Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Hallo ihr da draußen,
seid einer Woche habe ich meine Maschine, eine Thruxton '15, wieder von der Inspektion zurück. Ein Tag nach meiner Abholung ist mir dann aufgefallen, dass sich Bremsflüssigkeit gesprenkelt auf meinem Tank befand. Die Ursache untersuchend, ist mir aufgefallen, dass durch die beiden Lüftungslöcher, am Behälter des Hauptbremszylinders, Bremsflüssigkeit austritt.
Im ersten Moment dachte ich nur es wäre eine einmalige Sache gewesen und habe es gereinigt.(es war nicht zu viel Flüssigkeit drin)
Bei der darauffolgenden Tour ist mir jedoch immer wieder Flüssigkeit ausgelaufen und das nicht zu wenig.
Die nächste Fahrt ging dann wieder zurück zum FTH der sich das angeschaut hatte und nur provisiorisch eine neue Dichtung eingebaut hat.
Bei der anschließenden Heimfahrt schien alles wieder OK zu sein.
Nun musste ich heute, ein paar Tage später, mit bedauern feststellen, dass mit dem Wechsel der Dichtung sich das Problem nicht gelöst hat.
Ich hatte vor der Inspektion nie Probleme mit dem Behälter, alles war trocken und sauber. Es ärgert mich einfach da ich keine Ausfahrt machen kann ohne Probleme und wir reden hier von einem der Sicherheitsrelevantesten Teile.
Habt ihr vielleicht eine Ahnung wieso es weiterhin quasi überläuft obwohl nicht zu viel Flüssigkeit drin ist? Oder hatte schonmal jemand das Problem
Gruß
jollowain
seid einer Woche habe ich meine Maschine, eine Thruxton '15, wieder von der Inspektion zurück. Ein Tag nach meiner Abholung ist mir dann aufgefallen, dass sich Bremsflüssigkeit gesprenkelt auf meinem Tank befand. Die Ursache untersuchend, ist mir aufgefallen, dass durch die beiden Lüftungslöcher, am Behälter des Hauptbremszylinders, Bremsflüssigkeit austritt.
Im ersten Moment dachte ich nur es wäre eine einmalige Sache gewesen und habe es gereinigt.(es war nicht zu viel Flüssigkeit drin)
Bei der darauffolgenden Tour ist mir jedoch immer wieder Flüssigkeit ausgelaufen und das nicht zu wenig.
Die nächste Fahrt ging dann wieder zurück zum FTH der sich das angeschaut hatte und nur provisiorisch eine neue Dichtung eingebaut hat.
Bei der anschließenden Heimfahrt schien alles wieder OK zu sein.
Nun musste ich heute, ein paar Tage später, mit bedauern feststellen, dass mit dem Wechsel der Dichtung sich das Problem nicht gelöst hat.
Ich hatte vor der Inspektion nie Probleme mit dem Behälter, alles war trocken und sauber. Es ärgert mich einfach da ich keine Ausfahrt machen kann ohne Probleme und wir reden hier von einem der Sicherheitsrelevantesten Teile.
Habt ihr vielleicht eine Ahnung wieso es weiterhin quasi überläuft obwohl nicht zu viel Flüssigkeit drin ist? Oder hatte schonmal jemand das Problem
Gruß
jollowain
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Danke,
aber davon hilft mir nichts weiter Erfahrungen über dieses Problem zu sammeln. Oder wurde dort eine Problemlösung gefunden? Also ich habr nichts herauslesen können.
aber davon hilft mir nichts weiter Erfahrungen über dieses Problem zu sammeln. Oder wurde dort eine Problemlösung gefunden? Also ich habr nichts herauslesen können.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
guten morgen,
ich hatte heuer auch das problem nach dem tausch der bremsflüssigkeit. war ein bißchen spielerei, bis ich das hinbekommen hab, das problem dürfte auftreten wenn man den deckel zu stark anzieht und/oder die dichtung ein bißchen verkeilt ist.
ich hab die den deckel dann runter, die dichtung und deckel nur mit reinem wasser gewaschen, denn mit bremsenreiniger kann es passieren, dass die dichtung etwas aufquillt und dann erstmal nicht 100%ig passt. dann alles wieder drauf, aufpassen, das die dichtung plan aufliegt und die schrauben des deckels mit gefühl festziehen. ich hab festgestellt, dass wenn man die eine spur zu fest anzieht, die chance groß ist, dass er wieder undicht ist.
es kann aber durchaus auch sein, dass sich bei entfernen etwas bremsflüssigkeit in die schraubenlöcher verirrt und es dann in der ersten zeit noch leicht feucht wird in dem bereich, weil es die flüssigkeit dann kleinweise erstmal durch rausdrückt, bis das eben trocken ist, das sollte sich aber rasch geben.
ich nehm an, du hast bei der thrux auch den ovalen gussbehälter? bei den "urinbecher" wie am scrambler funktioniert das nämlich viel besser...ich hatte die problem bei der t100
gruss
bernhard
ich hatte heuer auch das problem nach dem tausch der bremsflüssigkeit. war ein bißchen spielerei, bis ich das hinbekommen hab, das problem dürfte auftreten wenn man den deckel zu stark anzieht und/oder die dichtung ein bißchen verkeilt ist.
ich hab die den deckel dann runter, die dichtung und deckel nur mit reinem wasser gewaschen, denn mit bremsenreiniger kann es passieren, dass die dichtung etwas aufquillt und dann erstmal nicht 100%ig passt. dann alles wieder drauf, aufpassen, das die dichtung plan aufliegt und die schrauben des deckels mit gefühl festziehen. ich hab festgestellt, dass wenn man die eine spur zu fest anzieht, die chance groß ist, dass er wieder undicht ist.
es kann aber durchaus auch sein, dass sich bei entfernen etwas bremsflüssigkeit in die schraubenlöcher verirrt und es dann in der ersten zeit noch leicht feucht wird in dem bereich, weil es die flüssigkeit dann kleinweise erstmal durch rausdrückt, bis das eben trocken ist, das sollte sich aber rasch geben.
ich nehm an, du hast bei der thrux auch den ovalen gussbehälter? bei den "urinbecher" wie am scrambler funktioniert das nämlich viel besser...ich hatte die problem bei der t100
gruss
bernhard
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Über die Dinge habe ich auch nachgedacht. Nur haben sie mir ja eine nagelneue Dichtung eingesetzt es wurde vorher alles gesäubert, ohne Bremsenreiniger, anschließend dann wieder mit Gefühl geschlossen. Wie gesagt es war auch erstmal gut, aber nach einer längeren Standzeit von mehreren Tagen, ist nun wieder Flüssigkeit ausgelaufen.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
wie gesagt, vielleicht wurden die schrauben zu stark angezogen.....jollowain hat geschrieben:Über die Dinge habe ich auch nachgedacht. Nur haben sie mir ja eine nagelneue Dichtung eingesetzt es wurde vorher alles gesäubert, ohne Bremsenreiniger, anschließend dann wieder mit Gefühl geschlossen. Wie gesagt es war auch erstmal gut, aber nach einer längeren Standzeit von mehreren Tagen, ist nun wieder Flüssigkeit ausgelaufen.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
15er Mo0dell ist Gewährleistung. Rede mit Deiner Werkstatt, wenn nicht kooperativ setz eine Frist zur Mängelbeseitigung und such Dir eine fähige Werkstatt. Warum sollst Du an einem Problem basteln, daß in der Verantwortung anderer liegt.
Und wie so schön geschrieben: Bremsen sind sicherheitsrelevant.
Mach auch ein paar Bilder vom sauberen Tank und dem verspritzten Tank, falls Lackschäden zurück bleiben.
Und wie so schön geschrieben: Bremsen sind sicherheitsrelevant.
Mach auch ein paar Bilder vom sauberen Tank und dem verspritzten Tank, falls Lackschäden zurück bleiben.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich vorstellen wo die Bremsflüssigkeit austreten soll.
Ich hab schon recht oft Bremsflüssigkeit erneuert/getauscht an diversen Triumph-Twins (alle mit angegossenem Behälter an der Pumpe).
Noch nie wurde da was feucht, bei richtigem Füllstand.
Die Dichtung/Membrane mache ich immer sehr sauber. Vor dem Einsetzten mach ich auf dem Behälterrand (Auflagefläche Dichtung) einen hauchdünnen Fettfilm (mit "fettigen" Finger einmal rum).
Dadurch "klebt" die Dichtung schön in ihrem Platz und das Fett dient evtl auch als Flüssigkeitssperre.
Ich weiß...viele werden das als Blödsinn abtun...ich mach das schon x-Jahre so und hat immer geklappt.
So schaut so ein "Fettfilm" bei mir aus (Keine Triumph im Bild):

Wulf
Ich hab schon recht oft Bremsflüssigkeit erneuert/getauscht an diversen Triumph-Twins (alle mit angegossenem Behälter an der Pumpe).
Noch nie wurde da was feucht, bei richtigem Füllstand.
Die Dichtung/Membrane mache ich immer sehr sauber. Vor dem Einsetzten mach ich auf dem Behälterrand (Auflagefläche Dichtung) einen hauchdünnen Fettfilm (mit "fettigen" Finger einmal rum).
Dadurch "klebt" die Dichtung schön in ihrem Platz und das Fett dient evtl auch als Flüssigkeitssperre.
Ich weiß...viele werden das als Blödsinn abtun...ich mach das schon x-Jahre so und hat immer geklappt.
So schaut so ein "Fettfilm" bei mir aus (Keine Triumph im Bild):

Wulf
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Wenn ich richtig gelesen habe, hast Du noch Garantie drauf. Mach dem Händler Druck.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Ich werde es auf jedenfall mit dem Händler klären. Mir geht es Momentan eher ums Verständnis und der Problemsuche. Man weiß ja nie was nach der Garantiezeit einen so erwartet und bis dahin will ich mir das Verständis über schon aufgekommene Probleme aneignen. Daher habe ich nachgefragt.
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
DAS auf jeden Fall!alexander hat geschrieben:......hast Du noch Garantie drauf. Mach dem Händler Druck.

Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Bei meinem Behälter lief Flüssigkeit an der linken Seite ( in Fahrtrichtung ) aus.
Trotz mehrmaligem Dichtungswechsel.Es passierte auch , nachdem ich den Behälter nur zur Hälfte gefüllt hatte.
Die komplette Armatur wurde dann auf Garantie getauscht.
Im Endergebnis kam aber heraus : Unter dem Gewindebohrloch der linken Schraube liegt ein Flüssigkeitskanal.Mit sehr wenig Material zwischen
Gewindebohrloch und Kanal.
Steht das Motorrad auf dem Seitenständer, und man öffnet den Behälter, kann es sein, das Flüssigkeit in das Schraubenloch läuft.
Das passiert bei bestimmten Austauschlenkern wohl besonders häufig, weil der Behälter da besonder schief steht.
Wie zum Beispiel bei meinem LSL Roadster Lenker.
Dreht man nun die Schraube ein, wird die Flüssigkeit komprimiert, und kann den Boden des Bohrlochs zum Kanal durchstoßen.
Dadurch kann ständig Bremsflüssigkeit an der Schraube hochwandern und an den Belüftungsöffnungen austreten.
Das sei aber definitief ein Produtions Fehler, da das Schraubenbohrloch zu tief sei, und die Trennung von Loch und Kanal zu dünn.
Gruß, Bernd
Trotz mehrmaligem Dichtungswechsel.Es passierte auch , nachdem ich den Behälter nur zur Hälfte gefüllt hatte.
Die komplette Armatur wurde dann auf Garantie getauscht.
Im Endergebnis kam aber heraus : Unter dem Gewindebohrloch der linken Schraube liegt ein Flüssigkeitskanal.Mit sehr wenig Material zwischen
Gewindebohrloch und Kanal.
Steht das Motorrad auf dem Seitenständer, und man öffnet den Behälter, kann es sein, das Flüssigkeit in das Schraubenloch läuft.
Das passiert bei bestimmten Austauschlenkern wohl besonders häufig, weil der Behälter da besonder schief steht.
Wie zum Beispiel bei meinem LSL Roadster Lenker.
Dreht man nun die Schraube ein, wird die Flüssigkeit komprimiert, und kann den Boden des Bohrlochs zum Kanal durchstoßen.
Dadurch kann ständig Bremsflüssigkeit an der Schraube hochwandern und an den Belüftungsöffnungen austreten.
Das sei aber definitief ein Produtions Fehler, da das Schraubenbohrloch zu tief sei, und die Trennung von Loch und Kanal zu dünn.
Gruß, Bernd
Re: Problem: Auslaufender Bremsflüssigkeitsbehälter
Bernd,
das ist doch mal ein Wort. Sehr gut beschrieben, und jetzt ist es auch verständlich und macht Sinn. Ich kann zustimmen, dass das Meiste aus dem linken Loch.
Ich werde den FTH darauf ansprechen.
Vielen dank
das ist doch mal ein Wort. Sehr gut beschrieben, und jetzt ist es auch verständlich und macht Sinn. Ich kann zustimmen, dass das Meiste aus dem linken Loch.
Ich werde den FTH darauf ansprechen.
Vielen dank
