und wieder mal LED-Blinker
und wieder mal LED-Blinker
Hallo... ich hab heute morgen vordere LED-Blinker angebaut.
Hinten hab ich ja auch welche drauf.
Vor dem Anbau (hinten LED - vorne Halogen) lief alles wie erwünscht. Doch beim jetzigen Setup kommt es mir vor als ob die Blinkfrequenz langsamer geworden ist.
Auch die Blinkanzeige (LED) blinkt nicht mehr richtig - sie leuchtet bei eingeschalteten Blinkern permanent. Die Anzeige wird bei jedem Mal "Blink" nur etwas heller...
Was muss ich zur Abhilfe machen?
Widerstände?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Guks
Hinten hab ich ja auch welche drauf.
Vor dem Anbau (hinten LED - vorne Halogen) lief alles wie erwünscht. Doch beim jetzigen Setup kommt es mir vor als ob die Blinkfrequenz langsamer geworden ist.
Auch die Blinkanzeige (LED) blinkt nicht mehr richtig - sie leuchtet bei eingeschalteten Blinkern permanent. Die Anzeige wird bei jedem Mal "Blink" nur etwas heller...
Was muss ich zur Abhilfe machen?
Widerstände?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Guks
Hey Guks,
ähnliche Sorgen hatte ich beim verbau meine LED´s auch... .
Aber bevor ich mit unpracktischen Wiederständen rum gemacht habe (und die dann noch gescheid verbauen bzw. verstecken...), hab ich mir einfach von Kellerman diesen Lastunabhänigen elektr. Blinkgeber gesorgt.
Kostet etwas Gelg, funzt aber prima und schont die Nerven!
Grüße Karsten
ähnliche Sorgen hatte ich beim verbau meine LED´s auch... .

Aber bevor ich mit unpracktischen Wiederständen rum gemacht habe (und die dann noch gescheid verbauen bzw. verstecken...), hab ich mir einfach von Kellerman diesen Lastunabhänigen elektr. Blinkgeber gesorgt.
Kostet etwas Gelg, funzt aber prima und schont die Nerven!

Grüße Karsten
Hi Guks!
Die Widerstände sind recht unproblematisch zu verbauen. Hab`ich bei mir auch eingebaut, kombiniert mit dem original Blinkgeber und vier Kellermann Micro LED. Allerdings nicht 1 Widerstand pro Blinker, sondern 2 für Alles (Widerstände von Polo für Micro 1000 LED). Blinkfrequenz absolut OK.
Die Widerstände kannst Du auf der Rahmenstrebe hinter der Batterie (beispielsweise mit Innotec) aufkleben. Dann packst Du eine Seite auf Masse (Massepunkte zum verschrauben hast Du in der Gegend genug) und die andere an den jeweiligen Blink-Kreis (parallel). Der Anschluss befindet sich auch in der Nähe. Schrumpfschlauch nicht vergessen zu Isolierung der Lötstellen, et voila!
Da rappelt nix, kein Kabelsalat
4 Lötstellen, 1 Masseklemme, 2 Quetschklemmen, bisschen Isoband, fertig. Unter 10 € Kosten.
Viele Grüsse, Christian
Die Widerstände sind recht unproblematisch zu verbauen. Hab`ich bei mir auch eingebaut, kombiniert mit dem original Blinkgeber und vier Kellermann Micro LED. Allerdings nicht 1 Widerstand pro Blinker, sondern 2 für Alles (Widerstände von Polo für Micro 1000 LED). Blinkfrequenz absolut OK.
Die Widerstände kannst Du auf der Rahmenstrebe hinter der Batterie (beispielsweise mit Innotec) aufkleben. Dann packst Du eine Seite auf Masse (Massepunkte zum verschrauben hast Du in der Gegend genug) und die andere an den jeweiligen Blink-Kreis (parallel). Der Anschluss befindet sich auch in der Nähe. Schrumpfschlauch nicht vergessen zu Isolierung der Lötstellen, et voila!
Da rappelt nix, kein Kabelsalat
4 Lötstellen, 1 Masseklemme, 2 Quetschklemmen, bisschen Isoband, fertig. Unter 10 € Kosten.

Viele Grüsse, Christian
Re: und wieder mal LED-Blinker
Die Sache ist halt die, dass ich gar net weiß, ob ich überhaupt solche Widerstände brauche...Guks hat geschrieben:Vor dem Anbau (hinten LED - vorne Halogen) lief alles wie erwünscht. Doch beim jetzigen Setup kommt es mir vor als ob die Blinkfrequenz langsamer geworden ist.
Auch die Blinkanzeige (LED) blinkt nicht mehr richtig - sie leuchtet bei eingeschalteten Blinkern permanent. Die Anzeige wird bei jedem Mal "Blink" nur etwas heller...
Weil normalerweise langt ja für die Erhaltung der Blinkfrequenz ein lastenunabhängiger Blinkergeber.
Ferner ist das Problem mit der Anzeige. Das kommt mir am komischten vor...
Ich hatte damals von meinem FTH schon den Hinweis bekommen, dass die lastunabhängigen Relais Probleme bereiten können. Er gab mir auch den Tip, das 2 W`s reichen für den kompletten Blinkkreis und hatte recht damit.
Ich könnte mir als elektronischer Laie vorstellen, das die einzige "richtige" Funzel in Deinem Blinkkreis die Anzeigeleuchte ist und das diese die überschüssige Spannung abbekommt. Die LED`s brauchen ja nichts. Und wenn das Relais zickt
, muss die Kontrolleuchte büßen
Wer weis, was die Tommies so in der Elektronik verbaut haben
Vielleicht solltest Du einfach mal probieren, das alte Relais wieder einzubauen mit den Widerständen. Bei mir funzt`s warum nicht auch bei Dir?
Du kannst natürlich auch weiter philosophieren...
egal wie, chacka, Du schaffst das!!!
Viele Grüsse aus`m Pott
Ich könnte mir als elektronischer Laie vorstellen, das die einzige "richtige" Funzel in Deinem Blinkkreis die Anzeigeleuchte ist und das diese die überschüssige Spannung abbekommt. Die LED`s brauchen ja nichts. Und wenn das Relais zickt


Wer weis, was die Tommies so in der Elektronik verbaut haben

Vielleicht solltest Du einfach mal probieren, das alte Relais wieder einzubauen mit den Widerständen. Bei mir funzt`s warum nicht auch bei Dir?
Du kannst natürlich auch weiter philosophieren...

egal wie, chacka, Du schaffst das!!!
Viele Grüsse aus`m Pott
Die Anzeigeleuchte is ja auch ne LED...mausinsauge hat geschrieben: Ich könnte mir als elektronischer Laie vorstellen, das die einzige "richtige" Funzel in Deinem Blinkkreis die Anzeigeleuchte ist und das diese die überschüssige Spannung abbekommt. Die LED`s brauchen ja nichts. Und wenn das Relais zickt, muss die Kontrolleuchte büßen
![]()

So schlimm isses ja auch net... es funzt ja alles... nur mit der Zeit nervts halt, weil es nicht so is wies sein soll...
Vielleicht liest ja Moppedschraube oder Rainer mal hier rein...
Grüße
Guks
Hi Guks,
eine Ferndiagnose ist in diesem Fall schwierig
Hast Du sonst noch was an der Blinkerverkabelung geändert ?
Bau mal den original Blinkgeber wieder ein, was passiert dann ?
Es sollten dann eigentlich alle Blinker/Kontrolllampen richtig funktionieren, nur die Blinkfrequenz sollte zu hoch sein.
Wenn das soweit i.o. ist, kannst Du zwei Lastwiderstände verwenden (pro Seite nur einen, das reicht). Der Lastwiderstand muss parallel zu dem vorderen oder hinteren LED-Blinker geklemmt werden.
Gruß, Lars
eine Ferndiagnose ist in diesem Fall schwierig

Hast Du sonst noch was an der Blinkerverkabelung geändert ?
Bau mal den original Blinkgeber wieder ein, was passiert dann ?
Es sollten dann eigentlich alle Blinker/Kontrolllampen richtig funktionieren, nur die Blinkfrequenz sollte zu hoch sein.
Wenn das soweit i.o. ist, kannst Du zwei Lastwiderstände verwenden (pro Seite nur einen, das reicht). Der Lastwiderstand muss parallel zu dem vorderen oder hinteren LED-Blinker geklemmt werden.
Gruß, Lars