Cidroid hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 21:18
Die kann das "Problem" ganz ohne ride by wire. Angeblich aber mit einem Mischungsverhältnis bis 20:1, behauptet zumindest ein Anbieter des Power Commander, glaub ich aber nicht. Dass es bis 3000 U/min ruckelt und zuckelt ist aber Fakt.
mit Verlaub das ist Bullshit, ich hab zufällig etwa siebeneinhalb tausend Kilometer mit solch einem Teil in den letzen Monaten zurückgelegt, und hab ein paar andere Erfahrungen gemacht..
LG
Das Muß kein "Bullshit" sein:
Wir reden gerade von der Grenze dessen, was noch zündfähig ist. - Ein Möpi tendiert richtung "fett" eines Richtung "mager". (Da reicht schon der Druckminderer in der Einspritzleiste: "Soll" sind z.B. 3,0bar. "Ist" sind 3,05bar, oder eben auch 2,95bar. -Wir reden halt von mechanischen Bauteilen...)
Jeder wir andere persönliche Erfahrungen machen. Mal "Ja", mal "Nein". - Je nach Fahrweise...
Persönlich kenne ich die ThruxR mehr mit PC5-Abstimmung als ohne. (Ehrlich gesagt: Ohne fühlt die sich für mich irgendwie "kaputt" an.)
Aus Erfahrung weis ich, das sich neumoderne Motorabstimmungen "Zickig" benehmen, wenn man an denen "rumfuhrwerkt".
...Bei den "Lufis" ist es auch ratsam, die Abstimmung im Leerlauf original zu belassen. (Warmlaufphase, blabla...)
Bei den Wasserkühlern, - sprich auch die Thrux! - Fette ich aber pauschal 5% an. (PC5, Leerlauf!)
...Das ist nicht viel, aber entscheident:
1. Das Ding zickt nicht mehr rum in der Warmlaufphase.
2.Die Gasannahme ab Leerlauf ist spontaner
....3. ... Keine Ahnung! - Das was hier bemäkelt wird?