Thruxton 1200 Tuning

Bezet

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Bezet » 25. Okt 2017, 21:47

Ulf Penner hat geschrieben:
25. Okt 2017, 21:11
Nochmal was zum Thema Tuning:
Der Versicherungsschutz ist kein Problem.

Grüße
Ulf
Ich bin kein Jurist, aber worauf begründet diese pauschale Aussage? Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Falle der Fahrzeug-Sicherstellung z.B. nach einem Unfall mit Personenschäden drüber hinweg gesehen wird, wenn das Fahrzeug nicht dem Serienzustand entspricht und mehr Leistung hat. Statt Serie 96 PS dann z.B. 110 PS und kein Problem?

Twin Franken-Jochen

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Twin Franken-Jochen » 25. Okt 2017, 21:51

@Bezet
auch mein Wissenstand ist so
nur wenn die Veränderung ursächlich mit dem Schadensfall zusammenhängt
aber wir driften hier von der Technik voll ab
das wird einigen hier wieder nicht gefallen

BC-23

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von BC-23 » 25. Okt 2017, 21:51

Peter Koch hat geschrieben:
25. Okt 2017, 20:25
Biete dem Rainer doch einfach die Finanzierung Deiner Wünsche an. Bei nach oben offenem Budget wird er sicher diesen oder jenen Kompressor finden.

Gruss, Peter
Moin.
Kompressor wird doch schon passend von Rotrex bei TTS Performance angeboten. So wie an der Essenza Thruxton von 2016.
Waren glaube mit moderaten Ladedruck 140PS und 157NM bei ner Verdichtung von 10:1. Über die mögliche Spitzenleistung gibt es interessante unbestätigte Gerüchte.

BC

Peter Koch

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Peter Koch » 25. Okt 2017, 21:53

Bezet hat geschrieben:
25. Okt 2017, 21:47
Ich bin kein Jurist, aber worauf begründet diese pauschale Aussage? Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Falle der Fahrzeug-Sicherstellung z.B. nach einem Unfall mit Personenschäden drüber hinweg gesehen wird, wenn das Fahrzeug nicht dem Serienzustand entspricht und mehr Leistung hat. Statt Serie 96 PS dann z.B. 110 PS und kein Problem?
Hier geht es um Technik und Tuning und nicht um juristische Bedenken. Also Bezet, leite Dir bitte N2O oder sonst was in den Ansaugtrakt ein oder mach den Paragraphenterz in einem anderen Thread auf.

Gruss, Peter

Bezet

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Bezet » 25. Okt 2017, 22:17

Peter Koch hat geschrieben:
25. Okt 2017, 21:53
Bezet hat geschrieben:
25. Okt 2017, 21:47
Ich bin kein Jurist, aber worauf begründet diese pauschale Aussage? Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Falle der Fahrzeug-Sicherstellung z.B. nach einem Unfall mit Personenschäden drüber hinweg gesehen wird, wenn das Fahrzeug nicht dem Serienzustand entspricht und mehr Leistung hat. Statt Serie 96 PS dann z.B. 110 PS und kein Problem?
Hier geht es um Technik und Tuning und nicht um juristische Bedenken. Also Bezet, leite Dir bitte N2O oder sonst was in den Ansaugtrakt ein oder mach den Paragraphenterz in einem anderen Thread auf.

Gruss, Peter
Sorry Peter Koch,

Aber wenn Du eine pauschale Aussage in den Raum stellst, wird es erlaubt sein, die Grundlage dafür zu erfragen. Kein Grund persönlich zu werden.

Ulf Penner

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Ulf Penner » 26. Okt 2017, 07:44

Moin

die erste rechtliche Aussage mit dem angeblich fehlenden Versicherungsschutz kam von dir.
Weil das beim Thema Tuning immer wieder behauptet wird, habe ich mir erlaubt, dir kurz zu widersprechen.

Grüße
Ulf

fordprefect

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von fordprefect » 26. Okt 2017, 08:08

Um den Ursschen Gedanken aufzunehmen und Technik Technik sein zu lassen, könnte doch ein Berufener einen Jura- Fred aufmachen. Nein, nicht geologisch, sondern paragraphisch !! Um zum Tuning zurückzukehren, ist bei der gebotenen Leistung die Serienreifenbreite 160 noch Mittel der Wahl ?

Gruß, Fordprefect

Twin Franken-Jochen

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Twin Franken-Jochen » 26. Okt 2017, 09:24

@fordprefect
ich kann nur von mir sprechen mit Stage 4
habe keinerlei Probleme, Reifenbild einwandfrei,
Haftung auch, fährt sich wunderbar (Metzeler RR
wenn man bedenkt das man vor ca. 30 Jahren die gleiche
Leistung und mehr mit 130er fuhr und das Material war
bei weitem nicht so gut und die Fahrwerke auch nicht
z.B GPZ 900 R offen 115 Ps mit 130/80 - 17 soweit ich es
noch im Kopf habe,

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 26. Okt 2017, 09:41

Ein 160iger Reifen ist völlig ausreichend
Schau dir mal den Fahrbericht von Yannic aus den Pyrenäen an.
Ein 180iger kann nichts besser
Gruß
Rainet

Urs

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Urs » 28. Okt 2017, 19:08

Habe heute mit JollyRogers die XPipes bei einer Thrux R eingebaut.
Roger stand mit Rat und Tat zur Seite.
Vielen aufrichtigen Dank!
Selten oder noch nie habe ich heute soviele Erkenntnisse über LQ und WQ Machines sammeln können.

Übereinstimmend kamen wir zu einer Erkenntnis, welche hier bisher noch nicht zur Sprache kam.
Aber dies möchte ich erst einmal mit den genialen Konstrukteuren der bisherigen Updates beleuchten.
Nächste Woche wird dann hoffentlich eine Probefahrt aktuell.
Update folgt.

pitmac

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von pitmac » 28. Okt 2017, 19:37

Urs hat geschrieben:
28. Okt 2017, 19:08
Habe heute mit JollyRogers die XPipes bei einer Thrux R eingebaut.
Roger stand mit Rat und Tat zur Seite.
.....
Übereinstimmend kamen wir zu einer Erkenntnis, welche hier bisher noch nicht zur Sprache kam.
Aber dies möchte ich erst einmal mit den genialen Konstrukteuren der bisherigen Updates beleuchten.
Nächste Woche wird dann hoffentlich eine Probefahrt aktuell.
Update folgt.
Die Thruxton R fährt mit Benzin :lol+: ...
Kannst uns ja nach eurem "Insider-Meeting" daran teilhaben lassen.

Grüsse auch an Jolly Rogers, den genialen "Mapping-Good Father" ...

Eiskaffee

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Eiskaffee » 28. Okt 2017, 19:41

Hoi Urs,
Bin ganz besonders gespannt auf den Bericht von der Probefahrt.
Wünsche Dir ein schönes WE.
Thomas

mopedschraube

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von mopedschraube » 30. Okt 2017, 23:12

Zurück zum Tuning...

Das als Bezug zu "meinem" Umbau der Luftfilterkastens: (Bilder siehe oben, Seite 13...)
Christopher hat geschrieben:
24. Okt 2017, 18:01
von Christopher » 24. Okt 2017, 17:01
Der Luftfilterumbau zusammen mit den Laminierten Trichtern haben wirklich NICHTS gebracht. 0 Unterschied zum sereien Plattenfilter bzw. zum Sportluftfilter (Originale Form). Getestet zusammen mit der Racing Nockenwelle. Ob das was zusammen mit der Original Nockenwelle bringt kann ich mir kaum vorstellen. Ohne Leistungsmessung kann man dazu eh keine Aussage machen.

Definitiv bringen tut mehr Luft, wie Ulf schon schreibt. EInfach Luftfilter ganz raus und die Klappe davor weglassen. Bringt sowohl bei der Seriennocke als auch bei der Racingnocke ordentlich was drauf. Aber ohne Filter wollen wir ja nicht fahren. Daher werden wir die Airboxöffnung erweitern und mit einer Filtermatte aus dem Crossbereich testen. Auch Einzelluftfilter werden wir über den Winter testen.
Wenn wir hier eine gute Lösung gefunden haben, werden wir uns mit dem Zylinderkopf beschäftigen. Mal sehen, was da noch zu holen ist.

Ach ja, über die Elektronik (Drive by Wire) ist auch noch was zu holen. Da tüfteln wir über den Winter auch dran. Dort wird im oberen Drehzahlbereich (letzten 1000 Umdrehungen) auch noch was zu holen sein. Mehr verrate ich noch nicht

Gruß
Mit dem Umbau habe ich genau das gemacht, was Du gepostet hast:

1.: Mehr Luft! - Mit dem Luftfilter wird mehr Fläche frei gesetzt. (Ca. + 1/3 mehr.)
2.: Der wirksame Luftfilterkasten nach dem Filter hat ca. (Ich muß schätzen!!!!) zwei drittel mehr Volumen.
___________________________________________________________________ Dumdidum...
3.: Ich hab nicht behauptet, das die Trichter (-Längen) bei der Tuningnocke wirksam sind.

Dröseln wir das von hinten auf! :wink:

Die Trichter plus Lufikaumbau!!! - Haben bei der ori Nocke einen deutlichen Schub gebracht.

Du hast die Trichter nur mit den Tuningnocken getestet.

....Beides ist physikalisch/wissenschaftlich die falsche Herangehensweise! (Wir beide haben jeweils zwei Änderungen auf einmal vorgenommen!!!!!!!!!!!!!)

Im Grunde genommen müssen wir erst mal folgendes klären: Was bringt es prinzipiell das wirksame Volumen des Lufikas zu erweitern? (Größerer Lufika? - Den Filter versetzen?...)

Als Folgeerscheinung können wir uns dann über Trichter unterhalten...

tuefernoe

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von tuefernoe » 9. Nov 2017, 23:52

Hallo die Herren des gepflegten Tunings.
Stage 4 ist verbaut und so stand noch die Testfahrt an.
Genau so wie sie auf dem Prüfstand eine Kurve aufs Datenblatt zaubert. Genau so fühlt es sich auch beim Fahren an.
Ans Gas und ab gehts. Bei 4500 Touren schalten und so richtig spüren wie sie dem Drehmomentgipfel entgegen brennt.Wieder schalten und die Leistungsorgie nimmt kein Ende.
Kann es nur empfehlen macht richtig Laune. Man kommt in einen richtigen Fahrer Flow!
Schade, in der Zwischenzeit hat schon der Winter Einzug gehalten und so muss ich die nächsten Ausfahrten au den Frühling verschieben.
Werde über Winter das eine oder andere an der Airbox noch ausprobieren und dieTaten der Raischtruppe verfolgen.
Danke an die Firma Raisch und alle Beteiligten super Job.
Grauss Noe

Eiskaffee

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Eiskaffee » 10. Nov 2017, 07:30

Hi Noe, danke für Deinen Bericht. Wie ist es mit der Lautstärke? Mit welchen Endtöpfen fährst Du?
Lg Thomas

Antworten