Thruxton Reifengrößen

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Ni-Co

Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Ni-Co » 3. Mär 2018, 09:40

Hallo zusammen,

jetzt habe ich ein wenig im Forum gestöbert und bin immer wieder über Aussagen gestolpert wie 110er vorne und 140er/150er hinten auf originalen Behr Speichenfelgen! Habe ich das nun richtig verstanden? Könnte ich ohne Probleme diese Reifengrößen auf meiner '06er Vergaser Thrux montieren, damit zum TÜV und eintragen lassen? Oder kommt es auch auf den Prüfer an? Braucht man irgendwelche Freigaben vom Hersteller oder Scheinkopie eines anderen als Referenz?

Wie sieht die Reifenauswahl in dieser Größe aus? Wie sehr verändern sich die Fahreigenschaften?

Fragen über Fragen, auf die ich persönlich keine Antwort weiß! Ich weiß nur, dass mir etwas breitere Reifen, ohne den Kauf von teuren Felgen/Felgenringen, sehr gut gefallen würden.

Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr Tips bezüglich Tüv?

Grüße Ni-Co

Rainer

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Rainer » 3. Mär 2018, 10:39

Einen 140iger und einen 110ner kann man theoretisch nach Paragraph 21 als Einzeleintragung beim TÜV eintragen lassen. Ist aber teuer. Macht aber nicht jeder Prüfer, daher vorher Rücksprache halten.
Die Reifenbreiten sind auch nicht genormt. Das heißt von dem einen Hersteller kann ein 130iger breiter sein als von dem anderen ein 140iger
Gruß
Rainer

Thruxton4ever

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Thruxton4ever » 3. Mär 2018, 11:41

Hallo Ni-Co,

Am 9-9-2017 habe ich folgendes geschrieben.
Reifenerfahrung, eine neue Welt!

Seit 2 Wochen sind auf meiner Thruxton-900 aus 2014, und 9000 km gefahren, neue Reifen montiert. Ich habe mich entschieden für Dunlop Arrowmax Streetsmart. Vorne standard 100/90-18, hinten ein Mass grösser, 140/80-17.

Angststreifen sind inzwischen so gut wie weg. Habe letzten Mittwoch 240 km durch der Eifel gefahren.

Erste Erfahrungen: sehr stabil, sehr agil, viel besser einlenken, viel leichteres umlenken von links auf rechts, sanfter (Strassenschäden weniger spurbar), ein leichtes brummen/vibrieren bei 30-35 km/h (ich vermute die neue und recht tiefe Profile vorne und hinten interferieren mit einander) ist aber nicht dramatisch, kaum aufrichten beim bremsen in Kurven. Es hat nicht geregnet, bin aber sowieso kein echter Regenfahrer. Nie gewusst dass Reifen so grossen Einfluss haben auf Fahrqualität. Klasse. Auch der grössere Reifen hinten wird sicherlich ein positiven Einfluss haben. Es sieht sowieso viel besser aus. Aufgepasst: Die Maschine lauft 2 bis 3 km/h schneller, aber der Tacho zeigt das (logischerweisse) nicht an!

Fazit: super Reifen, kaum zu vergleichen zu den Metzeler-Schrott. Eine neue Welt hat sich mir geöffnet.

Übrigens habe ich neulich den Lenker mit 1 Zoll erhöht (von Fa. Motone). Auch dass war eine deutliche Verbesserung, nicht nur im Sitzkomfort sonder auch im Fahren.

Regnerische Grüsse aus Maastricht,

Paul
Danach ist das halbe Forum über mich hergestolpert dass dies keine richtige Empfehlung sei.

Ich empfehle dich vorne nicht zu ändern, hinten wohl auf 140/80. Ich habe damals ausführlich auf einer Börse auch mit Dunlop über die Streetsmart und über die Reifengrösse gesprochen. Die Empfehlung war vorne nicht zu ändern, nur hinten. Wegen Instabilität wird aber 150-er abgeraten (Felge ist dann zu schmal), bleibt also nur 140. Die Maschine steht dan etwas mehr nach vornen aufs Vorderrat, ist hinten ja etwas höher geworden. Lenkt damit besser ein, lenkt besser um, und bleibt agil, weil vorne nichts geändert ist. Winziger Nachteil ist die Istgeschwindigkeit versus Tacho, du fährst in Wirklichkeit 2-3 km/h schneller...
Zu TÜV-Eintragung kann ich nichts sagen, haben wir nicht in Holland.

Ich hoffe dies hilft dich.

Schneegrüsse aus Maastricht,

Paul

Ni-Co

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Ni-Co » 3. Mär 2018, 21:44

Danke für eure Antworten, das hilft mir vorerst weiter, erleichtert meine Entscheidung allerdings nicht :fra:, da ich den Aufwand nicht so wirklich einschätzen kann! Klar ist auch, dass das fahrerische Können mit Sicherheit mehr Einfluss darauf hat.

@ Rainer: Was kostet denn eine Einzelabnahme beim TÜV? Du als Profi kannst mir doch sicherlich sagen, ob es sich wirklich rentiert oder ob der Effekt mit hinten 140 den Aufwand nicht wert ist!? Mit dem Road Attack 2 habe ich ehrlich gesagt schon das Gefühl bekommen, ich hätte ein viel besseres Motorrad im Vergleich zu zuvor Metzeler, Pirelli, Dunlop und Bridgestone.

Danke, Grüße

Rainer

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Rainer » 3. Mär 2018, 22:34

Ein 140iger lohnt sich nicht
Gruss
Rainer

KarlWe

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von KarlWe » 5. Mär 2018, 10:17

Hallo,

ich würde bei den "Originalgrößen" bleiben und den passenden Conti Road Attack 3 aufziehen:

https://www.continental-reifen.de/motor ... oadattack3

LG Karl

Pingel

Re: Thruxton Reifengrößen

Beitrag von Pingel » 5. Mär 2018, 15:03

KarlWe hat geschrieben:
5. Mär 2018, 10:17
Conti Road Attack 3 aufziehen:
Reifenfreigabe scheint es für den aber noch nicht zu geben.

Antworten