Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Urs

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von Urs » 6. Jul 2017, 22:25

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:14, insgesamt 1-mal geändert.

EintrachtLöwe

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von EintrachtLöwe » 7. Jul 2017, 07:40

pitmac hat geschrieben:
1. Jul 2017, 16:19
EintrachtLöwe hat geschrieben:
1. Jul 2017, 10:09
Also ich habe nach dem Entlüften nun nach zwei Monaten wieder einen wandernden Druckpunkt. Zwar noch nicht so stark wie vorher, aber deutlich spürbar.
Nachdem ich es nun erneut reklamiert habe, bekomme ich auf Garantie neue/andere Bremskolben montiert. Ich bin gespannt ob damit das Problem behoben ist.
Ich möchte dich ja nicht enttäuschen, aber bei mir
wurden die Kolben getauscht. Dies hat kurz Abhilfe gebracht, nunmehr geht der Druckpunkt wieder auf Wanderschaft :<>:

Nächsten Montag bin ich bei unserem "Dealer", werde mal nach stärkeren "Drogen" fragen :wink:

Grüße aus Italia :wink+:
Magst du mir dann mal Bescheid geben was raus kam? Meine geht nämlich am Dienstag hin...

Genieße noch das Wetter in Italien bevor du zurück in die schwäbische Wetterhölle kommst. :wink:

Maverick

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von Maverick » 7. Jul 2017, 11:55

Peter Koch hat geschrieben:
5. Jul 2017, 19:58
swissandy hat geschrieben:
5. Jul 2017, 17:20
Ich denke, dass ist für die Haltbarkeit der Gabelsimmerringe, generell auch für die Gabel sicher nicht ideal.
Den Dichtringen schadet das erst wenn die Gleitbuchsen verschlissen sind. Und das wird durch verspannen der Gabel gefördert.
Wenn es dann so weit ist schleift der Bremssattel wieder, die Gabel hat Spiel und die Dichtringe sind hinüber. Das Losbrechmoment ist dann aber wieder gering.
Was T da macht ist Pfusch auf hohem Niveau, andere pfuschen aber noch besser.

Gruss, Peter
Und wie lange dauert es bis Gleitbuchsen verschleißen? Ich weiß, dass dies bei meiner Bonnie mal nach 15.000km der Fall war (keine Ahnung warum). Da der Verschleiß ein schleichernder Prozess sein wird, ist es aus meiner Sicht ein Sicherheitsrisiko, das T. nicht verantworten kann. Bei den Inspektionen wird ja so was nicht geprüft.

VG
Maverick

paulschwarz

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von paulschwarz » 7. Jul 2017, 13:54

... in der Zeitschrift "Motorradfahrer" 07/2017 wurde an der BMW S 1000 R im Test ein wandernder Druckpunkt der Vorderradbremse bemängelt. Das kommt mir doch bekannt vor!

McGarrett

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von McGarrett » 7. Jul 2017, 14:12

paulschwarz hat geschrieben:
7. Jul 2017, 13:54
... in der Zeitschrift "Motorradfahrer" 07/2017 wurde an der BMW S 1000 R im Test ein wandernder Druckpunkt der Vorderradbremse bemängelt. Das kommt mir doch bekannt vor!
Bei einem Premiumhersteller darf so etwas auch nicht passieren....

Cheers Patrick

Peter Koch

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von Peter Koch » 7. Jul 2017, 17:17

Maverick hat geschrieben:
7. Jul 2017, 11:55
Und wie lange dauert es bis Gleitbuchsen verschleißen? Ich weiß, dass dies bei meiner Bonnie mal nach 15.000km der Fall war (keine Ahnung warum). Da der Verschleiß ein schleichernder Prozess sein wird, ist es aus meiner Sicht ein Sicherheitsrisiko, das T. nicht verantworten kann. Bei den Inspektionen wird ja so was nicht geprüft.
Keine Ahnung weil ich das bisher nicht erfahren habe, auch nicht bei über 100000 km mit einer CB500.
Da habe ich die Gabel aber auch nie verspannt was ein ungeschickter Schrauber auch ohne Absicht hinbekommen kann.
Die Gabel wird bei den Inspektionen geprüft, aber natürlich nicht zerlegt.

Gruss, Peter

JustCruisin'

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von JustCruisin' » 8. Jul 2017, 12:20

Urs hat geschrieben:
6. Jul 2017, 22:25
Verifikation ob normal oder nicht:
Vorderrad abheben, von Hand drehen, bremsen, drehen, bremsen.
Wenn das Rad jeweils weiter dreht: OK.
Wenn nicht: NOK.
So, ich schulde ja noch ein Update, um das Thema, was ich zu meiner Trux hier aufgebracht habe, abzuschließen.
Wie von Urs empfohlen, habe ich am Rad gedreht. (...haben sich manche hier vielleicht eh schon gedacht. :oops: )
Ergebnis: Die Beläge schleifen zwar, aber das Rad dreht auch nach dem Impuls noch einige Grad weiter. Natürlich nicht wie bei einem Fahrrad, klar. Aber das Rad kommt auch nicht sofort zum stehen. Sollte wohl ok so sein.

Bleibt mir ein Dankeschön an euch, mir hier weiter geholfen zu haben bei meinem Verständnis für das Thema! :+top:

fordprefect

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von fordprefect » 8. Jul 2017, 12:35

JustCruisin' hat geschrieben: ... Ergebnis: Die Beläge schleifen zwar, aber das Rad dreht auch nach dem Impuls noch einige Grad weiter. Natürlich nicht wie bei einem Fahrrad, klar. Aber das Rad kommt auch nicht sofort zum stehen. Sollte wohl ok so sein....
Bei dieser Beschreibung gehe ich davon aus, daß die Bremskolbenrückholfedern i. V. mit der verwendeten Viskosität der Bremsflüssigkeit (empfohlen wird DOT 6,25) ziemlich gut kalibriert sind. Optimal ist natürlich das freie Durchlaufen der Bremsscheibe mit ca. 1/10 mm Luft zu den Belägen. An den Bremskolbenrückholfedern kann über den kleinen Versteller links unten die Spannung etwas erhöht werden. Auf teure Tuningfedern von Brembo würde ich vorerst verzichten.

Gruß, Fordprefect :wink:

JustCruisin'

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von JustCruisin' » 8. Jul 2017, 13:35

Der war gut! :mrgreen:

Viel Spaß beim cruisen an diesem schönen Wochenende!
Kai

jurby

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von jurby » 8. Jul 2017, 14:00

JustCruisin' hat geschrieben:
8. Jul 2017, 12:20
Urs hat geschrieben:
6. Jul 2017, 22:25
Verifikation ob normal oder nicht:
Vorderrad abheben, von Hand drehen, bremsen, drehen, bremsen.
Wenn das Rad jeweils weiter dreht: OK.
Wenn nicht: NOK.
So, ich schulde ja noch ein Update, um das Thema, was ich zu meiner Trux hier aufgebracht habe, abzuschließen.
Wie von Urs empfohlen, habe ich am Rad gedreht. (...haben sich manche hier vielleicht eh schon gedacht. :oops: )
Ergebnis:[b] Die Beläge schleifen zwar, aber das Rad dreht auch nach dem Impuls noch einige Grad weiter[/b]. Natürlich nicht wie bei einem Fahrrad, klar. Aber das Rad kommt auch nicht sofort zum stehen. Sollte wohl ok so sein.

Bleibt mir ein Dankeschön an euch, mir hier weiter geholfen zu haben bei meinem Verständnis für das Thema! :+top:

ist sicher nicht ok

highgate

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von highgate » 8. Jul 2017, 16:24

Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Moppeds gefahren, unterschiedlichster Hersteller ( auch Motocross ), bei keinem drehte das Vorderrad gänzlich frei.

Auch bei meinen Rallyeautos stellte ich die Bremsen immer so ein, dass sie etwas schliffen !! Damit ist man sich sicher, dass sich zwischen Scheibe und Bremsbelag nichts " einschleichen " kann und die Bremse schneller greift.

highgate

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von highgate » 11. Jul 2017, 16:58

Übrigens wird überall nur mit Wasser gekocht........

http://www.krone.at/auto/gabel-kann-bre ... ory-577633

schwanenpils

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von schwanenpils » 15. Jul 2017, 09:53

Gude
hoffe ich werde jetzt nicht geteert und gefedert :(
Habe momentan Zeit und mir den Fred hier ansatzweise angeschaut, alles geht aus verständlichen Gründen nicht :oops: .
Das Problem ist doch das fehlende Spiel zwischen Bremszange und Bremsscheibe rechts außen oder? Wenn das stimmt würde ich folgendes machen.
Die Bremsscheibe an der Anschraubfläche 0,3-0,4mm abdrehen lassen, das geht. Die ist ja mit 6 oder 8 M8 Schrauben montiert, also macht der das von der Festigkeit nix aus, heiß wird die an der Nabe auch nicht. Ne neue muss eh nie drauf da wir mit unseren Moppeds im Jahr nur 3tkm von Cafe zu Eisdiele flanieren um unser altes Ego zu streicheln :D . Unser Bergfest haben wir schon lange rum und 95% reißt demnächst der Herzbennel vorm Computer ab weil er sich über den Dünnbraddel hier aufregt. Die anderen 5% rafft der Suff dahin. Lieg ich da richtig :fra:
Steinigt mich nicht, bin sensibel
Gruss Schwane 5%

Pfadfinder

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von Pfadfinder » 15. Jul 2017, 20:28

Hallo Leute,
Ich hatte keinen Bock mehr auf dieses Drama. Es ist schon das zweite mal dass ich als Kunde eines neuen T Modells zum Testpilot wurde- mit der Explorer war es ja auch so ein Thema... Das ist mir zu blöd!
Ab jetzt bin ich im Africa Twin Forum.
Grüße aus der Lüneburger Heide

Philipp

Rudiratlos

Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Beitrag von Rudiratlos » 15. Jul 2017, 21:30

...gute Wahl, plane ich evt. als Zweitmopped. (Wenn jemand meine 1700er Thunderbird kaufen würde).
Aber Vöösicht - so manche Kinderkrankheiten plagt die auch...
Bin die DCT probegefahren - mit den Schaltzeitpunkten muss man erstmal klarkommen. Habe letztenlich doch viel geflippert...

Antworten