
Alu Material 20,-
Schlauch 40.-
Verschraubungen etwa 30.-
schwarz anodisieren war umsonst
Arbeitszeit etwa 20 Stunden


wenn jemand intresse hat? Plug and play
XT und SR 500 hatten serienmäßig nie einen gesonderten Ölkühler, das Rahmenoberrohr (Fritz W. Egli lässt grüßen) dient als Öltank und gleichzeitig als Kühler. Die ersten Exemplare (bei SR 500 bis 2J4) hatten tatsächlich leichte Hitze- und Ölprobleme, da zunächst das (kühlere) Einlassventil gekühlt wurde und erst im Anschluss das thermisch stärker belastete (wärmere) Auslassventil. Firmen wie EGU (Egetemeir) haben das mit einer zusätzlichen Öl-Steigleitung (PE) zum Auslass konstruktiv verbessert, bevor beim Modell SR 500 48T Yahama ab Werk mit einer Stahlleitung nachgezogen hat. Die thermische Belastung hat m. E. nichts mit der Hubraumgröße zu tun, sondern eher mit Literleistung und konstruktiver Wärmeabfuhr. Diese ist bei einem Einzylinder tatsächlich besser durch den allseitigen Luftzutritt zum Zylinder, beim Zweizylinder sind jeweils nur drei Seiten frei. Die Literleistung einer offenen SR liegt bei (34 / 0,5) 68 PS, bei einer Bonnie bei (68 / 0,865) 78 PS. Man könnte jetzt sicherlich noch den Zylinderhub i. V. mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit anführen, das Ölvolumen oder das Wärmeableitvermögen eines Zweiventilers zu einem Vierventiler, aber das führt bei diesen Hustengutseleleistungen nicht wirklich weiter. Die Idee, die Rahmenrohre auch bei unseren Twins zur Ölkühlung zu verwenden ist schon oft diskutiert worden, so richtig getraut hat sich meines Wissens noch niemand. Aberr Jurby hat zumindest etwas gemacht, was m. E. ein langes Versäumnis von Triumph und allen Umbauern war, den Kühler vor die Rahmenrohre geholt. Die Platzierung des Ölkühlers hinter dem Rahmen, kurz vor den Zylindern, nahe am Krümmer, ist ein konstruktiver Anachronismus. Das ästhetisch suboptimale Krümmergewürm einer Zard 2-1 tief ist die Folge dieser Krücke. Ein Kühler vor den Rahmenrohren würde deutlich ästhetischere Krümmerführungen ermöglichen und die thermische Situation vor den Zylindern verbessern.
Habe mir gerade einen sehr kurzen Kotflügel drangeschraubt, falls es mal den Ölkühler erwischt, würde ich statt reparatur tatsächlich mal die Rahmenlösung ausprobieren, und hoffen dass es den TÜV nicht auffält. Zur not mit eine Ölkühler-Atrappe zum TerminG/Seur hat geschrieben: ↑8. Feb 2018, 18:42Habe das montiert. AIO. Bei unsere Prüfung gab es kein Problem. (schon 10 000km)Arno hat geschrieben: ↑8. Feb 2018, 09:14Nicht ganz billig, und der TÜV darf es auch nicht wissen, aber das hier löst das Problem auch ;)
http://www.streetmaster.net/oil-cooler.html
Finde aber die Schlauch zu dick und zu Haussen. Bin an was anders zu machen, mit dünner Metal Schlauch. Wird auch besser kühlen obwohl ich kein Problem hatte.
Ist doch ein alter Hut - unser französischer Freund hat's doch vor längerer Zeit vorgemacht:fordprefect hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 09:33...Die Idee, die Rahmenrohre auch bei unseren Twins zur Ölkühlung zu verwenden ist schon oft diskutiert worden, so richtig getraut hat sich meines Wissens noch niemand....
Ja was jetzt?fordprefect hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 09:33... Die thermische Belastung hat m. E. nichts mit der Hubraumgröße zu tun, sondern eher mit Literleistung und konstruktiver Wärmeabfuhr. ...
Es ist tatsächlich so wie ich geschrieben habe:Benjamin Bonneville hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 13:24@Urs: Woher kommt die Info mit dem Motorschaden? Was war die Ursache? War es die gleiche Konfiguration wie bei Jurby?
Es war exakt die gleiche Moped-Konfiguration wie bei Jurby.
Das würde ich so unterschreiben.Benjamin Bonneville hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 13:24Es wäre ja ein "Leichtes", die Öltemperatur nach Austritt aus dem Kopf zu messen - einmal mit Ölkühler und einmal mit ungekühltem Rücklauf. Ich schätze, Triumph wird das gemacht haben, denn ganz kostenlos ist ein Ölkühler ja nicht. Ich denke, in "normalen" Breiten dürfte das gutgehen ...
Hallo Urs,
Vielen Dank für die Blumen, gleiches gilt für Dich und die andern Forumisti's!Benjamin Bonneville hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 15:27Hallo Urs,
immer wieder schön, solche Themen mit Dir zu diskutieren![]()
Wenn durch zu hohe Öltemperatur aufgrund keinem (oder zu kleinem) Kühler was passiert, würde ich ja auf ein verbranntes oder fressendes und dann abreißendes Ventil tippen: Auslassbereich wird zu heiß, Ölfilm in Ventilführung reißt ab, Schaft frisst - oder Ventilspiel wird wegen der Temperatur zu klein und der Teller wird die Wärme nicht mehr los und verbrennt.
Abbruch an der (Guß-)nocke lässt mich eher auf einen Gußfehler (Materialanalyse?) oder einen Überdreher tippen. War der Teller vom Ventil darunter einwandfrei oder gab's da evtl. vom Kolben "ein auf die Nuss"? War die Nocke eingelaufen?
Ok, ich werde doch endlich meine Ventile einstellen![]()
Sonnige Grüße aus Hamburg, Carsten![]()