Kupplungsdeckel pulverbeschichten

Was wird wie "geschraubt"?
Antworten
thome

Kupplungsdeckel pulverbeschichten

Beitrag von thome » 14. Mär 2008, 18:59

hallo nach deutschland,

hätte wieder mal eine frage zu meiner thruxie.

da ich zwei kratzer am kupplungsdeckel habe, habe ich mich entschlossen, diesen schwarz matt pulverbeschichten zu lassen.

beim sandstrahler wurde mir mitgeteilt, dass ich die 2 lager (kupplung u. gang) sowie die motorentlüftung ausbauen müsse.

hat von euch jemand sowas schon gemacht u. könnte mich mit ein paar kleinen tipps supporten?? wäre ein hit.

röhrende grüße aus kärnten :mrgreen:
thome

bullimartin

Beitrag von bullimartin » 14. Mär 2008, 19:04

Sorry auf Deine Frage nach Lagerausbau hab ich keine Antwort, da gibts die Spezis für die das beruflich machen (Andreas "moppedschraube" z.B. :mrgreen: )

Aber zum Pulverbeschichten von Motorteilen: Laß es naß lackieren. Das hält die Temperaturen besser aus, Pulverlack wird bei 160 - 180 Grad eingeschmolzen und das kann in Auspuffnähe durchaus auch einem Kupplungsdeckel im Betrieb mal passieren. Dann kannst Du den Pulverlack so wieder abziehen.

Das haben leider einige von den Käfer- und Bullikumpels an ihren Motorblechen gelernt, auf die teure, harte Tour :wink: :+flop+:

schnappi

Beitrag von schnappi » 14. Mär 2008, 19:11

Bin auch schon auf seltsame Phänomene beim Pulverbeschichten gestossen:
die Haltbarkeit hängt sehr stark von der richtigen und sorgfältigen Vorbereitung des Untergrundes ab. Das sieht man aber nicht am fertigen Teil. Sondern erst später, wenns abblättert. So gehts mir jetzt schon mit dem zweiten Heizkörper im Bad. Lackiert hat hier eindeutig besser gehalten.
Auch an Motorradrahmen habe ich schon Risse und abblätternde Stellen gesehen, dort wo der Rahmen etwas "arbeitet" (Schwingenlagerbereich, Lenkkopf, etc.)
Ich denke, eine saubere Lackierung mit dem richtigen Lack ist hier überlegen.

guzzisven

Beitrag von guzzisven » 14. Mär 2008, 20:58

Hallo Thome,

Lager im Deckel bekommt man am besten mit einem Innenauszieher raus.
Kannst du dir evtl irgendwo leihen da nicht ganz billig... :?

Gruß Sven

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 14. Mär 2008, 22:03

Die Nadellager bekommt man nicht zerstörungsfrei heraus :?
Dafür ist die Presspassung zu stark, und der seitliche Bereich der Nadellager zu weich. Allerdings kosten die Lager auch nicht die Welt: 4,09€ pro St. vor Steuer. (In Deutschland 19% MwSt., - Schweiz keine Ahnung)

Das Problem wird die Entlüftung machen, wenn es noch eine Version mit Zentrifuge ist: Dort ist die Passung im Deckel so eng, das beim Versuch die raus zu bekommen die Gefahr besteht den Deckel zu zerstören. (Triumph umgeht das Problem, indem Ersatzdeckel komplett vormontiert geliefert werden.)

Falls Du den Deckel schon runter hast: Die Dichtung zur Zentrifuge hin muß dann auf jeden fall ersetzt werden! (Dann auch erst kurz vor der Deckelmontage den Vorspannring aus dem Zentrifugendichtring nehmen, und den entsprechenden Bereich der Zentrifuge gründlich entfetten! Sonst saut es raus.)

Crayon

Beitrag von Crayon » 17. Mär 2008, 17:03

bullimartin hat geschrieben: Aber zum Pulverbeschichten von Motorteilen: Laß es naß lackieren. Das hält die Temperaturen besser aus, Pulverlack wird bei 160 - 180 Grad eingeschmolzen und das kann in Auspuffnähe durchaus auch einem Kupplungsdeckel im Betrieb mal passieren.
Tach auch,
ich hab letztens im Syburger ne Anzeige gesehen da bietet ne Firma
Hitzebeständige Pulverbeschichtungen an.
Ich meine die schrieben was von 720Grad und das die Beschichtung auch für Auspuff und Krümmer geeignet sei.
Das musste dann ja allemal für den Deckel reichen.
Ich kann ma nachschauen ob ich das Heft noch irgendwo finde.

Gruß Kai

thome

Beitrag von thome » 21. Mär 2008, 11:07

jungs vielen dank für die comments.

habe mit div. sandstahler u. lackierer gesprochen, scheint eine ziemliche fummlerei zu sein :+flop+:

aber ich hatte gestern glück, hab mir die schwarzen deckel vom frankky "gekrallt" :lol+:

jetzt wird nur noch bezahlt, gewartet, geschraubt, angemeldet u. gefahren!! :D

grüsse aus kärnten

thome

bullimartin

Beitrag von bullimartin » 21. Mär 2008, 13:06

Gut So. So isses ORSCHINOOL :+++:

Antworten