Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Che

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von Che » 12. Jul 2017, 11:03

Zum Thema wandernder Druckpunkt, den ich seit Kauf im Juni 2016 bei meinem FTH beanstande, habe ich nochmals einen Anlauf genommen und schriftlich am 28. Juni 2017 reklamiert:

"...Zudem stelle ich nach wie vor fest, dass bei mehrmalig hintereinander Betätigen des Vorderbremshebel der Druckpunkt der Vorderbremse wandert. Nicht mehr so gravierend wie am Anfang, aber eben immer noch vorhanden.
...Bitte dieses Thema auch nochmals bei Triumph anfragen und mir Ihre Stellungnahme mitteilen."


Die Antwort von meinem FTH am 30. Juni 2017:

"Zu dem wandernden Bremspunkt wird Triumph uns eine Beschreibung zukommen lassen mit einem Verfahren welches diesem Problem entgegenwirken sollte.
Der Austausch oder grad das ersetzen von Bremskolben ist oder Teilen der Bremse ist vom Werk in England nicht vor gesehenen und wird klar abgelehnt."


Tja, wiedermal eine unklare Aussage, insbesondere Termin.

BlueQ

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von BlueQ » 12. Jul 2017, 13:03

Bei meiner Bremse wurde was gemacht, was man mir nicht sagen will. Andere Kolben waren's angeblich nicht. Druckpunkt ist seit ca. 1000 km gleichbleibend, bin mir aber sicher, die Sch.. fängt wieder an. Mein Vater hatte in den 70ern einen Austin Morris. Der hat mich noch gewarnt ;-)

McGarrett

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von McGarrett » 12. Jul 2017, 13:37

BlueQ hat geschrieben:
12. Jul 2017, 13:03
Bei meiner Bremse wurde was gemacht, was man mir nicht sagen will. Andere Kolben waren's angeblich nicht. Druckpunkt ist seit ca. 1000 km gleichbleibend, bin mir aber sicher, die Sch.. fängt wieder an. Mein Vater hatte in den 70ern einen Austin Morris. Der hat mich noch gewarnt ;-)
Wie bei mir, also nicht die Warnung.
Angeblich wurden andere Buchsen eingesetzt, schleift nichts mehr am Sattel und der Druckpunkt passt. Ich hoffe das es so bleibt.

Cheers Patrick

sommer

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von sommer » 12. Jul 2017, 14:36

Hallo zusammen,

bei meiner R war nach dem Reifenwechsel vorn auch ein leichtes Schleifgeräusch zu hören.
Nach Prüfung der Abstände Bremscheibe zu Bremssattel vorn lag am rechten Bremssattel die Scheibe rechts an.
Die Gabel war auf der Steckachse auf Anlage montiert.
Ich habe dann die Verschraubung der Gabel auf der Steckachse gelöst, ca. 2mm die Gabel leicht nach außen geschoben und wieder mit dem Drehmoment verschraubt.
Jetzt sind zwischen Bremsscheibe und Bremssattel ca. 0,6mm Freigang.
Es gibt kein Schleifen mehr. :)

Viele Grüße
sommer

Rainer

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von Rainer » 12. Jul 2017, 16:21

Und jetzt willst du mit der verspannten Gabel fahren?
Gruß
Rainer

sommer

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von sommer » 12. Jul 2017, 18:01

Die jetzige Position entspricht genau dem Auslieferzustand und bin so vor dem Reifenwechsel schon 7000km gefahren...
Die Position (bis +3mm) lässt sich kraftfrei per Hand einstellen. Ob das so gut ist, weiß ich nicht.
Richtig ist, dass der rechte Bremssattel nicht mittig auf der Bremsscheibe sitzt. Das Rad steht mittig zwischen den Gabelholmen, von daher kann nur die Bremssattelposition an der Gabel nicht stimmen.
Konstruktionsfehler oder Fertigungsfehler?
So long...

Viele Grüße
sommer

swissandy

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von swissandy » 12. Jul 2017, 19:08

@ sommer
Das bestätigt doch, was ich bald ein Jahr vermute. auslieferungszustand = vorsätzlich verspannte Gabel.
Merkt bloss keiner, solange er nicht mal alles löst und versucht Spannungsfrei anzuziehen.

kundenverarsche ist das!

Gruss Andy

Maverick

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von Maverick » 13. Jul 2017, 11:56

Das Thema ist ja nun endgültig auch durch die Presse in der Welt...

Ich habe letztens einen Thrux R Fahrer kennen gelernt, der mir erzählt hat, dass sein Bremsscheibe nach der Inspektion plötzlich mittig verlaufen ist, und vor der Inspektion noch sehr nah am Bremssattel war. Ohh Wunder..., Gabel war verspannt.

Nochmal: Wer nicht wandelt oder verkauft hat hier die Wahl zwischen Pest und Cholera. Entweder wir Leben mit nicht mittig verlaufender oder schleifender Bremsscheibe oder wir verspannen die Gabel (und damit mit einem nachhaltigen Verschleiß der Gabelinnereien)

Es sei denn es fällt noch ein Meister vom Himmel, wobei die "Distanzbuchsen-Lösung" für mich keine ist.

highgate

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von highgate » 13. Jul 2017, 13:11

@ Maverick......" wobei die "Distanzbuchsen-Lösung" für mich keine ist."


Das ist ja im Endeffekt auch nur ein Verspannen, mit "Anschlag" :oops: :wink+:

swissandy

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von swissandy » 13. Jul 2017, 14:34

Ich finde die R trotz des Fertigungsproblems am Vorderbau geil und will sie behalten, Punkt

Ausser Pest und Cholera sehe ich schon noch Möglichkeiten:
Sobald der Sommer vorbei ist, werde ich den Druck auf meinen Händler erhöhen, das sollten alle tun, nur so wird der Kundendruck auch an T weitergegeben. Aber die Saison fahre ich noch mit leicht verspannter Gabel weiter, wie alle (oder fast alle?) anderen R auch.

Sollte T die derzeitige Ignoranz nicht ablegen sehe ich zwei simple Möglichkeiten das Problem aus der Welt zu schaffen, was ich dann auch tun werde:

1. die linke Distanzhülse etwas abdrehen, wie es Mopedschraube mal empfohlen hat. So wird das Problem rechts beseitigt, unschön, finde ich dabei, das Rad verschiebt sich geringfügig aus der Mitte (sofern es denn überhaupt Mittig ist, das habe ich nicht nachgemessen) nach links und am linken Bremssattel opfert man etwas von der derzeitig vorhandenen Mittigkeit des Bremssattels.

2. Die rechte Bremsscheibenaufnahme etwas abdrehen, so bleibt die Einbaulage des Rades unverändert, der Bremsattelabstand links ebenso, das ist meine derzeit favorisierte Lösung.

Nicht in Frage kommt für mich rechts eine längere Distanzhülse einzubauen, wie es scheinbar einige Händler tun. Das ist ein Witz, nichts anderes als das nach aussen Verspannen der Gabel. Das werde ich auch vom Händler oder T nicht als Lösung akzeptieren. Und wenn ich nur schon höre " Mein Händler hat da was gemacht, nun ist alles in Ordnung, er will mir aber nicht sagen was er genau getan hat, dann gehen bei mir die Alarmsirenen ab! So wird wohl nur der technisch unbeschlagene Kunde weiter verarscht!!

Gruss Andy

highgate

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von highgate » 13. Jul 2017, 15:12

Also, ich wiederhole mich gerne nochmals :

Ich bin den Weg über das Verändern des Bremssattels gegangen :iii:

Somit ist am Vorderbau nichts verändert, nichts verspannt und zwischen Bremsscheibe und -Sattel ist ausreichend Abstand !!

swissandy

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von swissandy » 13. Jul 2017, 15:27

Ja auch das ist eine Möglichkeit, wenn auch unkonventionell :lol+: :lol+:

highgate

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von highgate » 13. Jul 2017, 15:33

swissandy hat geschrieben:
13. Jul 2017, 15:27
Ja auch das ist eine Möglichkeit, wenn auch unkonventionell :lol+: :lol+:

Aber effektiv :D :wink+:

Fun&Sport

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von Fun&Sport » 16. Jul 2017, 19:46

Hallo, ist das Problem Bremse denn (nur) bei den Bikes aus 2016 ein Problem, oder kann man jetzt mit ruhigem Gewissen eine neue Thruxton 1200 R aus 2017 kaufen? Oder sollte man - auf Nummer sicher - die einfache 1200er (ohne R) nehmen? Stehe kurz vor der Kaufentscheidung. Gibt es denn hier auch Mitglieder, die eine R fahren und keine Probleme haben? Grüße Christian

Urs

Re: Thruxton R - Bremsen, Bremspunkt, Schleifgeräusch

Beitrag von Urs » 16. Jul 2017, 20:11

.
Zuletzt geändert von Urs am 26. Jul 2017, 07:07, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten