Thruxton 1200 Tuning

fordprefect

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von fordprefect » 22. Okt 2017, 16:14

Wobei es bei einem Tschopper oder einer anderen Füßevornekrankheit völlig gleichgültig ist, wenn sie noch 10 PS weniger haben als normal.

Haldo

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Haldo » 22. Okt 2017, 16:51

Rainer hat geschrieben:
22. Okt 2017, 15:51
Haldo. Was schreibst du denn da? Wo fahren fast alle Chopper und Custombikes mit Einzelluftfilter? Mit Sicherheit nicht in Deutschland. Wo wohnst du also?
Und mit deiner grauen Theorie: Man bräuchte....... bringst du uns auch nicht weiter
Gruss
Rainer
Gut, war vielleicht ein wenig übertrieben mit "sogut wie jede" aber ich wollte ja auch keine bundesweite Quote damit aufstellen,
Sondern nur das was ich sehe und zuhören bekomme und da hatten sich bis dato noch keine Probleme diesbezüglich generiert.
Ich bin in thüringen unterwegs, selbst bundesweit und auch im Ausland is mir (noch) nix dergleichen unter die nase gekommen aber das muss ja nix heißen.
Grauen Theorien ist gut... ich mach mir lediglich gedanken bzw versuche Anregungen zu schaffen oder einfach mal mein senf dazu geben oder muss man hier immer gleich das fertige Werk präsentiern?
Ich gänge davon aus dass das hier ein bunt gemischter haufen von Theoretikern, Praktikern, Visionären und einfach nur Fahrern ist :lol+:

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 22. Okt 2017, 17:08

Ja genau Haldo,und so sollte es auch bleiben . Alles ist gut.
Gruß
Rainer

Bezet

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Bezet » 22. Okt 2017, 17:09

fordprefect hat geschrieben:
22. Okt 2017, 16:14
Wobei es bei einem Tschopper oder einer anderen Füßevornekrankheit völlig gleichgültig ist, wenn sie noch 10 PS weniger haben als normal.
Schon mal ne Harley mit über 1800 ccm Hubraum und 155 Nm Drehmoment als ERGÄNZUNG zur Thruxton gefahren? Kann ich empfehlen, das erweitert das Blickfeld über den Tellerrand hinaus... :wink:

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 22. Okt 2017, 17:33

Hallo Bezet. Ja die habe ich gefahren. Sorry, aber gegen eine Thruxton R sind deren Fahrleistungen in jeder Hinsicht deutlich schlechter.
Gruss
Rainer

fordprefect

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von fordprefect » 22. Okt 2017, 17:35

Hoi @Bezet, ach lass ma, die Speed Triple ist mir Tellerrand genug und neulich konnte ich auch mal zu einer K1300R rüber linsen(gericht) :mrgreen: ! Eine Harley mag schön bollern, mir ist aber selbst mit der Bonnie noch keine davon gefahren :wink+:

Gruß, Fordprefect

Bezet

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Bezet » 22. Okt 2017, 18:55

Kann man ja auch in keiner Weise vergleichen. Aber auf seine Art hat das was und entschleunigt sehr schön. :-)

i63

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von i63 » 22. Okt 2017, 20:07

fordprefect hat geschrieben:
22. Okt 2017, 17:35
Hoi @Bezet, ach lass ma, die Speed Triple ist mir Tellerrand genug und neulich konnte ich auch mal zu einer K1300R rüber linsen(gericht) :mrgreen: ! Eine Harley mag schön bollern, mir ist aber selbst mit der Bonnie noch keine davon gefahren :wink+:

Gruß, Fordprefect
bleibt doch mal im eigenen Stall - wenn schon Hubraum und Drehmoment, dann nur Rocket :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: (für die "Unkundigen": zweitausenddreihundert ccm und über 210 nm (zumindest meine - Bj 2007)) :D
aber ich glaub - wir schweifen ab :oops:

fordprefect

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von fordprefect » 22. Okt 2017, 20:12

Aber nicht daß jetzt einer noch seine Boss Hoss rauskramt, womöglich mit Lachgaseinspritzung :mrgreen:
Nein, Drehmoment ist schon ok und entspannend :+++: Und mehr Drehmoment ist immer besser als weniger !

Gruß, Fordprefect

mopedschraube

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von mopedschraube » 23. Okt 2017, 20:21

Uff! - Wo soll ich anfangen?

Ok nach meinem letzten Post in diesem Fred....

Warum Lufika Umbasteln? - Logo, wegen mehr Leistung! :mrgreen:
Mir und auch den Jungs von Raisch geht es um vernünftige Trichter. - Die Trichterlänge und die Form ist dabei ausschlaggebend.
Was Trichter eigentlich sollen könnt ihr hier nachlesen: http://www.bonneville-forum.de/tuning/
Umgebaut hab ich den Luftfilter jedenfalls so:

Bild

Das ist ein K&N, der jetzt "verkehrt herum " durchströhmt wird. - Rustikal mit Sillikon eingeklebt und den eigentlichen Flansch zum Gaser hin weggeschnippelt.

Warum? - Weil jetzt platz zu den Trichtern ist.
Seht ihr über dem Lufi dieses "Dreieck" in der Gehäusewand? - Über das wird der ori Plattenfilter fixiert. Dabei ragen seine Lamellen noch deutlich weiter über dieses Dreieck hinaus.
...Sprich der Luftfilter endet sehr dicht an den Trichtern. - Jetzt wieder http://www.bonneville-forum.de/tuning/ die Abteilung "Trichter"... - Wenn direkt vor den Trichtern eine Wand (Luftfilter!) ist, kann die Nummer mit den pulsierenden Wellen nicht funktionieren. (Mit Einzelluftfiltern übrigens auch nicht!!!)

...Wo ich mich mit Christopher von "Raisch" noch etwas "zanke"...
Bei den Wasserkühlern sind im grunde keine Trichter drin, sondern nur Rohre. (Die Tulpe fehlt fast vollständig.) Luft wird bis zu 50% von der Seite angeseaugt. - Bei einem Rohr nicht möglich. (Deswegen ja auch eben Trichter!)
Bei meinen Möpi hab ich einen änlichen Umbau gemacht. - X-Pipe aber noch ori Nocke! - Zusätzlich hab ich mir Trichter als Prototypen laminiert. -Einen zusätzlichen Satz hab ich auch Christopher geschickt.
Die Originale Länge der "Rohre" stimmt dieses mal. Da hat T. nicht gespahrt wie bei den Lufis.
Bei der erneuten Abstimmung meines PC5 war damit deutlich mehr Qualm am Hinterrad. :mrgreen:

Bei Christopher aber nicht! - Warum? - Weil die Racingnocke eben andere Trichterlängen braucht. (Andere Schließzeiten der E-Ventile!)
Genau diese gilt es noch heraus zu finden....

Das ist auch das, was bei "Raisch" dauern wird:

"Mal eben" einen anderen Luftfilter nehmen? - No Go! - Das muß so sein, das das jeder in der heimischen Garage mit zehn linken Daumen machen kann. (Alternative: Lufi, Messer, Tube Silli!!! :shock: )
Zusätzlich noch die Nummer mit eben den Trichtern... - Die wird "lustig"!!!! - Komplett neue sind real wirtschaftlich nicht drin. - Rum um den Rahmen, Fräsen? - Gießen? - Alles viel zu teuer!!!
Wenn dann tief gezogene Alutrichter in Kleinstserie. (100St.!) - Und zu denen dann eine amtliche Einbauanleitung. - So, das das zumindest die ambitionierten Hobbypschrauber hin bekommen. (Werkstätten lass ich mal aussen vor. :? )
Das Groh muß aber ohne Sillikon und Rumschnippelei an Luftfiltern gehen.

________________________________________________________________

Mal zum "rechtlichen" zu Einzelluftfiltern, ELI-Lufika-Kits und auch die Tuningkits hier! - Alles erst mal illegal!

...Man muß sich halt nur nicht erwischen lassen... :oops:

Nur meine illegale "Masche": Mach was Du willt, keine Brüllrohranlagen!!!

Logo tune ich mein Möpi! - Aber unsichtbar! (So wie die Kits von Raisch.) - Jupp, ich hab die X-Pipe, und der LuFika tönt auch recht laut beim Gas geben... (In einer Kontrolle nicht! :mrgreen: )
Ich lass aber garantiert die Finger weg von Racing-Endpötten. (Und schon garnicht wird der ori am Ende (sichtbar!) befummelt. ...Und der doofe Rückstrahler bleibt auch dran!
...Was passieert bei einer Kontrolle?
Kurz vor dem Ausrollen liegt die Rennleitung schon mal unter dem Möpi: "Wo ist die E-Stempelung am Puffrohr? - Ah! - Da!"
"...Ist aber schon recht laut!?!" "Ja stimmt her Wachtmeister! - Das haben ihre Kollegen in Österreich auch schon vor drei Wochen gemessen. Fast drei Dezibel lauter als in den Papieren steht. Soll so aber noch ok. sein."
"Ja gut, hmm... Profil sieht ja noch gut aus... - Dann noch gute Fahrt!"

Ulf Penner

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Ulf Penner » 23. Okt 2017, 22:45

Moin

ich habe bei der Aktion ja immer ein bißchen auf die BMW NineT geschielt.
Die Serien Thruxton liegt leistungsmäßig leider fast überall drunter.
Von den Grunddaten sind die Motoren ziemlich ähnlich
Mit dem Stage4 Kit malt die Thruxton aber von unten bis oben eine Kurve, von der die BMW nur träumt.
Und das mit den Serientöpfen. Ein anderer Auspuff funktioniert auch, bringt aber nur Sound.
Ich bin mal auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt.

Grüße
Ulf

Twin Franken-Jochen

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Twin Franken-Jochen » 24. Okt 2017, 13:50

Servus Ulf,
dein Umbau ist soweit Topppppp! (ca. Stage 4)
im mittleren Bereich eine Macht
nur obenraus fehlt mir noch was
ich bin der Meinung ein moderner Zweizylinder,
Vier-Ventiler wassergekühlt sollte problemlos für
mdst. 120 PS gut sein
habe halt immer den Vergleich mit meiner Duc Streetfighter 1098s
die ist nochmal eine andere Welt
Denk mal über Stage 5 nach !!
Danke und Grüsse
Jochen aus Ansbach

Ulf Penner

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Ulf Penner » 24. Okt 2017, 15:23

Moin Jochen

120 gehen mit Sicherheit.
Der Stage 4 Kit hat tatsächlich eine sensationelle Mitte und geht auch ganz unten nicht schlechter als die Serie.
Obenraus ist er aber auch schon deutlich besser.
Du solltest zwischendurch mal wieder eine Serie fahren ;) .
Ganz ohne Abstriche unten werden die 120 aber nicht drin sein.

Aber auch mit einem Airboxumbau sollte noch etwas drin sein.
Mal sehen, was da kommt.

Rot war die Eingangsmessung.
Dazwischen die Tests mit den verschiednen Komponenten.
Die 107 PS waren der Stage4 Kit.
Mit offenerer Airbox ohne Lufi hat sie dann in der oberen Hälfte nochmal ordenlich draufgelegt und über 110 gedrückt.
(Leistung an der Kupplung.)


Bild

Christopher

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Christopher » 24. Okt 2017, 18:01

Der Luftfilterumbau zusammen mit den Laminierten Trichtern haben wirklich NICHTS gebracht. 0 Unterschied zum sereien Plattenfilter bzw. zum Sportluftfilter (Originale Form). Getestet zusammen mit der Racing Nockenwelle. Ob das was zusammen mit der Original Nockenwelle bringt kann ich mir kaum vorstellen. Ohne Leistungsmessung kann man dazu eh keine Aussage machen.

Definitiv bringen tut mehr Luft, wie Ulf schon schreibt. EInfach Luftfilter ganz raus und die Klappe davor weglassen. Bringt sowohl bei der Seriennocke als auch bei der Racingnocke ordentlich was drauf. Aber ohne Filter wollen wir ja nicht fahren. Daher werden wir die Airboxöffnung erweitern und mit einer Filtermatte aus dem Crossbereich testen. Auch Einzelluftfilter werden wir über den Winter testen.
Wenn wir hier eine gute Lösung gefunden haben, werden wir uns mit dem Zylinderkopf beschäftigen. Mal sehen, was da noch zu holen ist.

Ach ja, über die Elektronik (Drive by Wire) ist auch noch was zu holen. Da tüfteln wir über den Winter auch dran. Dort wird im oberen Drehzahlbereich (letzten 1000 Umdrehungen) auch noch was zu holen sein. Mehr verrate ich noch nicht

Gruß

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 24. Okt 2017, 18:24

Hallo Jochen. Ja so eine Ducati Streetfighter hat schon mächtig Power, aber macht aus meiner Sicht nur Spaß auf der Rennstrecke bzw. Wenn man sie ausquetscht. Das Teil verlangt immer nach hohen Drehzahlen, und genau dafür ist er auch gemacht. Minimale Schwungmasse und eine spitze Leistungscharakteristik. Unter 3000 U/min läuft sie wie eine Karre Sand, und die Kette hackt. Ich denke das die meisten hier das nicht wollen.
Wir hätten unsere Racing Nockenwelle auch schärfer machen können, aber mit dem Ergebnis: oben mehr und unten und in der Mitte geht es entsprechend verloren.
Wie Ulf schon schrieb: von dieser Kurve träumen die BMW R9T Fahrer, und schau dir mal die Lobeshymnen über diesen Motor seit Jahren in der Presse an.
Wenn wir uns über den Winter den Zylinderkopf und die Ventile vornehmen, gehe aus Erfahrung noch mal von zusätzlichen 7-8 PS aus, und dann haben wir die 120 Pferdchen zusammen, und das alles ohne unten irgendwas an Leistung zu verlieren
Gruß
Rainer

Antworten