Re: Ventilsteuerung bei der Bobber

Antworten
Kabelbinder

Re: Ventilsteuerung bei der Bobber

Beitrag von Kabelbinder » 22. Mai 2017, 17:32

Hi,
habe gerade in der neuen MO den Bericht über die Bobber gelesen. Da steht bei den Motordaten SOHC (single overhead camschaft oder auch andere Bezeichnung für ohc). Hab mal gegoogelt, aber nichts genaues gefunden. Hat der 270 Grad-Motor wirklich nur eine Nockenwelle oder ist das nur ein Druckfehler und es soll DOHC heißen?
Gruß
Ulli
Zuletzt geändert von Kabelbinder am 23. Mai 2017, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Urs

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von Urs » 22. Mai 2017, 18:34

Ja, er hat SOHC.
So wie die andern neuen Wassergekühlten T Retro's.

Peter Koch

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von Peter Koch » 22. Mai 2017, 18:36

Hallo Ulli

Wie bei allen Wassergespülten T Twins eine Nockenwelle oben.
Keine Sorge, bei den Drehzahlen würde auch eine untenliegende ausreichen.

Gruss, Peter

Zefix! Schon wieder ist der Urs schneller.

Urs

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von Urs » 22. Mai 2017, 20:10

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.

BlueQ

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von BlueQ » 23. Mai 2017, 09:29

Ja Mensch Ulli, Du hättest doch die Forensuche nutzen können. Hätte zwar einige Zeit gebraucht, ungleich mehr als hier in kurzen Sätzen beantwortet war, aber so wäre dem Urs seine kostbare Zeit nicht in Anspruch genommen worden. Und er hätte Dich nicht auch noch ermahnen müssen.
Gruss Rüdiger

Nobby

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von Nobby » 23. Mai 2017, 09:34

Peter Koch hat geschrieben:
22. Mai 2017, 18:36
Keine Sorge, bei den Drehzahlen würde auch eine untenliegende ausreichen.
HöHöHö... ;-)

Kabelbinder

Re: Ventilsteuerung bei der Bobber

Beitrag von Kabelbinder » 23. Mai 2017, 10:02

BlueQ hat geschrieben:
23. Mai 2017, 09:29
Ja Mensch Ulli, Du hättest doch die Forensuche nutzen können. Hätte zwar einige Zeit gebraucht, ungleich mehr als hier in kurzen Sätzen beantwortet war, aber so wäre dem Urs seine kostbare Zeit nicht in Anspruch genommen worden. Und er hätte Dich nicht auch noch ermahnen müssen.
Gruss Rüdiger
.. hab`s ja versucht mit der Forensuche. Leider hab ich es aber nicht geschafft. Und vor lauter Aufregung bei der Ventilsteuerung noch das "l" vergessen. Aber die Smilies klappen schon super :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: Ventilsteuerung bei der Bobber

Beitrag von paule » 23. Mai 2017, 12:25

Kabelbinder hat geschrieben:
23. Mai 2017, 10:02
BlueQ hat geschrieben:
23. Mai 2017, 09:29
Ja Mensch Ulli, Du hättest doch die Forensuche nutzen können. Hätte zwar einige Zeit gebraucht, ungleich mehr als hier in kurzen Sätzen beantwortet war, aber so wäre dem Urs seine kostbare Zeit nicht in Anspruch genommen worden. Und er hätte Dich nicht auch noch ermahnen müssen.
Gruss Rüdiger
.. hab`s ja versucht mit der Forensuche. Leider hab ich es aber nicht geschafft. Und vor lauter Aufregung bei der Ventilsteuerung noch das "l" vergessen. Aber die Smilies klappen schon super :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das l fehlt immer noch im ersten Fred, mud du bearbeiten. :D
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

Peter Koch

Re: Ventisteuerung bei der Bobber

Beitrag von Peter Koch » 23. Mai 2017, 14:40

Nobby hat geschrieben:
23. Mai 2017, 09:34
Peter Koch hat geschrieben:
22. Mai 2017, 18:36
Keine Sorge, bei den Drehzahlen würde auch eine untenliegende ausreichen.
HöHöHö... ;-)
Von mir aus auch zwei untenliegende, aber dann bitte SV.

:wink+: Peter


Antworten