Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Was wird wie "geschraubt"?
Antworten
Piet

Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Piet » 20. Sep 2016, 12:41

Hello Alle,

will im kommenden Meditationszeitraum Coolride-Griffheizungspatronen in den Lenker einbauen und dem süßem kleinen Taster unter Tacho und DM (von dem 99% aller Bonnie- und Thruxton-Fahrer denken, es wäre eine Schraubenabdeckkung o.ä.) einen Sinn geben.

Aber nur, wenn meine Lichtmaschine ca. 75 Watt Leistungsreserve hat.

Wer weiß denn sowas ?

Falls jemand Erfahrung mit dem Produkt an unseren Luffis freue ich mich sehr über einen Bericht.

Nobby

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Nobby » 20. Sep 2016, 12:48

Leider hab ich die geforderte Erfahrung nicht.
Wollte nur anmerken, dass ich "coolride" einen ziemlich witzigen, unpassenden Namen für ne Heizung finde.

;-)

Nobby

fordprefect

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von fordprefect » 20. Sep 2016, 12:52

Ich meine mich zu erinnern, daß die LM 200+ Watt hat, also unter 300 Watt. Das ist nicht viel !! Die Reiseenduros liegen um 500 Watt, neuerdings geht's an die 1000 heran. Ob die der Bonnie für so Heizdinger reicht, kann ich aber mangels eigener Erwärmung nicht sagen.

Gruß, Fordprefect

Bakkybfast

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Bakkybfast » 20. Sep 2016, 13:36

Habe COOLRIDE Patronen in meiner 2005'er im Alu-Stummel verbaut. Lichtmaschine ist ausreichend für die kleinen Patronen.
Weiß aber nicht mehr wieviel Watt die haben.

Bis sich Wärme breitmacht dauert es etwa 5-15 min. je nach außen Temperatur.
Ich habe eine stufenlose Puls-Steuerung von Mc-Coi "Heat Control" dazwischen gebaut.

Das kleine etwas mit dem weißem Punkt ist das Poti der Steuerung.
Die liegt etwas größer als eine Zündholzschachtel im Lampentopf.
Die LED zur Anzeige der Pulsfrequenz gleich rechts davon auf dem Bild.
Bild

Funktioniert bestens. Anfangs voll auf und dann auf 3/4 zurück reicht mir.
Nur mit Schalter Ein/Aus wäre es mir zu unangenehm.

Erpel

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Erpel » 20. Sep 2016, 15:11

Ich habe die Oxford Heizgriffe, von Leistungsaufnahme keine Ahnung, kann aber sagen, daß meine Ladekontrollleucht signalisiert, daß die Lichtmaschine es schafft die Batterie von "müßte nachgeladen werden" in normaler Fahrt auf "voll geladen" zu bringen. Insofern scheint hinreichend Reserve vorhanden zu sein.

bandit

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von bandit » 20. Sep 2016, 15:19

Dann bau doch das Rücklicht und die Blinker zu led um ,da sparst dann einige Watt wieder ein

Piet

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Piet » 21. Sep 2016, 07:45

Bakky, das macht mir Mut es auch zu tun. Haste sehr elegant gelöst!

BG Piet

Benjamin Bonneville

Re: Wie viel Watt Leistungsreserve hat eine 2007er Bonnie-Lichtmschine?

Beitrag von Benjamin Bonneville » 21. Sep 2016, 10:31

Bakkybfast hat geschrieben:...Die LED zur Anzeige der Pulsfrequenz gleich rechts davon auf dem Bild...
Was das alles gibt - ist die Blutdruckanzeige gleich mit dabei? :lol+:

Steilvorlage, konnte nicht anders... :oops:

Ach ja, die Lima gibt max 324 Watt. Wenn man mal so rund 100 Watt für Beleuchtung und ca. 100 - 150 Watt für Zündung abzieht, bleibt noch was übrig. Die EFIs brauchen wohl auch noch was für Benzinpumpe und Einspritzung, was aber eher gering sein dürfte.

Carsten :wink+:

Antworten