erste Tuningerfahrungen

ThruxtonR

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von ThruxtonR » 8. Jun 2017, 08:33

:wink+:
Zuletzt geändert von ThruxtonR am 11. Jul 2017, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 21:04

mal ne Frage:
bringt son Filter für die 900er bzw sowas für die 1200er Motoren was? .... glaube nicht das ich das an meine T100 bauen werde, ist jetzt nur mal Interesse halber.
Zuletzt geändert von Mechi am 8. Jun 2017, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Peter Koch

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Peter Koch » 8. Jun 2017, 21:14

Mechi hat geschrieben:
8. Jun 2017, 21:04
mal ne Frage: bringt son Filter was? .... glaube nicht das ich das an meine T100 bauen werde, ist jetzt nur mal Interesse halber.
Falls hinter dem Filter ein gut versteckter Kompressor sitzen sollte, dann ja.

Gruss, Peter

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 21:25

Äääähhhh nee ..... ist nur nen Filter.

Peter Koch

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Peter Koch » 8. Jun 2017, 21:36

Mechi hat geschrieben:
8. Jun 2017, 21:25
Äääähhhh nee ..... ist nur nen Filter.
Ja, dann.
Und was soll der an dieser Stelle filtern?
Luft die im Lufika noch mal gefiltert wird?
Oder wird da der Lufika einfach ausgeräumt und dann nur über diesen wichtig aussehenden Filter gefiltert?
Dann bräuchte es den Profituner um den Motor wieder auf Nennleistung zu bringen.
Jetzt hab ich auch den Link zur Beschreibung, nicht nur zum Bild.
https://www.freespiritsparts.com/de/hig ... isend.html

Gruss, Peter

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 21:53

na der original Filter kommt weg. (siehe Einbauanleitung auf der Seite).

warum nen Profituner? die Steuergeräte sind doch lernfähig.

Peter Koch

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Peter Koch » 8. Jun 2017, 22:03

Mechi hat geschrieben:
8. Jun 2017, 21:53
warum nen Profituner? die Steuergeräte sind doch lernfähig.

Hallo Mechi

Mach mer das doch so.
Du fährst zu einer Werkstatt mit Leistungsprüfstand und lässt testen was Deine Mopete jetzt bringt.
Dann kaufst Du den Filter, montierst ihn nach Anleitung und lässt Leistung auf eben diesem Prüfstand prüfen.
Falls deine T100 dann mindestens ein PS mehr abdrückt als zuvor zahl ich Dir einen Kasten Köstritzer Schwarzbier.

Gruss, Peter

Mich kostet das maximal €20. Aber den Mechi wieviel?

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 22:10

Ach nee ... für ne Kiste schwarz Bier tue ich mir das nicht an.

Urs

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Urs » 8. Jun 2017, 22:56

Mechi schrieb:
Mechi hat geschrieben:
8. Jun 2017, 21:53
na der original Filter kommt weg. (siehe Einbauanleitung auf der Seite).

warum nen Profituner? die Steuergeräte sind doch lernfähig.
Aber nicht im dem Masse lernfähig, wie Du Dir das vorstellst.

Wenn Du z.B nach meinen Beiträgen und nach "Luft" suchst (im Forum) findest Du z.B folgendes:
viewtopic.php?f=29&t=26357&p=324074&hilit=luft#p324074
Zuletzt geändert von Urs am 9. Jun 2017, 07:39, insgesamt 2-mal geändert.

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 23:13

Als ich mich hier angemeldet hatte, wurde ich von dir vollgeschnautzt, dass ich mich nicht vorgestellt habe. Habe ich dann schön brav gemacht ..... und darin habe ich geschrieben womit mein Name nicht's zu tun hat

Urs

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Urs » 8. Jun 2017, 23:14

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:18, insgesamt 2-mal geändert.

Urs

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Urs » 8. Jun 2017, 23:15

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:18, insgesamt 2-mal geändert.

Mechi

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Mechi » 8. Jun 2017, 23:21

Ist nur mein Spitzname abgeleitete von meinem Nachnamem und hat nicht's mit Mechaniker zu tun.

Urs

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von Urs » 8. Jun 2017, 23:26

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:18, insgesamt 1-mal geändert.

mopedschraube

Re: erste Tuningerfahrungen

Beitrag von mopedschraube » 9. Jun 2017, 20:40

7.000 vs. 8.000 U/Min:

"Freigeschaltet" wird bei der 800er nichts.
Nur der "Countdown" für die Inspektionsleuchte zurück gesetzt.

Das hat eigentlich nichts zu sagen. Das Ding ist wirklich nur ein km-Zähler: 16.000km warten und dann leuchten.
Es ist von Seiten T. auf dem Lehrgang auch nichts berichtet worden, das die am Anfang DZ mäßig begrenzt sind.
In Stein meißeln möchte ich aber nichts mehr! - Bei den Überraschungen, die mir die Wasserkühler elektronisch schon bereitet haben...

Auf den ZDM sollte man sich aber nicht verlassen. der ist bei Motorrädern tratitionell nur als grober Richtwert an zu sehen.
Die einzigen Wasserkühler komplett ori Motor, die ich kenne sind unsere Vorführer hier. - Und die drehen auch ohne DZM merklich weniger hoch.
Der eklatante Unterschied ist mir bei den Abstimmungen aufgefallen:
Ohne PC5 Begrenzer ca. 7.000U/Min (Ori DZM) mit PC5+Autotune ca. 7.800U/Min. Jeweils gleiches Möpi!

Insgesamt behaupte ich mal, das der ori Drehzahlbegrenzer bei 7.000U/Min einsetzt. (Videoaufzeichnungen von Christopher und die Mappings der PC5 belegen das auch.)
Die ori Drehzahlmesser an Möpis sind auch nur als Orientierung gedacht. - Das sind keine geeichten Messinstumente.
_____________________________________

Luftfilter von FreeSpirit:

Traditionell designt Spirit "spektakulär" aussehende Teile. (Italiener halt! ;-) )
Leistungsmäßig ging das bis jetzt aber immer nach hinten los.

Es kann - muß! aber nicht sein:
...Mit einer weiteren Modifikation könnte sowas etwas bringen. - Ich hol mal aus! :lol+:

Der ori Luftfilter sitzt verdammt nahe an den nicht vorhandenen Trichter(n) im inneren des Lufikastens.
Um Trichter montieren zu können braucht man Platz, den der Spirit-Umbau bietet. (Der ori Filter fliegt raus, der ori Ansaugweg wird verschlossen.)

Insgesammt hat das zwei Vorteile
-Weg vom Trichter (Schon erwähnt... :lol+: )
-Mehr wirksamer Raum im Luftfilterkasten. (Leistungsmäßig sollte so ein Lufika ca. das zehnfache des Hubraumes haben. - Je weniger Zylinder, desto wichtiger.)
Nachteil Spirit: Diese"Karussellabstimmung"!: Was soll das? Jeder zusätzliche Radius in der Ansaugung kostet Leistung.

...Mein persönlicher Fahrplan momentan:

-Ich hab mir auf der Drehbank einen Drichterdummy erstellt. - Über den laminiere ich mir gerade Trichter in diversen Längen. (Hab da ein echt stabiles Epoxy gefunden. - Der Kram braucht nur zwei Tage zum trocknen...)

-Ein K&N-universal-Luftfilter liegt bereit: Ein ovaler, den ich dann so in den Lufika einpassen will so wie bei den Lufis.
Dabei geht es mr nicht um "K&N", von wegen "mehr Durchlass". (Die anderen Hersteller sind ja nicht doof!) Es geht mir darum weg zu kommen von den späteren Trichtern. (Da wo der K&N aufhört, fängt der Ori an.) - Na ja, und um die Rennleitung... - Unsichtbar sollte es sein! :oops:

Insgesammt erhoffe ich mir von richtigen Trichtern in der richtigen Länge viel, von anderen Luftfiltern wenig. (Der Unterschied liegt erfahrungsgemäß bei ca. einer Potenz!)

Antworten