mal wieder ein bischen experimentieren

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 31. Mär 2008, 23:17

Hey Reschbääägggt !! das Rockt doch !! und wenn nachher gesunde 85 Pferdchen an der Kette reissen ist die Welt doch auch in Ordnung :+++: :+++: ....klingt alles nicht schlecht.... ich hab erst mal Fahrwerk und Bremse optimiert, sollte mir dann irgendwann die Leistung nicht mehr reichen, komme ich auf Dich zurück !! :wink+: :mrgreen:

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 1. Apr 2008, 22:42

Joh, geht klar :mrgreen:
(Also wenn ich darüber nachdenke: ich könnte ja mal eine "Nockenwelleneinstellungsskizze" basteln....)

Eigentlich müßten alle 790ccm-Bonnyfahrer spitze Ohren bekommen: Da ist nämlich das wesentliche Tuningmaterial schon "Onboard": Die Nockenwellen!

Analog zu meiner Thrux müßte eigentlich folgendes passieren: (Fast) kein Leistungsverlust, dafür aber den Drehmomentberg schon unten rum.
Da sind die Materialkosten bei einer 790ccm-Bonny mit ein paar Düsen zum Abstimmen ja schon unverschämt billig gegenüber den Preisen der Nockenwellen.

Na ja, alles im Konjunktiv geschrieben. Da bräuchte man eine 790´er Bonny zum testen. - Obwohl: da währe ja eine: Silverbonny2005!

Sven, - ich bräuchte mal kurz beine Bonny... :mrgreen:

flyinghenne

Beitrag von flyinghenne » 2. Apr 2008, 08:41

Hallo Andi,

wenn Sven schon genug Leistung bei seiner Bonni hat: ich habe auch ne 790er mit Tuning-jungfräulichem Motor.
Und die muss eh zur Inspektion diesen Monat. :mrgreen:

Grüße Henning

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Apr 2008, 22:30

@flyinghenne:
Da mußt Du Dich dann in harte "Verhandlungen" mit Matte begeben. Er wird Dir einen Termin und auch Ca.-Preise sagen.

Erlich gesagt möchte ich auch meine Experimente erst mal in "Trockenen Tüchern" haben, bevor ich meinen privaten Kram in die Fa. trage: Jetzt läuft erst mal mein Möpi "probe". Wenn ich mir dann selber sicher bin, werde ich noch mal einen Motor zur Sicherheit umstricken (Sveeen!!!!.... :mrgreen: )
Dann habe ich auch Erfahrungswerte mit den Originalvergasern etc.
Und dann kann das auch über Q-Bike mit Gewährleistung angeboten werden.

Abgesehen davon: Die Nockenwellen bringen garnichts, bevor nicht das drum herum stimmt: Stichwort ist da dann zumindest Ansaugstutzen, Luftfilterkasten und Vergasermodifikationen.

flyinghenne

Beitrag von flyinghenne » 4. Apr 2008, 11:48

Es ging nicht darum, irgendwas mit Garantie usw. zu machen oder Preise zu verhandeln. Es ging um die Zurverfügungstellung eines Experimentfahrzeugs. Grüße!!

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 10. Apr 2008, 00:21

@flyinghenne:
Nix für ungut, aber "Silverbonny2005" (Sprich Sven.) Ist ein "Freund des Hauses" (Bzw. auch von mir).
Wenn ich da "gesicherte" Experimente noch mal bestätigt haben will, kann er lieber "bibbern"! (Und dann auch das "Leckerlie" haben, wenn es funzt.)

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 16. Apr 2008, 23:57

Kleiner Zwischenbericht:
Die Steuerzeiten sind jetzt auf:
E: 14 vor OT - 48 nach UT
A: 45 vor UT - 5 nach OT
Hauptdüse noch mal runter auf 168# (Die 170# muß ich noch mal ausprobieren...)
Düsennadel und Düsenstock passt! (Die Beschleunigerpumpe eh!)
Leerlaufdüse habe ich heute 46# verbaut, die sind aber immer noch zu fett. (Die Düsen habe ich jetzt aber liegen: Morgen kommen 44# rein. Wenn es dann zu mager ist die 45#, sonst eben die 42#...)
Fazit: Jetzt ist es eine pracht dem Motor zu zu hören, wenn er bei Vollgas das Drehzahlband hochjubiliert :sun: :sun: :sun:

Dem nächsten "Flaschenhals" rück ich dann die nächste Zeit zu leibe: Ansaugtrichter und Luftfilterkasten!
Am WE war ich jedenfalls nicht faul, und hab Trichter mit Adabtern gedreht. Die sind jetzt variabel von 45 bis 90mm in 15mm Abständen. Dazu sind heute noch neue gerade Ansauggummis eingetrudelt. (So bekommt man endlich einen vernünftigen Ansaugweg hin!)

Na ja, mal schaun....

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 17. Apr 2008, 13:38

Wie sieht das denn aus mit den graden Ansaug gummis.

Kannst Du mal davon ein Bild machen (vorher nachher)

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 20. Apr 2008, 19:11

Hallo Bakky, Dein Wunsch war mir Befehl!
Eben habe ich die Trichter und Ansauggummis verbaut. Zur Halbzeit dann bilder gemacht: Linke Seite mit Alutrichtern und rechts noch Originalgummis:

Bild

Bild

Bild

Ach ja, die 44# Leerlaufdüse passt perfekt.

Jetzt gilt es die richtige Länge der Trichter zu finden: Momentan sind sie 75mm lang. (Gleiche länge wie der Gummitrichter.) Mal sehen, wie sich das gleich auf dem Heimweg anfühlt.
Auf 90mm kann ich sie noch verlängern, oder auch auf 60mm verkürzen.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 20. Apr 2008, 21:10

Sooo, zu Hause angekommen:

Ich brauch so langsam eine längere Übersetzung!

Na gut, unten rum hat es nicht wirklich was gebracht, dafür aber jenseits der 6.000U/min. :mrgreen:
Die 90mm-Version werde ich aber trotzdem noch ausprobieren: Auch wenn das oben wieder was klaut, das Drehmoment aus dem Keller ist mir doch wichtiger. Das passt eher zu den Twinns.

Außerdem mußte ich mir unbedingt ein neues Hintergrundbild einrichten:

Bild

Ist doch ein netter Ansaugschlund :lol+:

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 20. Apr 2008, 21:17

:+top: Cool - spürbare Mehrleistung ist doch was - irgendwelche Nachteile zum Serien Vergaser ??

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 20. Apr 2008, 22:05

Abgesehen von der massiven Mehrleistung? :mrgreen:

Aber hallo!!! Nachteile gibt es zuhauf!:
Da sind jetzt nicht mehr ein Bowdenzug verbaut (Der Schließer flog bei mir gleich zu anfang raus.) sondern sechs:
Zwei von den Schiebern zu einem Verteiler, und von da aus ein dritter zum Gasgriff. Das gleiche noch mal für den Choke.
Dann noch drei Benzinschläuche (Ein vom Hahn, und dann verteilt zu den Gasern) und sechs Luftschläuche.... Unter dem Tank sieht das aus wie ein Vogelnest! Und bei dem Bowdenzuggewirr kann ich alle 14 Tage Synchronisieren. (Ich hoffe das legt sich, wenn sich das mal gesetzt hat. :oops: )
Ich habe noch so eine alte Böhm-Vierfachbatterie zum Synchronisieren rumliegen: Kann sein, das ich die noch auseinander reisse und davon zwei in die Verkleidung baue. (Sieht bestimmt "wichtig" aus! :lol+: )

Die 40`er Dellortos sind nun mal 39´er FCR`s für Arme: Kosten deutlich weniger (Vorallen dann, wenn man sich gebrauchte von irgendwelchen KTMs und Hurabergs in der E-Bucht angelt...), machen dann aber eben Arbeit :oops:

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 21. Apr 2008, 08:33

Hallo Andreas,

sehr anschaulich und die Drehteile sehen auch sehr lekker aus :+++:
Das entscheidende Teil der gerade Ansauggummi zum Motor hin
stammt woher nochmal und kostet wieviel?

In meiner Erinnerung ist der Luffika Oval ausgeschnitten, lässt Du
das an den Seiten zu den Trichtern offen oder baust Du dir noch
irgend welche speziellen Dichtungen. (Silikon)

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 22. Apr 2008, 00:16

Das möchtest Du wohl gerne "nochmal" wissen, wo die Gummis her kommen :mrgreen:

Dafür muß man schon durch die "Gebrauchten" mit einem Schätzhaken krabbeln, um die zu finden.
Ich verrate es aber: TDM 850 (Baujahr ist egal.) Gibt es bei Matthies im Nachbau für 16,28 EUR das Paar. - Ausgelegt sind die für 38´er Vergaser; aber bei den gekürzten Dellortos und angepassten Stutzen passen die perfekt!

Mit dem Lufika hast Du recht, der Ausschnitt ist oval: In der Breite eigentlich zu schmal (Deswegen auch der Einstich von aussen.) und in der Höhe zu breit. Das ist aber erst mal profan mit selbstklebendem Schaumstoff abgedichtet, bis ich mich für eine entgültige Länge entschieden habe.

Eigentlich will ich den Lufika ja auch komplett raus haben. (Viiieeel zu klein!!!)
Was mir gerade vor schwebt: Batterie versetzen: Ab hinter den Motor und unter die Schwinge! (Wie bei Guzziumbauten...) Und dann die Trichter großzügig mit dem K&N-"original"-Lufi verpacken": Jeweils einen Filter pro Ansaugstutzen!


Ach ja, zumindest für das äussere Finnish der Trichter kann ich nichts. Das kommt von Triumph: Ein netter Rockettreiber hat sich umfahren lassen (Ihm ist aber nichs passiert!!!) Aus dem Versicherungsschaden habe ich mir dann ein Aussenrohr der Gabel geschnapt: Das sind jetzt meine Trichter :oops:

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 20. Jun 2008, 22:27

Die letzten zwei Tage konnte ich mir einen Twinnmotor endlich mal wieder von innen ansehen. (Durfte an einer Speedmaster das Motorgehäuse tauschen.)

Wo mein Blick immer wieder dran hängen lieb: Am Lichtmaschienenrotor! - Das ist eine so gewaltige Schwungmasse, da mußte ich immer wieder an erleichterte Kupplungen/Schwungscheiben von Guzzi denken.

Hat da schon jemand den Rotor erleichtert? Ca. 0,6kg sollten am Aussenradius ohne Stabilitätsverlust drin sein. (Dann wären noch ein 6mm starker Kreisring übrig, der das Magnetpaket im Rotor hält.)
Plandrehen würde auch gehen: Die Rückwand ist ca. 10mm dick. Allerdings würde man da in die Wuchtbohrungen für die Magneten mit reindrehen, und es ist nicht so effektiv, da man sich ja vom Aussenradius entfernt. - Aber mal sehen.

Dann habe ich auch gleich geschaut, was so ein Rotor kostet, falls ich meinen zerstören sollte: Ca. 630,--EUR! - Also, falls wir hier professionelle Dreher dabei haben: Für Tipps währe ich sehr dankbar!

Ach ja, Motor von innen etc.: Der Motor ist echt groß und massiv. (Wir haben ihn auf die Waage gelegt: 80kg; daraus bauen die bei T. sonst zwei 675-Motoren!)
Den Raum haben die Konstrukteure aber gut genutzt: Die Kurbelwelleninnenlager sind über die gesamte Länge durch Angüsse abgestüzt, die Kurbelwellenwangen panschen nicht im Öl, und was sehr interessant ist: Am Getriebe ist noch Platz für einen sechsten Gang! (Der Motor ist jedenfalls für die Zukunft ausgelegt. Der bleibt uns noch lange erhalten.)

Antworten