Tuning der Luftgekühlten

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
tuefernoe

Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von tuefernoe » 9. Dez 2016, 20:44

An alle Tuner und Spezischrauber

Es ist jetzt 15 Jahre her und die Erfahrungen in dieser Zeit über das Tuning unserer Lufis sind sicherlich bekannt.
Es wurde viel geschrieben was gemacht wurde, aber bei vielen fehlt das Schlussurteil, so zu sagen der Langzeittest.

Z.Bsp. der offene Auspuff bringt jetzt Leistung, aber halte auf die Dauer der Akustik nicht stand.
Motor ist in Rauch aufgegangen wegen zu agressivem Tuning.
Lasst die Lufis erzählen.

Würde gerne lesen was an den Motoren top oder flop ist, was ihr sofort wieder empfehlen und von was ihr abraten würdet!

Gruss Noe

fordprefect

Re: Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von fordprefect » 9. Dez 2016, 20:52

Hoi Noe, guter Einfall :D
Schnuffi raus :+++:
Kopfbearbeitung bei Rainer :+++:
Verdichtungserhöhung durch Weglassen der Fußdichtung :+++:
Optimierung der Steuerzeiten :+++:
E10-Tanken :+flop+: :+flop+:

Gruß, Fordprefect

bandit

Re: Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von bandit » 10. Dez 2016, 08:37

Hab jetzt 11 tkm mit Stufe 2 gefahren, wurde schon im Neuzustand umgerüstetbis, jetzt alles super und um einiges spritziger als orginal hab ja noch eine bonny und somit der Vergleich

FB59

Re: Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von FB59 » 10. Dez 2016, 16:50

Zwar kein Langzeittest, aber ich denke das würde auch nichts ändern.
Bis jetzt 6t km mit Stufe 2, offener Lufideckel mit zuerst Shark und jetzt Spark Endtöpfen. Alles wie Bandit schon schrieb. Spritziger, etwas mehr Drehmoment unten und in der Mitte. Auch gegen Ende des Drehzahlbandes ist etwas mehr geboten. Null Probleme bis jetzt.
Am Fahrwerk brachten Öhlins hinten deutlich mehr Komfort und auch Sportsgeist.
Grüße
Frank

Bluesman

Re: Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von Bluesman » 11. Dez 2016, 12:01

Hey, macht bitte weiter!

Für uns, die nicht schon 10 Jahre Triumph fahren, wäre das eine tolle Quelle!

Schönen Sonntag noch,
Volker

gustavson

Re: Tuning der Luftgekühlten

Beitrag von gustavson » 11. Dez 2016, 13:00

Bluesman hat geschrieben:Hey, macht bitte weiter!

Für uns, die nicht schon 10 Jahre Triumph fahren, wäre das eine tolle Quelle!

Schönen Sonntag noch,
Volker
Servus,

vielleicht will nicht jeder hier öffentlich sagen was er so am Motor und dergleichen verändert hat, da ja nicht unbedingt alles eingetragen ist :mrgreen:
und im Sinne der Frage des Treaderstellers wird wohl kaum jemand aufgrund der "üblichen" Änderungen bisher erhebliche Motorprobleme bekommen haben.
Zumindest wird man hier im Forum mit Hilfe der Suche kaum was negatives über die Standfestigkeit unserer Twins hören und lesen.
http://thruxton-forum.de/forum/viewtopi ... 16#p252716

Ein Quell der Schaffensfreude und des Wissens ist in den Spezialtipps zu finden, quasi das Wikipedia unserer Twins:
http://www.bonneville-forum.de/tuning/index.html

Die meisten von uns haben da einige (oder sogar alles) der Dinge befolgt und sind mehr als zufrieden, keiner hatte meines Wissens unter Einhaltung der Spezialtipps bisher Motorprobleme, einiges findet man noch mit der Suche:
http://thruxton-forum.de/forum/viewtopi ... 27#p264827

ein allgemeiner Quell der Freude, allerdings auch eine abendfüllende Lektüre:
http://thruxton-forum.de/forum/viewtopi ... 599#p68599

Achja, zur ursprünglichen Frage:
sowas wie Stage III bei Vergaser (2001) und bei der EFI (2009) ..... keinerlei Probleme
und dabei noch den Rat des Meisters befolgt und eigentlich Original-Auspüffe dran :mrgreen:

Gruß Gustavson

Antworten