Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Alex Thrux

Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Alex Thrux » 21. Aug 2016, 14:00

Hallo Gemeinde, :wink+:
ich habe mal eine ganz stupide Frage (EFI 900 Thruxton - BJ 2014). Was bezahlt ihr im Schnitt so für Öhlins Gabelfedern mit Öl (z.B. 15er) und dem Machen? Ich will nicht nach einem "letzten Preis" fragen, sondern nur mal hören, was so geht. Mein "Freundlicher" ist mir einfach zu teuer.

Nur so zur Info: Gemacht bisher:
-Yss-Dämpfer verbaut und sehr zufrieden
- Lenkungsdämpfer verbaut
- Conti-Reifen
- mehrere Gabeleinstellungen versucht

Die Kiste schaukelt sich halt weiterhin ab ca. 140 km/h im Geradeauslauf auf. Das muss weg! Ich habe hier gelesen, dass manche es hinbekommen haben ohne gleich 5000,- € für eine neue Gabel auszugeben. Das Aufschaukeln nervt halt tierisch!! 160-170 km/h müssen doch einfach drin sein!

Danke vorab.

Rainer

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Rainer » 21. Aug 2016, 15:09

dauert bei uns ca. Eine Stunde. Also so € 70,- werden es dann als Lohnkosten
Gruss
Rainer

Walter73

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Walter73 » 21. Aug 2016, 19:56

Hallo

Ich habe die Federn mit Öl bei Rainer bestellt und das ganze selber eingebaut.
Er legt auch eine gute Anleitung bei.Kosten dann um die 120 Euro

Gruß Jens

bandit

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von bandit » 21. Aug 2016, 20:52

Federn kosten dich schon 140

Bakkybfast

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Bakkybfast » 21. Aug 2016, 21:22

@Alex Thrux

um ordentlich da zu stehen und auch bei +160km deine Ruhe und Freude zu haben
braucht es keine 5000 Steine. 800 + Lohn für ein Cartridge und schnellst möglicher Reifenwechsel
auf Radiale Conti Roadattack2 (vorne und hinten) und Du wirst glücklich sein.
Das ist eine vielfach bestätigte und gute Investition.
Wenn Du nur probleme bei Schnell und geradeaus hast, wechsel zuerst die Reifen.
Wenn Du auch stabil und zügig durch die Kurven willst, die Gabel.
Wenn Du etwas Nervenkitzel willst, lass alles wie es ist und die Arschbacken zusammen :mrgreen:

Mich würde mal interessieren was denn dein Händler dafür aufgerufen hat,
und welche Leistungen und welches Material inkludiert ist?

Wenn ich so quer lese sind Kosten für Öhlins-Federn + ÖL + Lohn, so um die 200 Euro anzusiedeln.

Walter73

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Walter73 » 22. Aug 2016, 09:40

bandit hat geschrieben:Federn kosten dich schon 140
Stimmt da hab ich mich vertan , sorry :wink+:
Ich denke es wäre schon eine gute Idee mal in die Gabel zu schauen /schauen zu lassen.
Gleicher Ölstand?
Die Federn und das Öl in diesem Zuge zu wechseln ist ja nicht große Posten.
War sie schonmal offen und es wurde was falsch zusammen gebaut?
Das alles in Ruhe mal gemacht ist ein Nachmittag Arbeit. Dann kann die Gabel ausgeschlossen werden.
Ist die Spur richtig eingestellt?
Sauberer Radlauf,unwucht ?

bandit

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von bandit » 22. Aug 2016, 09:59

Walter rentieren sich die ölins alleine schon,oder sollte man doch besser gleich auf cartrige wechseln???meine läuft auch bei über 200 noch super gerade aus,nur yss hinten und Spur genau eingestellt,und was meiner Meinung nach wichtig ist der gabelstabie

Walter73

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Walter73 » 22. Aug 2016, 10:18

Hmm. Ich denke das ist alles eine Geldfrage.
Meine fährt auch wie auf Schienen, das kann ich wirklich nicht anders sagen.
Mein Problem war eher das sich die Gabel beim Einfedern schrottig anhörte, vom Eigengewicht schon 4cm absackte und alles irgendwie viel zu weich war.
Das alles ist mit den neuen Federn/ Öl viel besser geworden.
Klar würde ich mir auch die ganze Öhlins Gabel einbauen :-) weils einfach geil aussieht und ich gerne an dem Teil schraube, aber es macht keinen Sinn für mich weil ich das Potential nicht ausnutze.
...............................................................................................und das Geld nicht habe :D

Gruß jens

bandit

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von bandit » 22. Aug 2016, 11:43

Ok dann werd ich im Winter die öhlinsfederbeine verbauen

Alex Thrux

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Alex Thrux » 29. Aug 2016, 14:19

Ja,
da werde ich wohl den Reiner mal besuchen... :-)

danke für die Tips...

Walter73

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Walter73 » 29. Aug 2016, 19:08

bandit hat geschrieben:Ok dann werd ich im Winter die öhlinsfederbeine verbauen
Der Umbau kostet :wink:
Da bin ich mal gespannt.

Gruß Jens

mopedschraube

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von mopedschraube » 29. Aug 2016, 22:56

Die Kiste schaukelt sich halt weiterhin ab ca. 140 km/h im Geradeauslauf auf. Das muss weg! Ich habe hier gelesen, dass manche es hinbekommen haben ohne gleich 5000,- € für eine neue Gabel auszugeben. Das Aufschaukeln nervt halt tierisch!! 160-170 km/h müssen doch einfach drin sein!
...Da kannst Du machen was Du willst!

...Wenn Du die Ursache der Pendelei weg haben willst, mach folgendes:
Rundbogen, Spitzbogen, ... Ein Rohr quer.... - Egal was!
Verbinde den Heckrahmen hinter der Federbeinaufnahme schweißtechnisch mit einem dreidimensionalen Element. (Rundrohr, Rechteckrohr, gebogen, gerade... - Egal was!!!!!!!)
______________________

Mach mal folgendes Experient:
Stell Dich hinter das Möpi, und pack den Heckrahmen mit den spitzen Fingern von unten an. - Dann belaste ihn wechselseitig mit eben den Fingern. - Mal links, mal rechts... - Beobachte dabei z.B. die Bewegung des Kennzeichens. - ....Und jetzt stell Dir vor, was beim Fahren passiert....
Lösung: Den Heckrahmen verstärken. - Dann ist Ruhe! :wink:

harde

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von harde » 30. Aug 2016, 19:10

@mopedschraube
Kann ja sein ich bilde mir ...Folgendes... ein :?:
Jedesmal, wenn ich die original Satteltaschen-Abstandshalter an meine T 100 (mit Ikon) schraube, kommt es mir vor, als ob das ganze ...Rest-Aufschaukeln weg ist?
(also hinten Ikon, vorne Öhlins linear, Reifen Road Attack 2)
Kann das möglich ?

Bakkybfast

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Bakkybfast » 30. Aug 2016, 20:20

mopedschraube hat geschrieben:.....
______________________

Mach mal folgendes Experient:
Stell Dich hinter das Möpi, und pack den Heckrahmen mit den spitzen Fingern von unten an. - Dann belaste ihn wechselseitig mit eben den Fingern. - Mal links, mal rechts... - Beobachte dabei z.B. die Bewegung des Kennzeichens. - ....Und jetzt stell Dir vor, was beim Fahren passiert....
Lösung: Den Heckrahmen verstärken. - Dann ist Ruhe! :wink:
EINSPRUCH wegen dieses Experiments :!:
Das bei der Herangehensweise wie beschrieben, sich der Fender inkl. Nummernschlid nach links und rechts verwindet stell ich nicht in Abrede.
Auch nicht, das ein Rundbogen das ENDE vom Rahmenheck verwindungssteifer macht.
Nur ist der Ansatz nicht auf den Fahrbetrieb übertragbar.

Weil ausgehend von unterschiedlich eingeleiteten Lasten z.B. Kurvenfahrt in Schräglage will sich als erstes die Radachse verschränken.
Dem folgen die Ausleger der Schwinge, was sich wiederum auf die Dämpfer derart Auswirkt das diese unterschiedlich weit einfedern.
Die dabei entstehende Lastdifferenz ist aber nur marginal und meiner Meinung nach nicht ausreichend, die sehr stark verknoteten
oberen Dämpferaufnahmen zu verwinden.

Als Gegenexperiment habe ich an meiner Thruxton ein Federbein abgeschraubt und vom Bock genommen.
Mit viel gutem Willen waren von einer Dämpferaufnahme zur anderen vielleicht ein Unterschied von max. 2mm feststellbar.
Ein verwinden des Nummernschilds war dabei nicht feststellbar auch nicht mit 80 cm langem, quer angeklebten Bambusstöckchen :!:

Wären Fahrwerksverwindungen zu eliminieren müsste man bei der Schwinge ansetzen und den Radachsdurchmesser vergrößern.

Rainer

Re: Öhlins Gabelfeder + Öl + Macherlohn

Beitrag von Rainer » 30. Aug 2016, 20:39

Hallo Harde. Ich denke das ist Einbildung. Pendeln haben wir mit Versteifungen am Rahmen hinten auch noch nicht abstellen können. Ja es gibt manche Thruxton die echt heftig pendeln. Das haben wir mit einem guten Fahrwerk und eventuell noch anderen Gabelbrücken mit anderem Offset aber immer komplett abstellen können.
Gruß
Rainer

Antworten