Powercommander geht nicht aus
Powercommander geht nicht aus
Hallo Kollegen,
ich habe ein kleines Stromproblem vermutlich mit meinem Powercommander. Der PC geht nicht mehr zuverlässig aus. Manchmal schaltetet der PC nach 1 min aus und wenn er nicht aus geht ist am nächsten Tag die Batterie halb leer und ich kann nicht mehr starten. Ich habe alle Verbindungen überprüft aber nichts auffälliges entdeckt. Wer kann mir da einen Tip geben wie ich weiter komme. Ansonsten läuft das Moped richtig gut.
Vielen Dank
ich habe ein kleines Stromproblem vermutlich mit meinem Powercommander. Der PC geht nicht mehr zuverlässig aus. Manchmal schaltetet der PC nach 1 min aus und wenn er nicht aus geht ist am nächsten Tag die Batterie halb leer und ich kann nicht mehr starten. Ich habe alle Verbindungen überprüft aber nichts auffälliges entdeckt. Wer kann mir da einen Tip geben wie ich weiter komme. Ansonsten läuft das Moped richtig gut.
Vielen Dank
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo,
der PC geht erst dann aus, wenn auch das Motorsteuergerät vollständig abgeschaltet hat. Das ist leider ein altbekanntes Problem bei unseren Kisten. Das Motorsteuergerät wartet, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist (lt. Aussage Mopedschraube) und schaltet dann erst ab. Da kann schon mal länger als eine halbe Stunde noch bis zu einem halben Ampere fließen. Genauso lange ist auch der PC noch an (der aber wesentlich weniger Strom zieht als das SG).
Also alles ganz normal...
Bis bald,
Altoil
der PC geht erst dann aus, wenn auch das Motorsteuergerät vollständig abgeschaltet hat. Das ist leider ein altbekanntes Problem bei unseren Kisten. Das Motorsteuergerät wartet, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist (lt. Aussage Mopedschraube) und schaltet dann erst ab. Da kann schon mal länger als eine halbe Stunde noch bis zu einem halben Ampere fließen. Genauso lange ist auch der PC noch an (der aber wesentlich weniger Strom zieht als das SG).
Also alles ganz normal...
Bis bald,
Altoil
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Altoil,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Aber normal finde ich das nicht, ich habe eine neue voll geladene Batterie. Ich bin dann ca.50 km gefahren habe das Moped abgestellt und über Nacht hat sich die Batterie soweit entladen das der Starter nicht mehr dreht. In meiner Werkstatt ist der PC immer ausgegangen und die Batterie hat mehrere Wochen gehalten, allerdings kann ich in meiner Werkstatt den Motor nicht länger als ein bis zwei Minuten laufen lassen.(Werkstatt ist im Keller und hat nur ein ganz kleines Fenster)
Gruß Uwe
erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Aber normal finde ich das nicht, ich habe eine neue voll geladene Batterie. Ich bin dann ca.50 km gefahren habe das Moped abgestellt und über Nacht hat sich die Batterie soweit entladen das der Starter nicht mehr dreht. In meiner Werkstatt ist der PC immer ausgegangen und die Batterie hat mehrere Wochen gehalten, allerdings kann ich in meiner Werkstatt den Motor nicht länger als ein bis zwei Minuten laufen lassen.(Werkstatt ist im Keller und hat nur ein ganz kleines Fenster)
Gruß Uwe
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Bonnie 2008,
doch, das ist normal und entspricht dem Produktionsstand unserer 2008er Bonnies. Ich gehe davon aus, dass Du noch den originalen Regler ( bei niedriger Drehzahl über 12,5 Volt, bei höherer Drehzahl darunter) verbaut hast, mit diesem wird die Batterie leider auch niemals richtig voll und schon gar nicht nach 50 km.
Zwei Minuten Motorlauf => Motor kalt => Steuergerät schaltet auch sofort ab => PC aus.
50 km Fahrt => Motor warm, Batterie wird nur schlecht geladen wegen Oriregler => Schlecht geladene Batterie wird solange leer gesaugt bis Motor kalt => "Klack"
Abhilfe: Mosfet Regler von Rainer verbauen, und 100 Seiten Forum nach "Klack" durchsuchen.
Bis bald,
Altoil
doch, das ist normal und entspricht dem Produktionsstand unserer 2008er Bonnies. Ich gehe davon aus, dass Du noch den originalen Regler ( bei niedriger Drehzahl über 12,5 Volt, bei höherer Drehzahl darunter) verbaut hast, mit diesem wird die Batterie leider auch niemals richtig voll und schon gar nicht nach 50 km.
Zwei Minuten Motorlauf => Motor kalt => Steuergerät schaltet auch sofort ab => PC aus.
50 km Fahrt => Motor warm, Batterie wird nur schlecht geladen wegen Oriregler => Schlecht geladene Batterie wird solange leer gesaugt bis Motor kalt => "Klack"
Abhilfe: Mosfet Regler von Rainer verbauen, und 100 Seiten Forum nach "Klack" durchsuchen.
Bis bald,
Altoil
Re: Powercommander geht nicht aus
Abend Altoil,
ist soweit alles klar, aber ich bin heute im Stundenrhythmus runter in die Tiefgarage und habe nach dem PC geschaut und auch nach 3 Stunden immer noch an. Vielleicht Installiere ich eine Webcam es sind immerhin 2 Stockwerke zu laufen. Ich warte mal noch bis Morgen ab.
schönen Abend
ist soweit alles klar, aber ich bin heute im Stundenrhythmus runter in die Tiefgarage und habe nach dem PC geschaut und auch nach 3 Stunden immer noch an. Vielleicht Installiere ich eine Webcam es sind immerhin 2 Stockwerke zu laufen. Ich warte mal noch bis Morgen ab.
schönen Abend
Re: Powercommander geht nicht aus
Ich verstehe Deinen Unmut.
Und Altoil's Reglerlösung ist meiner Meinung nach nur die halbe Miete.
Aber wieso fährst Du Dein Moped mit PC?
Rainer bietet Dir für sehr viele Konfig's ein Map an, mit welchem der Gebrauch von PC bei den EFI's überflüssig wird.
Ich würde an Deiner Stelle mal mit Raisch Kontakt aufnehmen.
ECU einschicken, MAP aufspielen lassen und ohne PC glücklich werden.
Deine Themaeröffnung war definitiv nicht umsonst.
Bei den zukünftigen Modifikationen bei den WC könnte das ein Thema werden.
Vermutlich werde ich mir zumindest bei meinen WC-Kunden bzgl. Deinem geschilderten Problem eine Abschaltung von PC via Zündschloss im Auge behalten.
Besten Dank auch an Altoil, er hat mir da wieder was ins Gedächtnis gerufen.
Und Altoil's Reglerlösung ist meiner Meinung nach nur die halbe Miete.
Aber wieso fährst Du Dein Moped mit PC?
Rainer bietet Dir für sehr viele Konfig's ein Map an, mit welchem der Gebrauch von PC bei den EFI's überflüssig wird.
Ich würde an Deiner Stelle mal mit Raisch Kontakt aufnehmen.
ECU einschicken, MAP aufspielen lassen und ohne PC glücklich werden.
Deine Themaeröffnung war definitiv nicht umsonst.
Bei den zukünftigen Modifikationen bei den WC könnte das ein Thema werden.
Vermutlich werde ich mir zumindest bei meinen WC-Kunden bzgl. Deinem geschilderten Problem eine Abschaltung von PC via Zündschloss im Auge behalten.
Besten Dank auch an Altoil, er hat mir da wieder was ins Gedächtnis gerufen.
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Urs,
danke ich glaube das mache ich, ECU einschicken und MAP aufspielen lassen. Bin mal gespannt wie das ausgeht.
schönen Abend noch
danke ich glaube das mache ich, ECU einschicken und MAP aufspielen lassen. Bin mal gespannt wie das ausgeht.
schönen Abend noch
Re: Powercommander geht nicht aus
Glaub' mir, so wie ich Rainer/Raisch kenne:
Ganz nach Deinem Geschmack.
Ganz nach Deinem Geschmack.
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Urs,
wollte nur noch kurz den Sachstand aktualisieren.Ich habe mir die MAP vom Rainer Raisch aufspielen lassen.
Moped läuft richtig gut bin ca.50 km gefahren hat richtig Laune gemacht . Am nächsten Morgen wollte ich mit dem Moped ins Geschäft fahren Klack, Klack. Mist. Ich bin dann auf Fehlersuche gegangen: Batterie ist ok, Regler schein ok liefert über 13 V und das EMS Relay schaltet hörbar um, nun habe ich aber festgestellt das auf dem weißen Kabel am EMS immer 12 Volt anliegen ist das normal? ich habe diesbezüglich im Forum nichts gefunden. Könnte das die Ursache für mein Problem sein, dass meine Batterie schwächelt.
Vielen Dank
wollte nur noch kurz den Sachstand aktualisieren.Ich habe mir die MAP vom Rainer Raisch aufspielen lassen.
Moped läuft richtig gut bin ca.50 km gefahren hat richtig Laune gemacht . Am nächsten Morgen wollte ich mit dem Moped ins Geschäft fahren Klack, Klack. Mist. Ich bin dann auf Fehlersuche gegangen: Batterie ist ok, Regler schein ok liefert über 13 V und das EMS Relay schaltet hörbar um, nun habe ich aber festgestellt das auf dem weißen Kabel am EMS immer 12 Volt anliegen ist das normal? ich habe diesbezüglich im Forum nichts gefunden. Könnte das die Ursache für mein Problem sein, dass meine Batterie schwächelt.
Vielen Dank
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Bonnie2008,
der PC ist jetzt also ausgebaut, richtig? Leider siehst Du jetzt auch nicht mehr, wann das Motorsteuergerät abschaltet. (Vielleicht müsste man mal die Werte des Motortemperaturfühlers auslesen).
Du schreibst von einem "EMS-Relay". Das kann ich im Schaltplan leider nicht finden, stattdessen finde ich aber ein "EMC-Relay" (Nr.23), zu dem auch das von Dir beschriebene weiße Kabel hinführt. Dass dieses Kabel immer 12Volt Spannung führt, ist normal und richtig so, da es mit BatterieDauerplus verbunden ist. das macht aber auch nichts, denn solange kein Strom fließt, ist ja alles i.O.
Entweder ist Dein Batterie-Lade-System nicht in Ordnung oder Du hast tatsächlich einen heimlichen Verbraucher. Da müsste man jetzt mit einem Amperemeter oder einer Strommesszange die einzelnen Stromkreise (Sicherungen!) absuchen.
Viel Erfolg noch,
Altoil
der PC ist jetzt also ausgebaut, richtig? Leider siehst Du jetzt auch nicht mehr, wann das Motorsteuergerät abschaltet. (Vielleicht müsste man mal die Werte des Motortemperaturfühlers auslesen).
Du schreibst von einem "EMS-Relay". Das kann ich im Schaltplan leider nicht finden, stattdessen finde ich aber ein "EMC-Relay" (Nr.23), zu dem auch das von Dir beschriebene weiße Kabel hinführt. Dass dieses Kabel immer 12Volt Spannung führt, ist normal und richtig so, da es mit BatterieDauerplus verbunden ist. das macht aber auch nichts, denn solange kein Strom fließt, ist ja alles i.O.
Entweder ist Dein Batterie-Lade-System nicht in Ordnung oder Du hast tatsächlich einen heimlichen Verbraucher. Da müsste man jetzt mit einem Amperemeter oder einer Strommesszange die einzelnen Stromkreise (Sicherungen!) absuchen.
Viel Erfolg noch,
Altoil
Re: Powercommander geht nicht aus
Altoil schreibt das aus meiner Sicht richtig.
Aber wie geht man da effizient vor?
Die Lösung ist ein Konstrukt, welches diesem ähnlich sieht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Shu ... tor50A.jpg
Man baut dieses Teil an den fetten Anschlüssen zwischen Batterie-Pluspol und Plus-Anschlussklemme ein.
Dann geht man eine Runde fahren.
Nach der Fahrt Zündung aus und dann hängt man parallel zum Shunt ein Multimeter an, natürlich wenn möglich z.B im 20 Ampere-Bereich.
Dann Shunt unterbrechen.
Dann misst das Amperemeter den Stromverbrauch aller Leitungen im "stromlosen" Zustand.
Müsste sich im Milliamperebereich bewegen.
Wenn nicht:
Danach eine Sicherung um die andere abziehen, bis sich der Stromverbrauch verändert, absinkt.
Die abgezogene Sicherung merken und mal hier posten, welche es war.
Dann könnten wir weiter analysieren.
Aber wie geht man da effizient vor?
Die Lösung ist ein Konstrukt, welches diesem ähnlich sieht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Shu ... tor50A.jpg
Man baut dieses Teil an den fetten Anschlüssen zwischen Batterie-Pluspol und Plus-Anschlussklemme ein.
Dann geht man eine Runde fahren.
Nach der Fahrt Zündung aus und dann hängt man parallel zum Shunt ein Multimeter an, natürlich wenn möglich z.B im 20 Ampere-Bereich.
Dann Shunt unterbrechen.
Dann misst das Amperemeter den Stromverbrauch aller Leitungen im "stromlosen" Zustand.
Müsste sich im Milliamperebereich bewegen.
Wenn nicht:
Danach eine Sicherung um die andere abziehen, bis sich der Stromverbrauch verändert, absinkt.
Die abgezogene Sicherung merken und mal hier posten, welche es war.
Dann könnten wir weiter analysieren.
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Urs,
ich lese hier nur passiv mit, aber ich habe trotzdem eine kleine Nachfrage zu deinem Beitrag.
Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem Spannungsmessgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und der gemessenen Spannung kann dann der Strom errechnet werden.
Ein Multimeter parallel zum Shunt, auf Strom (20A) eingestellt, brückt im besten Fall den Shunt. Damit hat der seine Hauptfunktion verloren, und die Messung mit dem Multimeter ist nicht mehr genau, da ein Teil des Stromes weiterhin durch den Shunt läuft und ein anderer Teil durch das Multimeter.
Nun schreibst du man solle den Shunt unterbrechen. Ich nehme an man soll ihn aus der Schaltung nehmen, das Multimeter weiter angesteckt lassen?
-> Dann misst man wieder genau. Solange man die Maschine nicht einschaltet \ startet, kann man auch gerne den kleineren Messbereich nehmen (200mA) [Starten sollte man auch beim 20A Messbereich nicht]
Ab hier bin ich dann ganz bei dir: Strom messen und die Sicherungen ziehen.
Mein Fazit ist nur: Den Shunt braucht es nicht, oder willst du damit dafür sorgen, dass die Elektronik immer bestromt wird? Also die Batterie immer angeschlossen ist?
Gruß,
Forti, der Neugierige
ich lese hier nur passiv mit, aber ich habe trotzdem eine kleine Nachfrage zu deinem Beitrag.
Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem Spannungsmessgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und der gemessenen Spannung kann dann der Strom errechnet werden.
Ein Multimeter parallel zum Shunt, auf Strom (20A) eingestellt, brückt im besten Fall den Shunt. Damit hat der seine Hauptfunktion verloren, und die Messung mit dem Multimeter ist nicht mehr genau, da ein Teil des Stromes weiterhin durch den Shunt läuft und ein anderer Teil durch das Multimeter.
Nun schreibst du man solle den Shunt unterbrechen. Ich nehme an man soll ihn aus der Schaltung nehmen, das Multimeter weiter angesteckt lassen?
-> Dann misst man wieder genau. Solange man die Maschine nicht einschaltet \ startet, kann man auch gerne den kleineren Messbereich nehmen (200mA) [Starten sollte man auch beim 20A Messbereich nicht]
Ab hier bin ich dann ganz bei dir: Strom messen und die Sicherungen ziehen.

Mein Fazit ist nur: Den Shunt braucht es nicht, oder willst du damit dafür sorgen, dass die Elektronik immer bestromt wird? Also die Batterie immer angeschlossen ist?
Gruß,
Forti, der Neugierige

Re: Powercommander geht nicht aus
Forti hat geschrieben:
Forti hat geschrieben:
Bis bald,
Altoil
So hat`s der Urs wohl gemeint, damit ist sichergestellt, dass die Betriebsbedingung "Motor warm abgestellt" auf gar keinen Fall unterbrochen wird. So ist auch die Gefahr, bei einer Messung mit dem Amperemeter im Multimeter mit dem ganzen Kabelzeugs und der Kontaktierung OHNE Stromflussunterbrechung während des Anschließens des Multimters dann doch Mist zu bauen, extrem verringert. Deswegen empfehle ich die Messung mit einer Strommesszange. Allerdings gilt natürlich auch:Urs hat geschrieben: Mein Fazit ist nur: Den Shunt braucht es nicht, oder willst du damit dafür sorgen, dass die Elektronik immer bestromt wird? Also die Batterie immer angeschlossen ist?
Forti hat geschrieben:
Dann widerum spart man sich die Strommesserei, wenn man den Widerstand des Shunts genau ermitteln kann (der bei einem 50A Shunt ja relativ klein ist)Forti hat geschrieben: Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem Spannungsmessgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und der gemessenen Spannung kann dann der Strom errechnet werden.
Bis bald,
Altoil
Re: Powercommander geht nicht aus
Hallo Kollegen,
erstmal vielen Dank für Eure Ausführungen. Leider kam mir ein E15 Fehler bei meiner Spülmaschine dazwischen sonst hätte ich schon früher mit den Messungen angefangen. Also ich habe die Geschichte mit den Sicherungen durchgeführt mein Messgerät hat nix angezeigt keinen Verbrauch.
Heute war ich bei einem Bekannten der eine KFZ Werkstatt hat und wir haben dann mit einer Messzange gemessen mit dem Ergebnis: bei höherer Drehzahl kommt ein ‚minus‘ an. Hört sich nach defektem Regler an. Da schaue ich mal nach Ersatz für den Regler.
Grüße
@Altoil Sorry, wegen dem "EMS-Relay"
erstmal vielen Dank für Eure Ausführungen. Leider kam mir ein E15 Fehler bei meiner Spülmaschine dazwischen sonst hätte ich schon früher mit den Messungen angefangen. Also ich habe die Geschichte mit den Sicherungen durchgeführt mein Messgerät hat nix angezeigt keinen Verbrauch.
Heute war ich bei einem Bekannten der eine KFZ Werkstatt hat und wir haben dann mit einer Messzange gemessen mit dem Ergebnis: bei höherer Drehzahl kommt ein ‚minus‘ an. Hört sich nach defektem Regler an. Da schaue ich mal nach Ersatz für den Regler.
Grüße
@Altoil Sorry, wegen dem "EMS-Relay"
Re: Powercommander geht nicht aus
Sorry, Fehlpost
Zuletzt geändert von Altoil am 1. Apr 2017, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.