Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Rainer

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Rainer » 19. Feb 2017, 16:58

Hallo Thruxon R.Verstehe ich jetzt. Bakky hat doch sehr sachlich die Schwachstellen dieses Zahnriemens aufgeführt. Das kann doch für weitere Intessenten sehr wichtig sein. Auch Triumph warnt eindrücklich vor der Verwendung eines Zahnriemens.
Gruss
Rainer

Rudiratlos

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Rudiratlos » 19. Feb 2017, 17:09

....würde der Zahnriemen an meiner Thunderbird 1700 nicht so problemlos funzen, hätte ich keinen Gedanken daran verschwendet. Fährt sich allerdings schön geschmeidig, leise und lastwechselfrei. Neue Pellen zieht mein Freundlicher auf und zentrieren des Zahnriemens hört sich spannender an als es ist - gelernt ist gelernt. Da gibt es im Bereich "Kette" auch genügend falsch zu machen: Ich hatte ja kurzzeitig ne Yamaha Tracer und über die werksseitig ungewöhnlich starke Kettenvorspannung gab es gefühlt 13.000 Threads und 200 Expertenmeinungen...

Zum Gewicht: habe leider keine Vergleichsmessung gemacht - gefühlt ist der Zahnriemenkit etwas leichter. Ich konnte allerdings seit November das Gesamtgewicht reduzieren um 3Kg, denn ich lasse seit diesem Zeitpunkt eine Mahlzeit täglich weg. (...um das Umrüstkit zu bezahlen :-p

Alles in allem bin ich eher der Fahrer als der Bastler. Wartung suck's - sonst hätte ich mir nen echten Klassiker gekauft....
Bin mit Rucksack+Tankrucksack gerne in den Alpen unterwegs und komme immer wieder mal in Schiff. Da habe ich auch keinen Nerv, am nächsten Morgen mit der Sprühdose und/oder Läbbsche hinter meiner Karre herzulaufen. Und dann noch warten, bis der Schmodder sich verfestigt hat... Ok, alles Luxusprobleme aus Sicht der echten Hardcore-biker.

Btw, ich trage kein Vollbart und ich gestehe: ich gehe regelmässig zu Glemseck 101... ;-)

In Kürze folgt ein weiterer, die Gemeinde erneut polarisierender Threat von mir zum Tausch des Frontscheinwerfers zu Voll-LED. Halogen ist zwar old-school, aber technisch voll sch....e. Der Scheinwerfer sitzt schon an der richtigen Stelle, aber ich bin noch am hadern,ob ich die ganzen 1000Stecker in ner grauen Abzweig-dose parken soll oder tatsächlich in den Lampentopf (Highsider Voyager) einarbeiten. Meine Garage ist leider unbeheizt ...


Bakkybfast

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Bakkybfast » 19. Feb 2017, 17:28

Rudiratlos hat geschrieben:.... Fährt sich allerdings schön geschmeidig, leise und lastwechselfrei. ...
... gerne in den Alpen unterwegs und komme immer wieder mal in Schiff. Da habe ich auch keinen Nerv,
am nächsten Morgen mit der Sprühdse und/oder Läbbsche hinter meiner Karre herzulaufen. ...
Ich korrigier mein Aussage zur Nichtsnutzigkeit:
Für den leiseren Lauf gibt es 100%,
sofern das von Belang ist, innerhalb der sonstigen Geräuschkulisse.

Bei "lastwechselfrei" bin ich nicht ganz dabei,
wegen der bei dieser Konstruktion durch die Schwinglagerung erforderlichem
Durchhang zum Längenausgleich. Das geht nur wenn das "Ritzel" auf dem Schwingachsen Drehpunkt liegt.
oder mit aufwendigen Umlenk-Konstruktionen
Lastwechselärmer meinethalben.

Ja, die Notwendigkeit der Schmierung überhaupt entfällt.

junka2005

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von junka2005 » 19. Feb 2017, 17:55

Hallo,
meine Buell XB9R Firebolt hat seriemäßig nen Belt als Sekundärantrieb.
Normalerweise funktionieren die ganz gut. Also ich persönlich hatte noch keinerlei Probleme...
Im Forum liest man hin und wieder von gerissenen Riemen.
Der Antrieb ist bei diesen Moppeds wirklich fast lastwechselfrei....alles was da noch ist kommt aus dem Getriebe. Ich habe schon vor Jahren die gesamte Ruckdämpfung aus dem Kupplungskorb rausgeworfen und alles sauber verWIGst.
Aber ich würde allerdings nicht umrüsten.....wär mir zu teuer.
Und mit Verlaub: FS ist ein Murksladen.......die machen auch Buellteile u.a. auch gefederte Beltspanner. :evil+:
Bild

Gruss Achim

Peter Koch

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Peter Koch » 19. Feb 2017, 18:13

Ich verstehe echt nicht wie dieser Umbau zu ideologisch durchgeknallten Streitereien führen kann.
Hockt Euch doch einfach auf die Mopete und fahrt rum.
Was, Ihr könnt nicht? Noch keine Saison? Drum liegen die Nerven blank?

Was wirklich grottig ist, diese Ritzel im Ritzel "Lösung". Wenn mir einer meiner Konstrukteure mit so was daher käme, ich würde ihn mit der Maus erschlagen.

Gruss, Peter

Bakkybfast

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Bakkybfast » 19. Feb 2017, 18:22

junka2005 hat geschrieben:...
Und mit Verlaub: FS ist ein Murksladen.......die machen auch Buellteile u.a. auch gefederte Beltspanner. :evil+:
Bild

Gruss Achim
Du meintest sicher KEIN Murksladen!?
Und wenn hierauf Bezug nimmst,
Wieder mal eine typische free spirits hightech lösung.
liest Du mich falsch. Obige Aussage ist Wertungsfrei, Erst Du Interpretierst.

FS hat Augenscheinlich eine hohe Fertigungsqualität, das sieht immer alles sehr "Edel" aus.
Nur mit den Konstruktionen (ausschließlich T-Bezogen) kann ich mich sogut wie überhaupt nicht anfreunden.

Und wenn FS schon in der Lage ist Ausgleichsspanner (der hier auch erforderlich wäre) für andere Motorräder zu bauen.
Warum tun sie es nicht?
Es fehlt vielleicht der Platz/Bauraum oder ist noch in Entwicklung.
So bleibt es halbgar mit einem Geschmäckle.

Über das Preis/Leistungsverhältnis darf jeder selber urteilen.

Rudiratlos

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Rudiratlos » 19. Feb 2017, 19:16

das Orischinol-ritzel hat jedenfalls absolut kraft-und formschlüssig ins Bett gepasst. Der Mann an der cnc-Maschine hat da schon mal einiges richtig gemacht. Auf den ersten 3km war jedenfalls nix von eierig-unrundem Lauf zu spüren...

Wenn ich mir das Zubehör-programm von Triumph für die Retros anschaue, dann is mir klar warum die kein Bock auf Anbieter mit externem Zubehör haben. Die wollen "unser Spielgeld" selber abgreifen. Ich kann mich leider bei all den vielen Triumph-Zierabdeckungen gar nicht entscheiden ;-)

jerry

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von jerry » 19. Feb 2017, 19:33

Mein Gott! Was für ein negatives Geschrei!
Lasst den Mann doch mal einige tausend Kilometer fahren. Dann wird er uns ja wohl Bescheid geben.
Rainer, warum rät Triumph denn von einem Z. ab? Die müssten ja eine Ursache haben! Was meist du? ( Spannungsprobleme, kein original T-Teil. oder--?)
Was das "auf einen Klassiker passen" betrifft (oder "Scheisse aussehen), bin ich anderer Meinung.
Die allerersten Motorräder hatten ja auch Riemenantrieb. Ja,ja, das waren Lederriemen, aber hätte es damals schon Zahnriemen gegeben, so würden wir uns heute wohl gar nicht über Kettenantriebe unterhalten!
Ausserdem: Das Beste ist das, was am besten funktioniert! Bei den" Classic Races", in England und in Belgien, (da werden richtig Rennen gefahren und nicht nur Schauläufe wie in Deutschland) haben sozusagen alle Maschinen einen Zahnriemen als Primärantrieb.
Ja, ich weiß, da gibt es keine Probleme mit der Spannung wie leider beim Hinterradantrieb.
Die Montage in diesem speziellen Fall (Ritzel) befremdet mich auch etwas, aber vielleicht macht das ja überhaupt keine Probleme. Warten wir's mal ab!
Ich finde der Z. hat was.
Davon abgesehen hab ich auch keine Probleme mit der Kette an meinet Thruxton R . Hab die Kette jetzt zum 2 mal machgespannt, bei 10 000 Km Laufleistung.
Bin aber nicht im Winter gefahren und bin auch kein begeisterter "Putzer", ölverschmierte Felge ist mir egal. (wenn ich fahre, sehe ich das ja nicht)
Für Winterfahrer wäre ein Riemenantrieb super! (Im Winter fahre ich übrigens BMW Gespann, und da ist ein Kardan noch viel besser)
Lange Rede, kurzer Sinn: mal Erfahrungen abwarten!
Gruß,
Jerry

highgate

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von highgate » 19. Feb 2017, 19:51

@ Jerry: und da ist ein Kardan noch viel besser

Das ist dann das nächste Umbauprojekt :iii:

junka2005

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von junka2005 » 19. Feb 2017, 20:20

Hallo,

nein ich meine das genauso wie ich es schreibe.....
Gerade von den gefederten Beltspannern sind genug auseinandergebrochen. O-Ton im Forum: nicht ob nur wann....
Die CNC-Leistung ist gut. Allerdings sind Materialien und Auslegung oft ähhh nennen wir es mal italienisch. :cry:

By the way: man benötig nicht unbedingt einen gefederten Spanner.
Die Buell bis X1 wurden mit Spiel / Durchhang gefahren.
Die XB und die 1125 /1190 haben Riemen die original wahnsinnig stramm sind und dann beim Federn noch gedehnt werden. Aber die können das ab.
Um diesen Effekt etwas abzumildern gab es die gefederten Beltspanner u.a. von FS.

Gruss Achim

Bakkybfast

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Bakkybfast » 22. Feb 2017, 18:46

junka2005 hat geschrieben:Hallo,

nein ich meine das genauso wie ich es schreibe.....
Gruss Achim
Sorry dann hab ich falsch gelesen und interpretiert :wink+:


silent grey

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von silent grey » 13. Mär 2018, 11:45

@ Rudiratlos

Hi,

gibt es was Neues von der Zahnriemenfront? Also so etwas, wie einen kleinen ErFahrungsbericht und nichts von der Front, die sich gegen den Zahnriemenumbau wendet :wink: .

In den vergangenen 30 Jahren hatte ich an meinen unterschiedlichsten HDs nicht die geringste Problematik oder gar Ausfälle bzgl. Zahnriemen zu verzeichnen. Die letzten 3 Jahre auf der jeweiligen Sportster war ich allerdings auf ausgedehnten Touren wesentlich entspannter unterwegs, als die vorangegangenen.
Lag/Liegt mit Sicherheit daran, dass bei einer Sportster im Falle eines Defektes nicht das halbe Motorrad auseinanderbauet werden muss (BigTwins: kompletten Primärtrieb +Schwinge), sondern 'nur' ein wenig Auspuff, die Ritzelabdeckung und das rechte Federbein, da der Riemen glücklicherweise komplett ausserhalb des Rahmens verläuft.

VH Motorradtechnik in Oldenburg hat den Umbau auf Zahnriemenantrieb schon seit ewig und drei Tagen im Programm, allerdings (noch?) nichts für die aktuelle Triumph Generation.
Free Spirits bietet da mMn eine gute Alternative/Ergänzung. Über das eingebundene Antriebsritzel würde ich mir bzgl. Dauerhaltbarkeit keinen Kopf machen, Formschluss und Flächenpressung ermöglichen einen festen, spielfreien Sitz. Auch wenn das keine absolut feine und befriedigende Entwicklungs-/Ingenieursleistung darstellt.

Gruß, silent

Rudiratlos

Re: Zahnriemen Thruxton R -Kettenfett abzugeben..

Beitrag von Rudiratlos » 15. Mär 2018, 21:17

Ich muss gestehen - die Karre steht gewienert in meinem Büro und wartet auf - die erste Ausfahrt zur soeben eingetroffenen Rückrufaktion „Motorenmanagementabstimmung“. Nachdem ich mir mir letztes Jahr mit einer einzigen Ausfahrt im Januar praktisch sämtliche Schrauben durch Salz-korrosion verhunzt habe, düse ich nun auch in der ungemütlichen Jahreszeit „sorgenfrei“ mit einer African Twin DCT durch die Gegend...die darf im Schmutz spielen ;-)

Zumindest bis Herbst letzten Jahres hat der Zahnriemen-Antrieb tadellos (nämlich vollkommen unauffällig seinen Job gemacht. Seit der Montage sind allerdings nur ca. 2tkm drauf gekommen - also nicht wirklich repräsentativ.
Erster Job im Frühjahr wird sein, die Fahrwerksabstimmung der Thruxton R auf geflickte Schwarzwald-strassen einzustellen. Die Gegend ist mein Revier und nachdem ich (Äpfel und Birnen) mit der A-Twin über schlechte Strassen sämig, ungerührt und vollkommen neutral drüber bügel, merke ich: Hoppla - Thruxton R = harte Hoppelkarre trotz oder wegen Öhlins-schnick-schnack. Muss wohl noch was an den vielen Schräubchen drehen üben. Bis auf das die Gabel beim scharfen Anbremsen auf Block ging habe ich noch nix bewirkt... :mrgreen:

Bild

Sorry für das falsch rummene Bild - da bin ich auch zu doof, das aufm ipad oder picr.de zu drehen...

Schönen Abend noch....

Antworten