Quitschen der Bremse T120

Rainer

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Rainer » 24. Sep 2016, 07:32

Da hast du Recht Hubert, hatte ich gar nicht dran gedacht, nur so überlegt ob die Hamburger denn keine Bremsprobleme haben.
Gruss
Rainer

mopedschraube

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von mopedschraube » 29. Sep 2016, 21:36

Hubert hat geschrieben:Hallo Rainer,
das kannst Du vom Andreas nicht verlangen. Er ist bei einem Triumphhändler in Arbeit und Brot. Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht.

Gruß
Hubert
Ich bin nicht bei T angestellt!!! - Immer noch bei Q-Bike! :wink:
... Und ich lese die Posts mit einem weinenden und einem lachenden Auge.... :ja:

Zum Thema Bremse Truxton1200R:
Keine Probleme bei ca. 70 Thrux bis auf eine: Bei der kratzte die rechte Bremsscheibe leicht am Sattel.
Lösung: Ich hab die Rad-Distanzbuchse links um 0,3mm abgedreht. (Zur sicherheit auch gleich die rechte Seite; - nur falls irgendwann irgendein Reifenhöker die Buchsen verwechselt...)
"Kurzer Dienstweg" halt... - Was will/soll man da einen Aufriss machen? - Kein Sattel sitzt mathematisch exakt mittig über der Scheibe. - Bei keinem Möpi!....

Also mal ehrlich!....

Erst mal die T120, um die geht es hier ja eigentlich....

Wenn man die Bremse auch nur einmal richtig fordert, dann ist Ende mit quietschen.
Jaaa, sie sind quietschanfällig! - Hauptsächlich liegt es aber daran, das keiner die Bremse wirklich fordert.
... Ok, die Masse an T120-Fahrer werden mich hassen für das was ich jetzt sage.... :?

Die Masse an T120-Fahrern sind die Fraktion "Butzenfenster/Packtaschen"... - Blos nicht so bremsen, das das ABS regeln könnte! (Warum nicht? - Dafür ist es da!)
Ergebniss: In den Belägen ist immer noch der Klebekram drin von der Sinterei. - Bzw./UND! die Dinger sind schon reichlich verglast.
Lösung für den Mech bei der 800´er Inspex: Frei bremsen! - Und das so richtig! - Bis die Beläge Rauchzeichen geben!!! Das meine ich wortwörtlich. - Lieber Mech: Zeig der Bremse, was sie kann. - Quäle die Bremse bis zum Exess auf der Probefahrt. - Und mach eine Zwischenpause: Bis der Rauch weg ist. - Sonst bekommt der Kunde noch einen Herzinfarkt! - Danach kannst Du zurück in die Werkstatt zum Kunden. - Was Du dann sagen kannst: "Ich hab Deine Bremse mal wieder aktiviert: Jetzt bremst es auch, und das quietschen ist auch weg."

Ok, Thruxton1200R

Spaltmaße:

Minnimales Spaltmass: ...So das die Scheibe halt nicht im Sattel schleift.
Maximales Spaltmass: So, das bei komplett verschlissenen Belägen (Stahl auf Stahl!) gewährleistet ist, das die Trägerplatte nicht herausfallen kann.

...Bei der Trux mach ich mal folgende Prognose für T:
Bei Bedarf gibt es Bauteil "XYZ"neu auf Garantie, wenn eben was schleift. (Und jaaa, garantiert werden die Toleranzen in der Produktion so verschoben, das nichts mehr schleifen wird.)

Ich persönlich: Ich werde und will mich nicht an irgendwelchen Rumtheoretisierereien hier im Forum beteiligen. (Die Nummer in einem anderen Fred....)
Wenn einer "meiner" Kunden ein Problem hat.... (Siehe oben...)
Mein nächstes privates Möpi ist einer der Vorführer.... mit echt enger Sattel/Scheiben-Toleranz. - Schleift nicht... - Will ich haben!!!!! :lol+:

Rainer

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Rainer » 29. Sep 2016, 22:19

Bei meiner T120 Bremse quietscht nix. Ich bremse aber auch so wie es sich für eine Bremse gehört. Ab und zu eben auf den letzten Drücker und dann volle Pulle, und dann quietschen nur die Reifen.
Gruss
Rainer

mopedschraube

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von mopedschraube » 29. Sep 2016, 22:35

Rainer hat geschrieben:Bei meiner T120 Bremse quietscht nix. Ich bremse aber auch so wie es sich für eine Bremse gehört. Ab und zu eben auf den letzten Drücker und dann volle Pulle, und dann quietschen nur die Reifen.
Gruss
Rainer
Daaannnke Rainer!!!! - Du bestätigt einfach nur was ich gepostet habe. :-) (Bist halt kein "Hintenbremser"... :wink: )

Bonneview

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Bonneview » 21. Dez 2016, 14:05

Bei meiner 800er Inspektion meinte der Händler: " is normal, haben die alle, schleift sich ein"
Nach 9000km quietscht die Bremse immer noch.

Ich habe daher bei der Rückrufaktion vorletzte Woche 'nen anderen Händler gefragt, was man da machen kann. Der Verkäufer meinte "haben die alle, is normal" (Deja vu?). Als ich ihn darauf anspreche, ob man vielleicht die Kanten brechen könne, meint er sinngemäß 'klar, kostet aber, da Triumph das nicht als Mangel ansieht. BMW sei da ja ganz anders'.
Quietschende Bremsen bei einem Gerät für 12000€ ?? Wenns jetzt Ceramikbremsen wären.... aber so? Sollte man doch hinbekommen, oder?

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass mich alle Händler einfach nur abwimmeln und loswerden wollen.

Der Werkstatt-Meister hat sie dann doch gebrochen .... und gekostet hat's nix .... gebracht hat's aber auch nix .... quietschen nach wie vor. :(

Backtobike

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Backtobike » 21. Dez 2016, 15:34

Sieh mal den Beitrag von Andreas (mopedschraube) vom 15. August. Das war meine Maschine und es quietscht bis heute nicht wieder. Das hat also nachhaltig für Abhilfe gesorgt.

Gruß, Heinz

dl8chr

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von dl8chr » 21. Dez 2016, 15:46

Da kann ich auch updaten.
Inzwischen bin ich 3500km mit den Brembos gefahren und das Quitschen ist nicht mehr aufgetreten.
Das Thema hat sich für mich also erledigt. :+top:

Allgeier

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Allgeier » 21. Dez 2016, 16:26

T 120 Standart, noch nie gequitscht, ergo, tun nicht alle...

Bonneview

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Bonneview » 21. Dez 2016, 16:50

Backtobike hat geschrieben:Sieh mal den Beitrag von Andreas (mopedschraube) vom 15. August. Das war meine Maschine und es quietscht bis heute nicht wieder. Das hat also nachhaltig für Abhilfe gesorgt.

Gruß, Heinz
Hallo Heinz.
Ich werd's in der nächsten Saison testen.
Mal ne blöde Frage: kann, darf, soll ich die Dinger selber wechseln? Hab gesehen, dass der Meister die Schrauben mit 'nem bestimmten Drehmoment angezogen hat. Ich seh schon wieder die Händler mit den Augen rollen, wenn ich damit ankomme, sie sollen mir doch bitte die Lucas ranschrauben..... :?
LG, Heiko

Roman v. O.

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Roman v. O. » 21. Dez 2016, 18:35

Ebenfalls T120 Standard, ebenfalls noch nie gequietscht, km-Stand 2.650.
Bei mir quietscht auch nur der Reifen. :wink:

Peter Koch

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Peter Koch » 21. Dez 2016, 18:46

Roman v. O. hat geschrieben:Ebenfalls T120 Standard, ebenfalls noch nie gequietscht, km-Stand 2.650.
Bei mir quietscht auch nur der Reifen. :wink:
Wie Mopedschraube schon mal geschrieben hat, gelegentlich ernsthaft bremsen schützt vor quietschenden Bremsen.
Roman, Du machst das richtig.

Gruss, Peter

mopedschraube

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von mopedschraube » 21. Dez 2016, 20:29

Aha! - Also auch unter den T120-Treibern tummeln sich Spätbremser. :D
Die heilige Madonna der gesegneten Beschleunigung möge mit Euch sein! (Ich muß unbedingt den Film mal wieder sehen... :+drummer: )

Backtobike

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Backtobike » 21. Dez 2016, 21:40

Bonneview hat geschrieben:
Backtobike hat geschrieben:Sieh mal den Beitrag von Andreas (mopedschraube) vom 15. August. Das war meine Maschine und es quietscht bis heute nicht wieder. Das hat also nachhaltig für Abhilfe gesorgt.

Gruß, Heinz
Hallo Heinz.
Ich werd's in der nächsten Saison testen.
Mal ne blöde Frage: kann, darf, soll ich die Dinger selber wechseln? Hab gesehen, dass der Meister die Schrauben mit 'nem bestimmten Drehmoment angezogen hat. Ich seh schon wieder die Händler mit den Augen rollen, wenn ich damit ankomme, sie sollen mir doch bitte die Lucas ranschrauben..... :?
LG, Heiko
Heiko, was spricht denn gegen die Lucas? Ich kann keine schlechtere Bremswirkung oder Dosierbarkeit oder was auch immer feststellen. Ich finde die Bremse funktioniert wunderbar.
Ob du die selber wechseln kannst/sollst, kann ich dir nicht sagen. Ich bin nicht der Fachmann.

Gruß, Heinz

Roman v. O.

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von Roman v. O. » 21. Dez 2016, 22:07

Peter Koch hat geschrieben:
Roman v. O. hat geschrieben:Ebenfalls T120 Standard, ebenfalls noch nie gequietscht, km-Stand 2.650.
Bei mir quietscht auch nur der Reifen. :wink:
Wie Mopedschraube schon mal geschrieben hat, gelegentlich ernsthaft bremsen schützt vor quietschenden Bremsen.
Roman, Du machst das richtig.

Gruss, Peter
Quietschender Reifen ist vielleicht übertrieben, er wimmert eher um Gnade, zumindest der vordere :D
LG, Roman

mopedschraube

Re: Quitschen der Bremse T120

Beitrag von mopedschraube » 21. Dez 2016, 22:43

...nochmaleinlog...

wenn da jemand mit einem Drehmoschlüssel bei geht, wäre ich vorsichtig bei so einem Mech:

Drehmoangaben sind nur und ausschließlich für Neuteile theoretisch errechnet. (Und dann auch für einen Tolerierbaren Bereich. Z.B. min. 10Nm, max. 40Nm... oder was auch immer.... - Je nach Lust und Laune wählt der Konstrukteur dann einen Wert aus, der im WHB landet. Z.B. ...dumdidum... 18 Nm!)
...Bei real gebrauchten Teilen hat man mit Gewinden zu tun, von ölig bis rostig. - ...Mit welchem Drehmo dann?
Da hilft nur das Spannungs-/Dehnungs-Diagramm. - Und das sollte ein Mech "in der Hand" haben.

Ok, "Erklährung!"
...Zur Veranschaulichung: Der geneigte Leser möge mal nach irgend einem Diagramm googeln. (Nehmen wir den Klassiker: "ST37" schön lesbar.)
Quer gelesen ist das dann folgende Nummer:
Ab einem bestimmten Punkt wird es sehr schwer ein Gewinde weiter an zu ziehen. (Im Volksmund: Nach fest kommt nocht fester, und dann lose.)
Real ist das der Punkt, wo man das Ende der Elastizität erreicht hat. - Ab da ist spätestens Schluß!

Tipp für die Praxis: Lieber beim Anziehen ein etwas kleineres Werkzeug nehmen. (Z.B. lösen mit der 1/2"-Knarre, fest ziehen mit der 3/8"-Knarre) (Die Lösekraft ist prinzipieller größer als die Montagekraft.)

Ach ja, Bremsenquietschen bei der T120 war ja das eigentliche Thema! :oops:

Die Lucas-Beläge (MCB598) waren wirklich nur Notwehr! - Die schnelle Nummer halt...

...Wer die Bremse wirklich mal benutz ist das Quietschen los. - Die muß einfach mal nur auf Temperatur gebracht werden, damit die Harze aus den Belägen ausgasen können. (Na ja, und verglasen sollten die auf dauer auch nicht...)

Antworten