Kotflügel lackieren

Was wird wie "geschraubt"?
Antworten
getaway

Kotflügel lackieren

Beitrag von getaway » 17. Mär 2008, 18:18

Hi, :D

kann mir jemand einen Vergelichspreis nennen für das
lackieren eines hinteren Thruxton Kotflügels ?

Dank und Gruß

Markus

motek

Beitrag von motek » 17. Mär 2008, 18:41

hallo markus

kommt ganz darauf an was du willst,ich schätze ein einfarbige lackierung
von einem qualifizierten fachmann(frau)ohne de-montage und ohne repp.ausbesserung bezahlst du ca.100-150 .-sfr (CH)

mit schleifen, ausbessern und eventuellen file kann schon bis 400.- sfr. kosten :(

salut motek

Berliner

Beitrag von Berliner » 17. Mär 2008, 22:00

Kenn da jemanden, falls Du ihn ausbaust und rumbringst, denke ich, daß ich das für 80,- sehr fachmännisch im Meisterbetrieb o.R. :oops: organisieren könnte.
Ruf bei Interesse einfach durch.

rude67

Beitrag von rude67 » 18. Mär 2008, 00:55

Ich hab neulich 100 für das Lackieren eines Gfk-Kotflügels bezahlt. Musste (angeblich) vorher noch grundiert werden. Nicht grade ein Schnäppchen, war aber auch nach drei Tagen fertig.

holger13

Glänzend...

Beitrag von holger13 » 18. Mär 2008, 09:55

Huh...hundert Mücken für 'ne Regenrinne??? :o

Also ich habe Tank, die Seitendeckel, beide Regenrinnen und die Flyscreen letzten Sommer lackieren lassen - zusammen 250,- Euro. Fand ich fair. Tank in silber, übrige Teile schwatz! Ich hatte nur die übergelackten Aufkleber abgezogen, Rest hat die Spritzbude erledigt! :king:
Ergebnis war auch ok! :+++: Gedauert hat es eine gute Woche.

Gruß
HOLGER13

getaway

Beitrag von getaway » 28. Mär 2008, 13:11

Hi,

vielen Dank für die Infos,
ich habe den Kotflügel jetzt fertig.
80 Taler ohne Steuer :D

Dank und Gruß

Markus

britishtwin

Beitrag von britishtwin » 28. Mär 2008, 13:17

getaway hat geschrieben:Hi,

vielen Dank für die Infos,
ich habe den Kotflügel jetzt fertig.
80 Taler ohne Steuer :D
Ich weiß, Umsatzsteuerhinterziehung ist "das Liechtenstein des kleinen Mannes".
Allerdings: Wenn in einem Internetforum offen für Gesetzesverstöße (in diesem Thread weiter oben für "Schwarzarbeit") geworben wird, kann dies dem Forumbetreiber große Probleme bereiten.
Erspart Lars dies lieber.
Ich habe übrigens für meinen schwarzen Thruxton-Heckkotflügel (neu, aus einem Umbau) nur 75 € bezahlt. Ganz legal :wink:

Gruß, britishtwin

Daniel

Sorry,

Beitrag von Daniel » 28. Mär 2008, 14:32

aber wenn das tatsächlich bloß der nur teilweise sichtbare hintere Kotflügel ist, mach das doch selber. Geht ganz einfach, das wichtigste: Geduld.

Du brauchst die Farbe als Spraydose (Autolack), eine Atemschutzmaske, ein altes Laken, feines Schleifpapier, Geschirrschwann, Latexhandschuhe, einen Föhn und GEDULD. Luftbefeuchter kommt gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Das Laken verwendest Du um Dir ein Sprühzelt zu machen falls Du nicht direkt eine geschützte Stelle in der Garage hast. Der Luftbefeuchter zieht Dir den Staub aus der Luft.

Kotflügel reinigen und anschleifen, abblasen, mit Bremsenreiniger entfetten. Erste Schicht dünn sprühen (Geduld beim sprühen wird belohnt, Gleichmäßigkeit auch - keine Tropfen oder Bahnen entstehen lassen). Trocknen lassen, besser mit Föhn. Wenn dünn gearbeitet wird, gehen ohne Zwischenschleifen bis 3 Schichen hintereinander. Wenn die Farbdichte für dich passt mit dem feinsten Papier nass und wieder mit Geduld und Zeit schleifen (Spülmittel zum Wasser geben!) bis alles perfekt ist. Für den letzten Schliff nur mehr die weiche Seite von einem NEUEN Geschwirrschwamm nehmen - immer nass! Falls gewünscht mit Klarlack darüber - selbe Prozedur, dann aber genau arbeiten, wenn hier zuviel geschliffen wird bekommt der Klarlack einen milchigen Schimmer, dann isses wie beim DKT - alles von vorne...

Am Schluß ordentlich mit Lackpfleger einlassen, weicher Lappen zum Auspolieren.

Das funkt Zuhause oder in der Garage.

Dauer (ohne Klarlack) ca. 3-4 Stunden.

Montieren, fahren.

Viel Spaß beim Basteln. :+x+:

Antworten