ein und demselben dyno gemacht. da ist der unterschied zwischen zard komplettanlage und thruxkrümmer mit sharks schon eklatant


btw


hab eben noch mal auf der festplatte nach den alten läufen gewühlt...hier noch ein vergleich originalkrümmer in orilänge mit tors, da ich keine adapter für die sharks hatte und mit der komplettlänge des auspuffsystems niemals hätte fahren wollen. das hat einfach nur scheiße ausgesehen. zard high up für scram und thrux/bonniegaserkrümmer mit sharks

orikrümmer = blau testlauf 001
zard = grün testlauf 014
thruxkrümmer mit sharks = rot testlauf 005

Bild


die kurven sind klar nicht auf einen serienmotor 1:1 übertragbar. aber der thruxkrümmer macht sich auch da heftig bemerkbar. wenn geöffnete airbox + angepasste gaser + thruxkrümmer mit sharks ausreichen um die serienkupplung zu verheizen und diese nach verstärkten federn schreit, dann ist da schon ordentlich qualm im köcher

Antworten