Hi,
Kampfgewicht zur Bestimmung der Feder bitte immer inkl. kompletter Ausrüstung. Dann kann viel auf die schweren Klamotten geschoben werden

Gruß, silent
Nennt man auch den Aha-Effekt. Eine neue (gleiche) Feder, neues Dämpferöl, neue Abstimmung, neue (gleiche) Federbeine hätten vermutlich zunächst ein ähnliches Gefühl erzeugt. Fahrwerk ist eine über Jahren geübte Gewöhnung, da fühlt man eine signifikante Änderung sehr schnell, da gewöhnt man sich auch an die fortlaufende Verschlechterung. Wo wir beim beherrschenden Begriff wären: "Gefühl". Wenn mit einer Fahrwerksänderung noch gleichzeitig neue Reifen dazu kommen, ist das "Gefühl" natürlich ein sehr positives. Wer sich auf seiner Mühle wohlfühlt, egal ob progressiv, degressiv, linear, vercartridged, nackt unter Leder, verwilbert, geöhlint oder mit Starrrahmen, hat doch schon mal 100 Punkte.
Gratuliere, meinem bescheidenem Verständnis nach eine in der Anzahl verwendeter Buchstaben und Zeilen optimal ausgefallene Antwort.silent grey hat geschrieben: ↑8. Feb 2018, 09:31Hi,
meinem bescheidenen Verständnis nach zeichnet sich eine progressive zylindrische Schraubenfeder, wie sie als Tragfeder in Teleskopgabeln zu finden ist, aus durch
kontinuierlich unterschiedliche Drahtdurchmesser über ihre Gesamtwirklänge
oder
kontinuierlich unterschiedliche Wicklungsabstände über ihre Gesamtwirklänge
oder
einer Kombination aus beiden
oder
zwei kombinierte Wirklängen gleicher Drahtdurchmesser mit jeweils unterschiedlich angelegten Abständen
Letztgenannte Variante ist wohl genau das, was in aller Regel als progressive Gabelfeder angeboten wird: zwei lineare Bereiche, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und somit eine progressive Gesamtkennlinie erzeugen.
Der technisch nicht oder wenig versierte Zweiradeigner sucht sich das preiswerteste Angebot aus dem Angebot des großen Auktionshauses aus und muss dann mit dem leben, was er geliefert bekommt.
Der technisch (zumindest ein wenig) versierte Zweiradeigner wendet sich mit seinem Anliegen an den technischen Support seines favorisierten Anbieters. So bekommt man nach seiner Anfrage bei z.B. Wilbers einen umfassenden Fragenkatalog, den es abzuarbeiten gilt. Das geht vom Fahrergewicht, dem Einsatz mit Gepäck- und/oder Sozius über den favorisierten Fahrstil/Einsatzgebiet bis hin zur Entnahme und Vermessung der Seriengabelfeder des Fahrzeuges.
Daraus entwickelt (in diesem Fall Wilbers) auf Basis der hauseigenen Entwicklungserfahrungen ein entsprechendes Angebot. Ganz nebenbei liegt ein solch maßgeschneidertes Angebot für den jeweiligen Federsatz auf dem gleichen Level einer 08/15 Feder dem wilden Netz.
Was die Sache unterm Strich etwas kostenintensiver ausfallen lässt, ist das empfohlene/angebotene Öl. Welches aber unbedingt angenommen werden sollte, das es mit der Kennlinie der Feder harmoniert.
Wichtig ist im Zusammenhang mit Gabelöl auch zu wissen, dass es für diese Öle keine Normung gibt. Das 10er Wilbers Öl besitzt also nicht zwangsläufig die identische Viskosität des z.B. 10er Castrol Öls.
Knackpunkt einer Standardgabel ist mMn eher das 'billige' Ölventil im inneren Dämpferrohr, also das Gebilde, das Tauch- und Standrohr miteinander verbindet. Die paar pofeligen Querbohrungen für den Öldurchfluss setzen einer guten Abstimmung schnell ein Ende, und eine perfekte Abstimmung ist in ganz weiter Ferne. Kompensieren kann man das mit z.B. RaceTech Gold Valves https://www.google.de/search?dcr=0&sour ... GfIAgwM%3D, die zwischen Gabelfeder und Dämpferkolben des Dämpferrohrs positioniert werden. Nur müssen diese für jede Änderung der Abstimmung wieder entnommen werden, sonst kommt man nicht an die Versteller der Shims ran.
Unterm Strich kann festgehalten werden, das mit auf die eigenen 'Betriebs'daten und Bedürfnisse abgestimmten/angefertigten Nachrüstgabelfedern in Verbindung mit dem empfohlenen, zugehörigen Öl durchaus gut fahren ist.
Besser können es entsprechende abgestimmte Cartridges, weil der technische Aufwand für die Ölführung hochwertiger ist und die Gabel damit erheblich sensibler ansprechen wird.
Wie bei so vielen Dingen gilt auch hier, besser geht immer.
Gruß, silent