LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Antworten
mopedschraube

LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von mopedschraube » 22. Jan 2018, 19:44

Ich hab mir den Lenkungsdämpfer von LSL gegönnt, und wollte mal berichten.

Erst mal der Anbau:

Beim Teile sichten fand ich den Halter Rahmenseitig etwas zierlich. (Gelasertes und gebogenes VA-Blech) - Ob das nicht zu unterdimensioniert ist???
Der ganze Rest macht einen wertigen Eindruck. - Rein optisch haben mich nur die Schrauben etwas gestört. Typisch LSL: Hochfestes Zeug, da kann man nicht knurren!!! - Die Schrauben werden aber keiner hohen Belastung ausgesetzt. - Daher habe ich sie gegen VA-Schrauben getausch. (Die wiederum werden noch gegen Titanschrauben ersetzt. - Ich hab da gerade so eine Macke! :bekloppt: )

Der Anbau selber:
Ich will jetzt nicht ins detail gehen, aber die Anbauanleitung sollte genau befolgt werden. Sonst wird der Dämpfer zum Lenkanschlag.
Der Hub der Dämpfers wird fast komplett ausgenutzt. - Deim ausrichten der Schellen genau darauf achten, das der Dämpfer ehen nicht als Anschlag fungiert.

Anbauposition und die Theorie dazu:
Das Ding sitzt ja seitlich unterhalb des Tanks. - Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern.
Dadurch macht der Dämpfer deutlich größere Hubbewegungen als wenn er quer verbaut wäre. "Viel Hub" bedeutet prinzipiell ein sensibleres Dämpfen.
(Kraft mal Weg! - Er kann prinzipiell schwächer von der Dämpfung ausgelegt werden, und die Losbrechmomente sind prinzipiell schneller überwunden.)

Fahren:

Den schwersten Test für einen Lenkungsdämpfer gleich zu anfang: Das Anfahren!
Fährt man die ersten Meter Schlangenlinie oder nicht? - Nein!
Langsames Anfahren, Schrittgeschwindigkeit... - Er macht sich nicht negativ bemerkbar!!! :+++: (Einstellung von den "Klicks" her: ert mal genau die Mitte.)

Dann der Test, wofür ich ihn überhaupt gekauft habe:
"Schräglage auf Buckelpiste" Als Belastungstest habe ich dafür eine prima lang gezogene Kurve auf Kopfsteinpflaster. So richtig schön "tot" gefahren von LKW´s im Industriegebiet. :o
Die Traktionskontrolle kam öfters, das Vorderrad zog aber stoisch seine Bahn. Unebenheiten, Schlaglöcher... - Egal! :+x+:

Insgesamt bin ich mit den "Klick´s" noch drei, vier zurück Richtung weich gegangen. (Ich hab allerdings schmalere Reifen in 18 Zoll bei mir drauf; bei einer "Standart R" sollte man warscheinlich in der Mitte bleiben. Ist nur ein Hauch, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.)

Fazit:
Klar, braucht kein Mensch! - Das "Jammern" bei dem R-Fahrwerk ist auf hohem Niveau. - Es bringt aber einfach Laune wenn man so durch die Schlaglöcher bügeln kann. - Da reißt nix am Lenker!!! :+x+:
LSL hat da einen guten Job gemacht. (Meine Befürchtungen mit dem Halter waren auch unbegründet. - Das Ding ist absolut steif!)

ferraristipit

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von ferraristipit » 23. Jan 2018, 17:02

..Danke für den Bericht..

wäre toll wenn du ev. noch ein Foto einstellen würdest...

Gruß

Pit

paulschwarz

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von paulschwarz » 23. Jan 2018, 17:36

... und dürfen wir uns den am 06.05.18 auf dem Heidbergring anschauen?

Falls du nicht fahren möchtest dann mach doch bitte wenigstens Schaulaufen :+x+:

mopedschraube

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von mopedschraube » 23. Jan 2018, 20:57

Nix mit schaulaufen :tztz: Fahren!!! Espressotruppe! - Mal sehen ob alles so funzt, was ich mir an meinem Fahrwerk so zurecht theoretisiert habe. :wink:
Gabel und Federbeine sind umgearbeitet. Dann noch die 18"-Räder in schmaler drin, und "nur" noch eine Einscheibenbremse vorne.
(Jaa! Nur eine Scheibe! - Bei so einer Gabel verwindet sich nix! - Doppelte Scheibe braucht da kein Mensch. Aber weniger bewegte Massen schon.)

Bilders gibt es erst, wenn der neue Lacksatz montiert ist. - Vorher ist sie noch nicht vorzeigbar. :oops:

Boniek

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von Boniek » 23. Jan 2018, 22:17

Auf der LSL Seite kannst du Lenkungsdämpfer im angebauten zustand sehen.

paulschwarz

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von paulschwarz » 24. Jan 2018, 07:38

mopedschraube hat geschrieben:
23. Jan 2018, 20:57
Nix mit schaulaufen :tztz: Fahren!!! Espressotruppe! - Mal sehen ob alles so funzt, was ich mir an meinem Fahrwerk so zurecht theoretisiert habe. :wink:
Gabel und Federbeine sind umgearbeitet. Dann noch die 18"-Räder in schmaler drin, und "nur" noch eine Einscheibenbremse vorne.
(Jaa! Nur eine Scheibe! - Bei so einer Gabel verwindet sich nix! - Doppelte Scheibe braucht da kein Mensch. Aber weniger bewegte Massen schon.)

Bilders gibt es erst, wenn der neue Lacksatz montiert ist. - Vorher ist sie noch nicht vorzeigbar. :oops:

... na dann sieh mal zu dass du es vorher auf die Startseite von bonnefication schaffst :+x+:

mopedschraube

Re: LSL Lenkungsdämpfer an der Thruxton R

Beitrag von mopedschraube » 25. Jan 2018, 22:35

paulschwarz hat geschrieben:
24. Jan 2018, 07:38

... na dann sieh mal zu dass du es vorher auf die Startseite von bonnefication schaffst :+x+:
Danke für die Vorschusslorbeeren! :D

Das wird aber wohl nicht passieren. - Ich hab zwar schon viel geändert, aber alles ist erst auf dem zweiten Blick erkennbar.
...Mein eigenes Möpi bleibt hanseatisch zurückhaltend. Z.B. der Tank der Street Twin... - Erst mal deutlich weniger spektakulär als der Ori. (Zu den Lufi-Zeiten hätte ich für den "getötet"! - Jetzt hat ihn jeder; jetzt will ich ihn nicht mehr. - Klassisch Triumph ist eben der Street Twin Tank...)
Ansonsten entschlacke ich das Möpi nur vorsichtig. Schmalere Räder, Rücklicht/Blinker im Rahmen integriert, Front flacher und kompakter.... - Abbauen halt! :D
Ansonsten mach ich es wie damals bei dem Lufi Twin:
Eine Theorie entwickeln, was die Performance steigert. (Egal ob Motorleistung, Bremse oder Fahrwerk.) - Jede Theorie wird einzeln abgearbeitet. (Ansonsten wäre es nicht wissenschaftlich!) - Schlechte fliegen raus, gute bleiben drin. (Deswegen hab ich bis jetzt auch noch nicht die Racingnockenwelle drin. - Andere Sachen mußten/müssen erst mal am Motor getestet werden. - Kommt aber noch rein....)
Lange Rede keinen Sinn! - Mein Möpi sieht/wird so aussehen, wie T. eine Thrux auch hätte bauen können... Nicht spektakulär!... :oops: :+x+:

Antworten