Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Peter Koch

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Peter Koch » 25. Jul 2017, 22:00

Lars hat geschrieben:
25. Jul 2017, 18:53
Häää?
Wo ist den da was schrägverzahnt?
Bild
Wo ist da T120?
Dieses Räderwerk kenne ich, da pfeift nix. Allenfalls mal ein leichtes rasseln oder tickern.
Ich neige auch zur Drosseltheorie. Oder doch der Tinnitus?

:wink+: Peter

meinschatz

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von meinschatz » 25. Jul 2017, 23:06

Das habe ich sogar bei meinen Rennmofa habe den Primerantrieb von schräg auf gerade verzahnt umgebaut und das hört man Gruß Tommy

T120

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von T120 » 26. Jul 2017, 07:43

Rainer hat geschrieben:
25. Jul 2017, 21:12
Falsch, das Pfeif-Geräusch kommt vom Primärantrieb
Gruß
Rainer
Weißt du auch wieso diese Geräusche zB bei den Rotax Paralleltwins oder auch dem neuen 3 Zylinder von Yamaha nicht vorhanden sind? Dort gibt es doch sicher auch einen Primarantrieb.


PS: Es geht wie gesagt nicht darum ob einem das gefällt oder dass es ein Problem darstellt, mich interessiert einfach nur die technische Ursache...ich hinterfrage eben gern einige Dinge einfach um sie zu verstehen.

Clemens

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Clemens » 26. Jul 2017, 08:18

Bei einer geraden Verzahnung hängt die Geräuschentwicklung (sirrendes bzw.. pfeifendes Geräusch) bzw. das Ausmaß der Geräuschentwicklung von verschiedenen Faktoren ab:
- Zahngeometrie und damit verbunden der Abwälzvorgang im Lauf
- Zahnflankenspiel
- Anzahl der Zähne im Eingriff
- Übersetzungsverhältnis von Zahnritzel zu Zahnrad
- Zahnbearbeitung bei der Herstellung (gefräste bzw. geschliffene Zähne)
- Befettung des Getriebes (Öl bzw. Fettschmierung)

Eine Schrägverzahnung ist im Allgemeinen leiser, da sich mehr Zähne im Eingriff befinden (da schrägverzahnt) und größere axiale Kräfte vorherrschen, welche auf die Zahnflanken wirken bzw. die Getriebewelle in Achsrichtung "wegdrücken".

Ja, die K75 von BMW war ein gutes Beispiel für eine ungeschickt gewählte Primärverzahnung. Das Ding hat geheult, dass einem übel wurde :lol+:

junka2005

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von junka2005 » 26. Jul 2017, 08:40

Hi, also die BMW R und auch die alten K ( Ziegelsteine ) haben keinen Primärantrieb.
Schwungrad und Kupplung sind 1:1 an der Kurbelwelle befestigt.
AJ

Clemens

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Clemens » 26. Jul 2017, 09:25

junka2005 hat geschrieben:
26. Jul 2017, 08:40
Hi, also die BMW R und auch die alten K ( Ziegelsteine ) haben keinen Primärantrieb.
Schwungrad und Kupplung sind 1:1 an der Kurbelwelle befestigt.
AJ
Danke für die Richtigstellung. Dann kommt das pfeifende Geräusch von der ersten Getriebestufe...... :wink+:

Wulf

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Wulf » 26. Jul 2017, 10:05

Hat die "Geradverzahnung" dann einen Vorteil, z.B. Haltbarkeit-Verschleiß, oder ist diese nur einfacher-günstiger herzustellen?

Clemens

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Clemens » 26. Jul 2017, 10:10

Wulf hat geschrieben:
26. Jul 2017, 10:05
Hat die "Geradverzahnung" dann einen Vorteil, z.B. Haltbarkeit-Verschleiß, oder ist diese nur einfacher-günstiger herzustellen?
Vortelie der Geradverzahnung:

- Kosten bei der Herstellung
- Wirkungsgrad (bei Geradverzahnung besser)
- (nahezu) keine Axialkräfte im Betrieb

fallen mir spontan ein.... aber es ist ja noch früh am Morgen :lol+:

Ergänzungen sind gerne willkommen :wink+:

Peter Koch

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Peter Koch » 26. Jul 2017, 22:06

So sieht es im Motor der T120 aus.
https://i.ytimg.com/vi/mx2IDxoQL74/maxresdefault.jpg
Das geht nicht ganz unhörbar ab, besonders wenn der Auspuff nicht zwitschert sonden gedämpft bollert.

Typisches T Pfeifen ist es aber nicht. Auch andere moderne Twins pfeifen, heulen usw. nach Meinung einiger User.

Gruß, Peter

Rainer

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Rainer » 26. Jul 2017, 22:49

Kommt bei den Twins aber eher von der Ausgleichswelle
Gruß
Rainer

Wulf

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Wulf » 27. Jul 2017, 00:23

Clemens hat geschrieben:
26. Jul 2017, 10:10
Wulf hat geschrieben:
26. Jul 2017, 10:05
Hat die "Geradverzahnung" dann einen Vorteil, z.B. Haltbarkeit-Verschleiß, oder ist diese nur einfacher-günstiger herzustellen?
Vortelie der Geradverzahnung:

- Kosten bei der Herstellung
- Wirkungsgrad (bei Geradverzahnung besser)
- (nahezu) keine Axialkräfte im Betrieb

fallen mir spontan ein.... aber es ist ja noch früh am Morgen :lol+:

Ergänzungen sind gerne willkommen :wink+:
Danke! :wink+:

Erpel

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Erpel » 27. Jul 2017, 03:15

Clemens hat geschrieben:
26. Jul 2017, 10:10
Wulf hat geschrieben:
26. Jul 2017, 10:05
Hat die "Geradverzahnung" dann einen Vorteil, z.B. Haltbarkeit-Verschleiß, oder ist diese nur einfacher-günstiger herzustellen?
Vortelie der Geradverzahnung:

- Kosten bei der Herstellung
- Wirkungsgrad (bei Geradverzahnung besser)
- (nahezu) keine Axialkräfte im Betrieb

fallen mir spontan ein.... aber es ist ja noch früh am Morgen :lol+:

Ergänzungen sind gerne willkommen :wink+:
- Leichtere Montage
- weniger Verschleiss
- wegen fehlender Axialkräfte mit geringerem Gewicht zu bauen

T120

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von T120 » 27. Jul 2017, 07:38

Peter Koch hat geschrieben:
26. Jul 2017, 22:06
Auch andere moderne Twins pfeifen, heulen usw. nach Meinung einiger User.
Hab nur den direkten Vergleich zum Rotax 900ccm Paralleltwin, da gibt es dieses "Pfeifen" praktisch nicht.

Wenn ich es aus den Antworten richtig erlese, kommen dieses spezielle "Pfeifen" von der Art und Weise des Aufbaus im Motor und durch die Zahnräder?

Altoil

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von Altoil » 27. Jul 2017, 14:49

T120 hat geschrieben:
T120 hat geschrieben: Wenn ich es aus den Antworten richtig erlese, kommen dieses spezielle "Pfeifen" von der Art und Weise des Aufbaus im Motor und durch die Zahnräder?

Exakt !!


Bis bald,

Altoil

fordprefect

Re: Frage an die Motorspezialisten - Woher kommt das typische T Pfeifen?

Beitrag von fordprefect » 27. Jul 2017, 15:05

T120 hat geschrieben:
27. Jul 2017, 07:38
...Wenn ich es aus den Antworten richtig erlese, kommen dieses spezielle "Pfeifen" von der Art und Weise des Aufbaus im Motor und durch die Zahnräder?
... dazu Wandstärken, Material, Drehzahl, Ölmantel, Nebengeräusche. Wer Contis fährt, hört kein Pfeifen :lol+:
Bezeichnenderweise konnte dieses Pfeifen bei einem Lanz Bulldog noch nie beobachtet bzw. erhört werden :mrgreen:

Antworten