Drehmomente reifenwechsel

KLAUSTON

Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von KLAUSTON » 9. Jun 2017, 17:59

Tach zusammen :wink+:
nach meinem ersten Reifenwechsel brauche ich mal
Die Drehmomente für Hinterachse.Vorderachse.klemmung Vorderachse.
bremssättel vorne :?:
vielen Dank
Klaus

fordprefect

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von fordprefect » 9. Jun 2017, 18:08

Ist für die Lufties, aber wird wohl keine Welten auseinander liegen

http://www.thruxton-forum.de/specialtip ... mente.html

KLAUSTON

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von KLAUSTON » 9. Jun 2017, 18:13

Gaaanz vergessen :shock:
hab ja ne 12er R
also neu :oops:

Backtobike

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Backtobike » 9. Jun 2017, 18:20

Die Drehmomente stehen, soweit ich weiß, im Wartungsheft. Wenn für die Lufts hier für die Hinterachse 85 Nm angegeben werden, ist es schon relativ weit weg von den 110 Newtonmeter, die für die T120 gelten.

Gruß, Heinz

KLAUSTON

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von KLAUSTON » 9. Jun 2017, 19:02

:+top: ja
die 110 Nm hab ich gefunden :+x+:
Aber Vorderachse und Klemmschrauben sowie Bremssättel finde ich nicht :+flop+:
grüße
Klaus

Boniek

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Boniek » 10. Jun 2017, 13:20

Stehen auch leider nicht im Handbuch.
Bremssattelschrauben müssen 55 Nm haben, Rest fehlt mir auch noch.

Wenn uns da nochmal jemand die richtigen Werte nennen könnte :-)

KLAUSTON

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von KLAUSTON » 10. Jun 2017, 17:19

Ja Boniek :wink+:
das wäre toll :+top:
bin heute trotzdem gefahren mit neuen bridgestone
bt16 pro
bin echt zufrieden
Sollen aufjedemfall länger halten wie die pirellis
bin mal gespannt
und wenn jemand die Drehmomente weiß ziehe ich einfach nach :+x+:
bis denn
klaus

Boniek

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Boniek » 14. Jun 2017, 10:09

Also Thruxton R:

Vorderachse: 65 Nm
Achsklemmung: 20 Nm
Bremssattelschrauben: 55 Nm
:wink+:

DKW Dieter

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von DKW Dieter » 23. Feb 2018, 12:10

Wie zieht ihr bei der T120 die Hinterachse fest? (110 Nm) Benutzt ihr einen Drehmomentschlüssel? Die Mutter ist bei montiertem Originalauspuff mit Nuß/Drehmomentschlüssel kaum erreichbar.
Hat jemand beispielsweise mit dem Drehmomentschlüssel Proxxon MC 200 multi Erfahrungen?
Dort lassen sich Maulschlüsseleinsätze verwenden. Damit müsste man doch an die Achsmutter (SW27) kommen,oder?
Gruß Dieter

Mechi

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Mechi » 23. Feb 2018, 13:49

funktionieren dürfte der aber ganz schön teuer für ein oder zwei mal im Jahr.

Ich habe mal über so "Hahnenfuss" nachgedacht. Die gehen glaube auf nen normalen Drehmomenten Schlüssel. Habe aber keine Ahnung ob man damit ran kommt und inwieweit sich der Wert des Drehmomentes dadurch ändert .....

T120

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von T120 » 23. Feb 2018, 14:33

DKW Dieter hat geschrieben:
23. Feb 2018, 12:10
Die Mutter ist bei montiertem Originalauspuff mit Nuß/Drehmomentschlüssel kaum erreichbar.
Die ESD´s sind in weniger als 10 min abgebaut. Da würde ich mir einen anderen Aufwand oder Lösungen sparen.

Urs

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Urs » 23. Feb 2018, 14:38

DKW Dieter hat geschrieben:
23. Feb 2018, 12:10
Wie zieht ihr bei der T120 die Hinterachse fest? (110 Nm) Benutzt ihr einen Drehmomentschlüssel? Die Mutter ist bei montiertem Originalauspuff mit Nuß/Drehmomentschlüssel kaum erreichbar.
...
In der Praxis mache ich es so:
1. Mit weissem Markierstift aktuelle Lage der noch angezogenen Mutter und der Achse markieren.
2. Achsmutter lösen, Rad-Aus/-und Einbau.
3. Beim Einbau Achsmutter wieder auf weisse Markierung anziehen. Feddisch.
Voraussetzung ist, dass der Vorgänger die Achse mit dem richtigen Drehmoment eingebaut hat.

Ich hoffe, ihr könnt meinem Praxistipp folgen. Ist nicht immer einfach etwas so zu schreiben, dass es alle nachvollziehen können.
Zuletzt geändert von Urs am 23. Feb 2018, 14:45, insgesamt 2-mal geändert.

Urs

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Urs » 23. Feb 2018, 14:42

Mechi hat geschrieben:
23. Feb 2018, 13:49
funktionieren dürfte der aber ganz schön teuer für ein oder zwei mal im Jahr.

Ich habe mal über so "Hahnenfuss" nachgedacht. Die gehen glaube auf nen normalen Drehmomenten Schlüssel. Habe aber keine Ahnung ob man damit ran kommt und inwieweit sich der Wert des Drehmomentes dadurch ändert .....
Sehr gut überlegt, gratuliere!
Wenn der Hahnenfuss auf dem Drehmomentschlüssel so aufgesetzt wird, dass der Maulschlüsselmittelpunkt sich auf der Kreisbahn des Drehmomentschlüssel's befindet (Kreiszentrum ist das Handende des Drehmomentschlüssel, Kreisbahn befindet sich auf dem Mittelpunkt des Drehmomenschlüsselvierkant), kannst Du mit dem angezeigten Drehmomentwert des Drehmomentschlüssels anziehen. und das Anzugsdrehmoment stimmt, weil die Hebelgesetze eingehalten wurden (gleiche Hebellänge = gleiches Anzugsmoment).

Schrauben ist doch etwas wunderbares. :+top:

Janson

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Janson » 23. Feb 2018, 23:59

@Urs
Also das Festziehen einer Schraubverbindung bis auf "Markierung" halte ich ja für einen sehr gewagten Tipp.
Erfahrene Schrauber wie Du haben den Drehmomentschlüssel ja quasi im Handgelenk und Du spürst ob es passt, wenn Du Deine Markierung erreicht hast.
Der Laie sollte sich jedoch nicht darauf verlassen.
Entscheidend für die Festigkeit ist nun Mal das Drehmoment mit dem vorgespannt wird. Als zusätzliche Kontrolle, ob alles wieder richtig montiert ist, ist das markieren sicherlich ganz nützlich.

Janson

Urs

Re: Drehmomente reifenwechsel

Beitrag von Urs » 24. Feb 2018, 02:58

Janson hat geschrieben:
23. Feb 2018, 23:59
@Urs
Also das Festziehen einer Schraubverbindung bis auf "Markierung" halte ich ja für einen sehr gewagten Tipp.
Erfahrene Schrauber wie Du haben den Drehmomentschlüssel ja quasi im Handgelenk und Du spürst ob es passt, wenn Du Deine Markierung erreicht hast.
Der Laie sollte sich jedoch nicht darauf verlassen.
Entscheidend für die Festigkeit ist nun Mal das Drehmoment mit dem vorgespannt wird. Als zusätzliche Kontrolle, ob alles wieder richtig montiert ist, ist das markieren sicherlich ganz nützlich.

Janson
In einem Punkt richtig. Kein Tipp für Laien!

Laie ...
Gemäss einer Definition auf dem Rindernett:
„eine Person, die auf einem bestimmten Gebiet unerfahren ist und keine Kenntnisse hat.“

Ich könnte nebenbei Geschichten von Laien erzählen, welche in mindestens einem Fall MIT Drehmomentschlüssel (Proxxon) M8 Schraubenköpfe abgedreht haben!

Ich sage mal so:
Laien dürfen gemäss obiger Definition aus meiner Sicht an ihren oder andern Bikes gar nie schrauben!
Egal aufgrund welchen Tipps auch immer!
:iii: :iii:

Langer Schwede kurzer Finn (Oder anders gesagt):
Deinen gutgemeinten Einwand müsstest Du eigentlich bei allen Tipps reinschmeissen.
Stimmt's oder habe ich recht?

Aber schön, konnten wir darüber reden. :wink:

Antworten