neues aus dem heidiland
die bank muss ein wenig gekürzt werden,aber da ich schon beim gfk tank die sitzbank kürzen musste hat alles gepasst.der alutank hat tunnelseitig die zwei haltebannen,die passen an die gummihalterung am rahmen.
heckseitig sind zwei eisenplatten um mit dem rahmen unter der sitzbank montieren zu können.
ray
heckseitig sind zwei eisenplatten um mit dem rahmen unter der sitzbank montieren zu können.
ray
Ich habe meinen als Einzelanfertigung bauen lassen, beim John gehen sonst die Tanks zwischen 300 und 400 Pfund übern Tisch, den Komplettpreis für Tank und Bank habe ich Dir ja beim Stammtisch genannt - keine Ahnung was die Teile einzeln kosten.
Das gute beim Tankshop ist halt, das John selber eine Thruxton fährt und deshalb da "alles" möglich ist, da er kein Boik als Muster braucht und er alles für die original Befestigungspunkte bauen kann....
Nachteil ist halt - und das wusste ich vorher - das John ne ziemlich Träne ist, was Komunikation und Einhaltung von Terminen betrifft.
(OK langsam nervts mich auch....Teile sollen diese Woche kommen, wenn nicht habe ich langsam die Pappe auf )
Hier hätte mich ein Tank alleine mindestens 2000 Euro als Unikat gekostet und mein Boik wäre ich los gewesen während der Bauzeit.
Günstiger ist in jedem Fall der Tank vom Rainer, oder anderer Anbieter die sowas wie ne Serienfertigung haben ...
Optisch finde ich, gibt es nichts was mit einem polierten Alu-Tank mithalten kann - aber ist halt Geschmacksache !
Ray´s GFK-Tank fand ich zwar von der Linie etwas stimmiger.... aber der ALU-Tank ist halt wie eine Skulptur ... ich liebe das Material !!
Das gute beim Tankshop ist halt, das John selber eine Thruxton fährt und deshalb da "alles" möglich ist, da er kein Boik als Muster braucht und er alles für die original Befestigungspunkte bauen kann....
Nachteil ist halt - und das wusste ich vorher - das John ne ziemlich Träne ist, was Komunikation und Einhaltung von Terminen betrifft.
(OK langsam nervts mich auch....Teile sollen diese Woche kommen, wenn nicht habe ich langsam die Pappe auf )
Hier hätte mich ein Tank alleine mindestens 2000 Euro als Unikat gekostet und mein Boik wäre ich los gewesen während der Bauzeit.
Günstiger ist in jedem Fall der Tank vom Rainer, oder anderer Anbieter die sowas wie ne Serienfertigung haben ...
Optisch finde ich, gibt es nichts was mit einem polierten Alu-Tank mithalten kann - aber ist halt Geschmacksache !
Ray´s GFK-Tank fand ich zwar von der Linie etwas stimmiger.... aber der ALU-Tank ist halt wie eine Skulptur ... ich liebe das Material !!

Re: neues aus dem heidiland
hallo,wie hovch waren die portokosten für den oeldruckmesser aus den usa ? LG WERNER
Re: neues aus dem heidiland
nortonman hat geschrieben:hallo,wie hovch waren die portokosten für den oeldruckmesser aus den usa ? LG WERNER

Und noch nen kleiner Tip am Rande nur falls du es nicht eh schon vor hattest...es wird hier gern gesehen, wenn man sich kurz vorstellt...

Grüße!