EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich..
Hallo,
ich wusste, was mein letzter Satz auslösen würde. Seht es einfach als die Selbstironie eines alten Sacks, der sich seit mehreren Jahrzehnten darum bemüht, hoffnungslosen Fällen, allerdings meistens Dieselmotoren, das Laufen beizubringen. Ich weiß, dass Vergaser zwar ihren Charme haben, aber Steinzeittechnik sind, die gegenüber den heutigen Abgasnormen hilflos sind. Aus eigener Erfahrung, ich habe früher auch an Vergasern und mechanischen Einspritzpumpen geschraubt, weiß ich, dass einen die Dinger genauso zum Wahnsinn treiben können wie eine EFI. Toni hatte Gott sei Dank das Tune ECU dabei. Bei den Einstell- und Veränderungsmöglichkeiten, die dieses Programm bietet, kann man schon neidisch werden. Also bitte meinen letzten Satz nicht persönlich nehmen (Trebuh)!
Ich habe die Geschichte ausführlich beschrieben, um zu zeigen, was bei der Fehlersuche wichtig ist. 20% sind Erfahrung und technische Ausrüstung, der Rest sind Geduld, Zähigkeit, systematisches Vorgehen und ganz wichtig, jemand mit dem man sich austauschen kann und der einen zurückpfeift, wenn man auf dem Holzweg ist. Toni ist technisch fit und durch das gemeinsame Grübeln hat es endlich geklappt.
Gute Fahrt und danke für die Möglichkeit, was über eine EFI-Twin zu lernen.
Hubert
ich wusste, was mein letzter Satz auslösen würde. Seht es einfach als die Selbstironie eines alten Sacks, der sich seit mehreren Jahrzehnten darum bemüht, hoffnungslosen Fällen, allerdings meistens Dieselmotoren, das Laufen beizubringen. Ich weiß, dass Vergaser zwar ihren Charme haben, aber Steinzeittechnik sind, die gegenüber den heutigen Abgasnormen hilflos sind. Aus eigener Erfahrung, ich habe früher auch an Vergasern und mechanischen Einspritzpumpen geschraubt, weiß ich, dass einen die Dinger genauso zum Wahnsinn treiben können wie eine EFI. Toni hatte Gott sei Dank das Tune ECU dabei. Bei den Einstell- und Veränderungsmöglichkeiten, die dieses Programm bietet, kann man schon neidisch werden. Also bitte meinen letzten Satz nicht persönlich nehmen (Trebuh)!
Ich habe die Geschichte ausführlich beschrieben, um zu zeigen, was bei der Fehlersuche wichtig ist. 20% sind Erfahrung und technische Ausrüstung, der Rest sind Geduld, Zähigkeit, systematisches Vorgehen und ganz wichtig, jemand mit dem man sich austauschen kann und der einen zurückpfeift, wenn man auf dem Holzweg ist. Toni ist technisch fit und durch das gemeinsame Grübeln hat es endlich geklappt.
Gute Fahrt und danke für die Möglichkeit, was über eine EFI-Twin zu lernen.
Hubert
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich..
Ganz großes Kino...Hubert hat geschrieben:... Toni ist technisch fit und durch das gemeinsame Grübeln hat es endlich geklappt. t



Schlußendlich war es ja eigentlich eher ein technischer Fehler, hatte ja nicht einen elektronischen Auslöser das ganze , oder?
Ich fahre beide (Vergaser/EFI) und jede hat ihren Reiz, für mich persönlich zählen solche Erlebnisse, wie von dir beschrieben und hier veröffentlicht,
zu einem aktiven Forum und wir alle profitieren davon.... auch wenn so mancher von uns nicht die Möglichkeiten der Fehlersuche hat, zumindest stärkt es uns nicht aufzugeben

Danke für den Beitrag,
Gustavson
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich..
Hey Henry,Henry III hat geschrieben:Hallo Hubert,
unbestritten machst Du einen wirklich guten Job ! Alle Achtung !
Bringst ´ne EFI ans Laufen,wo andere nur noch in die Tischplatte beißen... ja, issoo !
Selbst dein Angenervtsein ist nachvollziehbar,wer würde schon viel anders reagieren ?
Nur kann man nicht alle Nicht-EFI-Affinen über einen Kamm scheren,da trifft dein verbaler Rückrüstungsrundschlag bis in die Steinzeit
durchaus Foristen,die einfach und ungestört ganz normal ohne Probleme durch die Gegend fahren.
Trotz allem, weiter so![]()
Gruß Henry
glaube du scherst da jetzt aber zwei Huberts über einen Kamm...


Grüße Toni
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL
Moing aus Hanoi...
Beim Sonntagsmorgenschrauben haben wir das Eispritzgehäuse meiner T00 demontiert um die beim Samstags-Nachmittag-Schrauben herausgedrehte
Standgasschraube wieder an ihren Platz zu bringen. Einfach wieder Reinschrauben war nicht mehr, warum auch immer. Huong, einer der von Mopedschraube weitergebildeten Mechaniker ist dann mit dem linken Teil des Einspritzgehäuses zu einer Werkstatt gefahren die einen Gewindeschneider für so ein Feingewinde haben.
Zwischenzeitlich hab ich mir die Düse (Drossel) am Ansaugstutzen angeschaut. 0,8 mm hatte die nimmermehr, sondern war zugesetzt mit schwarzem
Kleb. Nur noch ein kleines Löchlein war übrig. Unter Beherzigung von Mopedschraubes Ratschlag da nie mit nem Draht oder so ran zu gehen hab ich die Düsenöffnung chemisch mit WD 40, was anderes hatte ich nicht da, und Druckluft so gut es ging gereinigt.
Die Drossel am anderen Ansaugstutzen sah nicht viel besser aus. Gleiche Prozedur, dann haben wir alles wieder eingebaut.
Noch an Tune Ecu angeschlossen,
- die Drosselklappen synchronisiert
- den Tps auf 1% bei 1000 U/min gesetzt
- Adaptionen zurückgesetzt
die Welt war wieder in Ordnung... auch wenn die Düsenöffnung wahrscheinlich nicht 0,8 sondern nur 0,5mm aber links und rechts gleich zugesetzt ist.
Ein paar Stunden und 300 km später hab ich das Gefühl wieder synchronisieren zu müssen was aber vorerst Quatsch sein sollte da ja die Hardware nicht passt.
Ich hab hier eine Problemlösung von Hubert gefunden und Fragen dazu, ich frage euch weil den Andreas Mopedschraube muß ich mal langsam wieder loslassen, er hat schon soviel geholfen und ich denk das meine Probleme auch die von andern sein können.
Soll ich zum 'Freibohren' den Ansaugstutzen ausbauen ???
2. Da ich schon von Anfang an Schwierigkeiten mit der Einspritzanlage hatte, und die Gummis an den MAP-Schläuchen fertig sind bin ich am überlegen Ansaugstutzen mit Drossel + MAP Schläuche komplett zu tauschen ???
3. Derzeit fahr ich mit einem Mapping mit blindgeschalteten MAP - Sensoren. Benutze die T100 3 - 4 Mal die Woche im Schongang. Wie lange geht das gut ???
Gruß aus Hanoi, heiter 23°, Hardy
Beim Sonntagsmorgenschrauben haben wir das Eispritzgehäuse meiner T00 demontiert um die beim Samstags-Nachmittag-Schrauben herausgedrehte
Standgasschraube wieder an ihren Platz zu bringen. Einfach wieder Reinschrauben war nicht mehr, warum auch immer. Huong, einer der von Mopedschraube weitergebildeten Mechaniker ist dann mit dem linken Teil des Einspritzgehäuses zu einer Werkstatt gefahren die einen Gewindeschneider für so ein Feingewinde haben.
Zwischenzeitlich hab ich mir die Düse (Drossel) am Ansaugstutzen angeschaut. 0,8 mm hatte die nimmermehr, sondern war zugesetzt mit schwarzem
Kleb. Nur noch ein kleines Löchlein war übrig. Unter Beherzigung von Mopedschraubes Ratschlag da nie mit nem Draht oder so ran zu gehen hab ich die Düsenöffnung chemisch mit WD 40, was anderes hatte ich nicht da, und Druckluft so gut es ging gereinigt.
Die Drossel am anderen Ansaugstutzen sah nicht viel besser aus. Gleiche Prozedur, dann haben wir alles wieder eingebaut.
Noch an Tune Ecu angeschlossen,
- die Drosselklappen synchronisiert
- den Tps auf 1% bei 1000 U/min gesetzt
- Adaptionen zurückgesetzt
die Welt war wieder in Ordnung... auch wenn die Düsenöffnung wahrscheinlich nicht 0,8 sondern nur 0,5mm aber links und rechts gleich zugesetzt ist.
Ein paar Stunden und 300 km später hab ich das Gefühl wieder synchronisieren zu müssen was aber vorerst Quatsch sein sollte da ja die Hardware nicht passt.
Ich hab hier eine Problemlösung von Hubert gefunden und Fragen dazu, ich frage euch weil den Andreas Mopedschraube muß ich mal langsam wieder loslassen, er hat schon soviel geholfen und ich denk das meine Probleme auch die von andern sein können.
1. Die Düsenlehre ist so eine wie von Vogel: http://www.kalibrierservice24.de/Lehren ... 00-mm.html ???Hubert hat geschrieben: ....Tune ECU zeigte aber jetzt für den linken Zylinder 360 und für den rechten Zylinder 450 mbar an. Wat nu? Als letztes blieben die Drosseln im Ansaugstutzen. Bei der Überprüfung mit der Düsenlehre ging links die 0,75 mm-Lehre leicht durch, rechts nur die 0,45mm ohne Widerstand, die 0,5mm leistete kurzen Widerstand, dann ging sie auch leicht durch, das gleiche mit 0,55, 0,6, 0,65, 0,70 und 0,75mm. Dann war Schluss.
Nach dem "Freibohren" des Unterdruckstutzens war die Welt endlich in Ordnung....
Gruß
Hubert
Soll ich zum 'Freibohren' den Ansaugstutzen ausbauen ???
2. Da ich schon von Anfang an Schwierigkeiten mit der Einspritzanlage hatte, und die Gummis an den MAP-Schläuchen fertig sind bin ich am überlegen Ansaugstutzen mit Drossel + MAP Schläuche komplett zu tauschen ???
3. Derzeit fahr ich mit einem Mapping mit blindgeschalteten MAP - Sensoren. Benutze die T100 3 - 4 Mal die Woche im Schongang. Wie lange geht das gut ???
Gruß aus Hanoi, heiter 23°, Hardy
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
Hallo Hardy,
die abgebildete Düsenlehre würde ich aus zwei Gründen nicht kaufen. Erstens ist der Durchmesserbereich falsch (1,5 bis 3,0 mm), Du brauchst 0,4 bis 1,0 mm, um 0,05mm steigend und zweitens sind die Lehren zu kurz. Meine Lehre war 10 mm lang. Ist glaube ich von Hazet.
Ich habe habe damals die Ansaugstutzen nicht abgebaut. Du musst nur sicher sein, dass Du bis zum Ansaugstutzen durchkommst. Ansonsten ist die Düsenlehre billiger als neue Ansaugstutzen. Die Bedenken von Andreas gegen einen "Drahtbohrer" sind berechtigt, weil man bei einem Draht nie genau weiß, auf welchen Durchmesser die Bohrung gebracht wird. Bei einer Düsenlehre habe ich da keine Bedenken.
Mit den abgeklemmmten Map-Sensoren kannst Du keinen großen Schaden anrichten, weil die nur für die Berechnung der Luftmenge bei kleinen Drosselklappenwinkeln zuständig sind. Bei großen Winkeln (z.B. Vollgas) ist das Drosselklappenpoti zuständig. Es könnte höchstens sein, dass das Steuergerät falsche Lernwerte abspeichert.
Viel Erfolg
Hubert
die abgebildete Düsenlehre würde ich aus zwei Gründen nicht kaufen. Erstens ist der Durchmesserbereich falsch (1,5 bis 3,0 mm), Du brauchst 0,4 bis 1,0 mm, um 0,05mm steigend und zweitens sind die Lehren zu kurz. Meine Lehre war 10 mm lang. Ist glaube ich von Hazet.
Ich habe habe damals die Ansaugstutzen nicht abgebaut. Du musst nur sicher sein, dass Du bis zum Ansaugstutzen durchkommst. Ansonsten ist die Düsenlehre billiger als neue Ansaugstutzen. Die Bedenken von Andreas gegen einen "Drahtbohrer" sind berechtigt, weil man bei einem Draht nie genau weiß, auf welchen Durchmesser die Bohrung gebracht wird. Bei einer Düsenlehre habe ich da keine Bedenken.
Mit den abgeklemmmten Map-Sensoren kannst Du keinen großen Schaden anrichten, weil die nur für die Berechnung der Luftmenge bei kleinen Drosselklappenwinkeln zuständig sind. Bei großen Winkeln (z.B. Vollgas) ist das Drosselklappenpoti zuständig. Es könnte höchstens sein, dass das Steuergerät falsche Lernwerte abspeichert.
Viel Erfolg
Hubert
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
@Hubert meint wahrscheinlich:Hubert hat geschrieben:...... zweitens sind die Lehren zu kurz. Meine Lehre war 10 mm lang. Ist glaube ich von Hazet.
HAZET Einstell-Lehre 4507 sind eigentlich neu nicht mehr zu kaufen,
nicht zu verwechseln mit der 4507-1, die hat allerdings die falschen Durchmesser

Und bevor die Frage aufkommt, Düsenreibahlen wären ja ne feine Sache,
allerdings hat man da bei falscher Anwendung ruckzuck das Loch zu groß aufgerieben,
klingt zwar komisch, aber dieses einfache Werkzeug ist nur für Profis gedacht,
welche damit auch umgehen können !
Gruß Gustavson
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
@ Hubert & Gustavson,
Die Hazet gibts nicht mehr
die Reibahlen hatt ich !auch schon im Visier..
Aber: Im Arsenal eines Schneiders hat es Maschinennadeln mit 0.50; 0.55;0,60;0,65; 0;70; 0,75;0,80;0,90mm Durchmesser,
ich hab mir heut Nachmittag
eine kleine Auswahl geholt, die Spitzen abgezwickt und entgratet . Morgen guck Ich mal ob sich die Drosseln freilegen lassen. Wenns geht gibts nen Hurra Praezissionslehrensatz fuer unter einen Euro.
Gruss Hardy
Die Hazet gibts nicht mehr



eine kleine Auswahl geholt, die Spitzen abgezwickt und entgratet . Morgen guck Ich mal ob sich die Drosseln freilegen lassen. Wenns geht gibts nen Hurra Praezissionslehrensatz fuer unter einen Euro.

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
Ansonsten nimmst halt einen 0,8mm Bohrer, zwischen zwei Fingern genommen und vorsichtig, langsam drehend in die Bohrung rein, machst sicherlich kaum weniger Schaden als ne verstopfte Düse ! Allerdings baue ich sowas aus, damit ich den Dreck dann auch sehe wenn er sich löst, und nicht wieder in irgendeiner anderen Ecke klebt!damenschneider hat geschrieben:..... Wenns geht gibts nen Hurra Praezissionslehrensatz fuer unter einen Euro.Gruss Hardy
Davon abgesehen, wenn der Bohrer nur mit leichtem Druck mittels zwei Finger "angetrieben" wird, wird es dir eher die Ablagerungen in der Bohrung lösen als das du die 0,8mm Bohrung erweiterst....(Auch wenn es nun gegen den Rat so mancher hier ist, aber unser @Damenschneider sitzt hier nicht in good old Europe, wo man jeder zweiten Ecke ne kompetente Werkstatt alà Triumph Hamburg findet!)
Garantie übernehme ich keine, da ich nicht weiß, welch zartes Händchen unser @Damenschneider hat

Aber bevor ich mit´n Moped liegenbleibe, schraube ich lieber dran....
die Frage wäre noch warum diese Bohrung schon wieder nach 300km zu ist?
Vielleicht mal da forschen und gegebenfalls was machen?
Gruß Gustavson
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!
Sogustavson hat geschrieben: Ansonsten nimmst halt einen 0,8mm Bohrer, zwischen zwei Fingern genommen und vorsichtig, langsam drehend in die Bohrung rein, machst sicherlich kaum weniger Schaden als ne verstopfte Düse ! Allerdings baue ich sowas aus, damit ich den Dreck dann auch sehe wenn er sich löst, und nicht wieder in irgendeiner anderen Ecke klebt!
Davon abgesehen, wenn der Bohrer nur mit leichtem Druck mittels zwei Finger "angetrieben" wird, wird es dir eher die Ablagerungen in der Bohrung lösen als das du die 0,8mm Bohrung erweiterst....(Auch wenn es nun gegen den Rat so mancher hier ist, aber unser @Damenschneider sitzt hier nicht in good old Europe, wo man jeder zweiten Ecke ne kompetente Werkstatt alà Triumph Hamburg findet!)
Garantie übernehme ich keine, da ich nicht weiß, welch zartes Händchen unser @Damenschneider hat![]()
Aber bevor ich mit´n Moped liegenbleibe, schraube ich lieber dran....
die Frage wäre noch warum diese Bohrung schon wieder nach 300km zu ist?
Vielleicht mal da forschen und gegebenfalls was machen?
Gruß Gustavson
berichte mal wie es ging.
In Ermangelung eines 0.8 mm Bohrers hab auf die vorbereiteten Nähmaschinennadeln mit einem Schaftdurchmesser von 0.55, 0.65, 0.75, und 0.80 mm zurückgegriffen. Huong hat beim Ausbau der Adapterstücke geholfen. Beim rechten und linken Adapter ging die 0.55 Nadel leicht durch, rechts traf die 0.65er schon auf erheblichen Wiederstand, links gings, mit der 0.75er musste ich schon ziemlich viel arbeiten bis sie durchging. links und rechts. Hab von innen und aussen gearbeitet, da der gleichmäßig zu Verfügung stehende Schaftteil der Nadel nur ca 2cm lang ist bevor er sich zum Koblen verdickt. Den kann man aber gut zwischen den Fingern halten und kräftig drehen und stoßen.
Mit der 0.80er hatte ich keine Chance. Aber wenn die Drossel nun zu ca. 95% frei ist sollte der Rechenfehler der ECU bei 5% liegen, damit kann ich leben bis ich neue Adapterstücke beschafft haben werde.
Anschliessende Diagnose und Test mit Tune Ecu haben leicht unteschiedliche Drosselklappenstellungen von 380 zu 340 gezeigt, hab ich bei 370 eingepegelt dann die Adaptionen zurückgesetzt und 12 min laufen lassen.
Warum die Düsen zu gehen kann am Sprit oder dem vielen Stadtverkehrgegurke liegen. Vielleicht sollte ich es mal mit Benzinadditiven versuchen und gucken ob es was bringt, oder die Düsen alle paar 1000 km zumindest kontrollieren bevor sie sich irreparabel zusetzen.
( Bei meinem vorherigen Moped musste ich die Einspritzanlage bei ca 15.000km tauschen. 250er Yamaha YBR )
Die Bohrung war nicht nach 300km wieder zu, sondern beim ersten Angriff nicht gut genug freigeräumt.
Morgen fahr ich ne längere Runde, hoffe das die heutige Aktion ein gutes und beständiges Ergebnis zeigen wird.
Danke für Euere Tipps
Gruß aus Hanoi, trocken und dunkel weil Nacht, 21°
Hardy
Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!

...und jetzt machst du jedem von uns noch so ein kleines Schneiderleinpäckchen und stellst uns ein Sortiment Nadeln zur Verfügung

Gruß aus dem verschneiten Tirol
Gustavson