Powercommander geht nicht aus

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Altoil

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Altoil » 1. Apr 2017, 16:12

Bonnie 2008 hat geschrieben:
Bonni2008 hat geschrieben:@Altoil Sorry, wegen dem "EMS-Relay"
Kein Problem, ich habs ja gefunden.

Bonnie 2008 hat geschrieben:
Bonni2008 hat geschrieben: bei höherer Drehzahl kommt ein ‚minus‘ an. Hört sich nach defektem Regler an.
Altoil hat geschrieben:
Altoil hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass Du noch den originalen Regler ( bei niedriger Drehzahl über 12,5 Volt, bei höherer Drehzahl darunter) verbaut hast, mit diesem wird die Batterie leider auch niemals richtig voll und schon gar nicht nach 50 km.
Altoil hat geschrieben: 50 km Fahrt => Motor warm, Batterie wird nur schlecht geladen wegen Oriregler => Schlecht geladene Batterie wird solange leer gesaugt bis Motor kalt => "Klack"
:mrgreen: :mrgreen:

Urs

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Urs » 8. Apr 2017, 00:22

So wie es aussieht lag Altoil von Anfang an richtig.

Nicht die Nachlaufzeit des PC war schuld sondern der berühmte Ori-Laderegler.

Forti hat geschrieben:
Forti hat geschrieben: Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem Spannungsmessgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und der gemessenen Spannung kann dann der Strom errechnet werden.
Falsch.
Klugscheissermodus "on":
Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem STROM-Messgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und dem gemessenen NEBENSTROM kann dann der GESAMTSTROM errechnet werden.

Generell:
Ein Shunt ist ein Neben- resp. ein Parallel-Widerstand.

Im vorliegenden Fall wollte ich den "Shunt" wie von Altoil beschrieben einsetzen.
Nämlich zum unterbruchfreien Betrieb.

Der braucht in diesem Fall nicht wirklich berechnet zu werden.
Der Querschnitt der nicht zu unterbrechenden Leitung reicht.

Mangust

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Mangust » 8. Apr 2017, 19:14

Forti hat geschrieben:
Forti hat geschrieben: Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem Spannungsmessgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und der gemessenen Spannung kann dann der Strom errechnet werden.
Urs hat geschrieben:
Urs hat geschrieben: Klugscheissermodus "on":
Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem STROM-Messgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und dem gemessenen NEBENSTROM kann dann der GESAMTSTROM errechnet werden.

Generell:
Ein Shunt ist ein Neben- resp. ein Parallel-Widerstand.
... najaaa...

Beides richtig :mrgreen:

Gruß
Arthur

Urs

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Urs » 8. Apr 2017, 23:13

Äh, nein.
Nicht beides ist richtig.
Spannung und Strom sind nicht zu verwechseln.
:wink:

Mangust

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Mangust » 9. Apr 2017, 00:22

Ist wieder richtig :D

Es exestieren beide Messmethoden :+++:

Ermitteln des "Starkstromes" mittels "Kleinstrommessgerät"

Und ermitteln des allgemeinen Stromes mittels "Kleinspannungsmessgerät"

:hapy:

Nu aber gutsnächtle (oder änlich :$-$: )

Gruß
Arthur

Altoil

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Altoil » 9. Apr 2017, 11:02

BEIDE Messmethoden sind möglich !!
Die Methode, die Forti beschrieben hat ( Spannungsabfall am shunt messen, daraus dann mittels I=U/R Stromstärke berechnen) ist durchaus gängig, erfordert aber sehr genaue Messgeräte.

Urs

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Urs » 9. Apr 2017, 13:24

Altoil hat geschrieben:
9. Apr 2017, 11:02
BEIDE Messmethoden sind möglich !!
Die Methode, die Forti beschrieben hat ( Spannungsabfall am shunt messen, daraus dann mittels I=U/R Stromstärke berechnen) ist durchaus gängig, erfordert aber sehr genaue Messgeräte.
Aber darum ging es doch bei bei meinem Kommentar doch gar nicht.
Bitte mal richtig durchlesen.
Wenn man Forti's Kommentar richtig liest, ist er einfach schlichtweg nicht richtig.
Und wenn man den Unterschied zu meiner Richtigstellung nicht erkennt, tja dann kann ich nicht helfen.

Forti

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Forti » 11. Apr 2017, 08:20

Moin,

das überrascht mich nun aber total...

Urs hat geschrieben:
Klugscheissermodus "on":
Ein Shunt ist normalerweise dafür da, den Strom mit einem STROM-Messgerät zu messen. Mittels dem Widerstand vom Shunt und dem gemessenen NEBENSTROM kann dann der GESAMTSTROM errechnet werden.
Strom wird in Reihe gemessen, die Abgänge zu deinem Messinstrument sind aber parallel zum Shunt.
Wenn du Parallel misst, fließt ein undefinierter Teil deines Strom durch das Messinstrument und der Rest durch den Shunt. Vom Shunt weißt du den Widerstand, aber nicht die Spannung, daher kannst du so keine Aussage darüber treffen welcher Strom dadurch fließt.
Wie du mit nur mit dem Widerstand vom Shunt und einem "Nebenstrom"den Gesamtstrom errechnen willst, erschließt sich mir nicht.

Aber gehen wir doch einfach auf die Wiki-Seite wo du dein Bild her hast. Da steht geschrieben:
Der Shunt wird dazu in die Leitung mit dem zu messenden Strom eingebaut. Die an diesem Widerstand abfallende kleine Spannung wird mit dem Anzeigeinstrument gemessen. Da durch die Übergangswiderstände an den Stromkontakten ein erheblicher Spannungsabfall entsteht, wird die am Shunt abfallende Messpannung über zwei zusätzliche Kontakte (Vierleiteranschluss, auch Kelvin-Anschlüsse oder Kelvin-Kontaktierung genannt) abgegriffen.

Der durch den Shunt fließende Strom wird nach dem ohmschen Gesetz berechnet: Beträgt der Spannungsabfall über einen 200-mΩ-Shunt 200 mV, so fließt ein Strom von 1 A. Falls der Strom, der durch den Spannungsmesser fließt, nicht vernachlässigbar klein ist, muss er bei der Berechnung berücksichtigt werden.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Shunt_(Elektrotechnik)

Beste Grüße
Forti

Urs

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Urs » 11. Apr 2017, 12:57

Hätte ich bloss nie das Wort "Shunt" ins Spiel gebracht ... :cry:

Forti, Du hast Dich sowas von an diesem Shunt-Thema festgebissen, das lag nicht in meiner Absicht.

Und vielleicht geht es ja hier nur um des Kaisers Bart.

Ursprünglich ging es mir ja darum, eine unterbruchfreie Schaltungsmöglichkeit zu zeigen.
Und nun ist das eigentliche ursprüngliche Problem dieses Thema's ja schon länger gelöst.

Bei meinen Ausführungen bezog ich mich auf diese Ausführungen hier, speziell Beispiel 5.1 auf Seite 83.
In diesem Beispiel soll der Messbereich eines Messgerätes von 1mA auf 10mA erweitert werden:
https://books.google.ch/books?id=jroxBQ ... cQ6AEIQjAD

Grundsätzlich ist es so wie Du sagst:
Spannungen werden parallel und Ströme seriell gemessen.
Aber innerhalb dem obengenannten Schaltungsbeispiel ist das Messgerät parallel zum Messbereichserweiterungswiderstand geschaltet.
Ein Messgerät, welches bei 1 mA Vollausschlag erreicht.
1 mA Strom, nicht Spannung (obwohl diese ja berechnet werden kann) ... :wink:

Früher war es sehr einfach, da gab es für Messungen nur nieder- und hochohmige Drehspulinstrumente.
Niederohmig für den Einsatz als Amperemeter.
Hochohmige für den Einsatz als Voltmeter.

Gruss Urs

Forti

Re: Powercommander geht nicht aus

Beitrag von Forti » 11. Apr 2017, 15:01

Also das eigentliche Thema ist ja gelöst, daher ist es ja vielleicht auch egal. Und das du den Strom gar nicht messen wolltest, wurde mir ja auch direkt nach meinem ersten Post erklärt. Einziger Punkt der über bleibt: Mit dem Shunt misst man indirekt Strom, über eine Spannungsmessung und der anschließenden Umrechnung I= U/R.
Daher war meine Aussage nicht falsch. :D

Dein Link interessiert mich zwar, aber ich kann Seite 83 leider nicht sehen... :(

Beste Grüße
Forti

Antworten