Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Technische Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790cm³ und 865cm³
Forumsregeln
Vorweg 4 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
Moin zusammen,
als Neubesitzer einer Street Twin eine Frage zum Laden der Batterie.
Muss ich die Pole vor ! dem Aufladen abklemmen?
Bei meiner 800er Duc ist wegen der Elektronik geraten das zu tun.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
HGG
Letzter Beitrag
Ich habe gestern die Batterie gut eine Stunde lang geladen und danach etwas E40 getankt.
Besser kann man eine Batterie nicht pflegen, als dass man sie spazierenfährt.
hat einer von euch Erfahrung mit CS-Batteries aus Bayern?
Ich möchte meine Batterie von meiner 1200 XE wechseln, weil die einfach vom Werk Unterdimensioniert ist, Ja von Raisch gibt es ganz gute, die haben aber weniger Kälteprüfstrom (360 zu 600).
SKYRICH CS-Batterien
Spannung : 12v 12,8 v
Kapazität : 6 Ah (10 Std) ANALOG
Energieleistung : 72 Wh 77 Wh
Ausführung : Lithium Wartungsfrei ANALOG
aktiviert : Ja bestimmt...
Ich habe ja meine gebrauchte Speed Twin erst seit wenigen Tagen und habe gleich erstmal die Batterie ausgebaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Baumaß der Batterie und die Polung kompatibel mit meiner KTM ist, die ich im Frühjahr verkaufen werde.
Ich bin auf die Idee gekommen, die JMT Lithium-Ionen Batterie HJTZ14S mit 12V/54Wh 300A (CCA) künftig für die Speed Twin zu verwenden. Wenn ich die Batterie Empfehlungen für die Triumph abfrage,...
Letzter Beitrag
Warum solltest Du nicht die größere Batterie einsetzen können, solange sie in den Schacht passt. Die Triumph liefert soundsoviel Ladestrom. Sobald die Batterie voll ist regelt wohl der Regler. Nimm einen kleinen Eimer und halte ihn unter den geöffneten Wasserhahn. Dauert eine gewisse Zeit bis er voll ist. Bei einem größeren Eimer dauert es etwas länger. Und was für KTM recht ist, wäre in diesem Fall für Triumph billig :ld
ich habe vor Kurzem bei meiner Thruxton 900 EFI den Auspuff gewechselt (von Remus auf Norman Hydes). Danach wollte ich natürlich den Klang hören und die Maschine startet. Kam aber nur das berühmte Klackern. Batterie geladen, probiert und siehe da, sie ließ sich starten. Tage später habe ich dann DB - Eater eingebaut und wollte erneut starten, aber nun wollte sie nicht mehr. Anlasser dreht, aber das wars auch schon. Da die Batterie...
Letzter Beitrag
Welche Batterie könnt ihr empfehlen?
YUASA und bloss kein Batteriepflegegerät verwenden. Einfach regelmässig fahren oder, wenn eine Winterpause sein muss, danach nur laden.
Hallo zusammen,
habe zwar einige ähnliche Beiträge im Forum gefunden, die Lösung meines Problems habe ich aber so nicht finden können. Falls ein entsprechender Beitrag schon vorhanden ist und ich ihn unter den vielen nicht entdeckt habe, bitte ich dies zu entschuldigen und bitte um entsprechenden Verweis darauf.
Es gab in all den Jahren immer schon mal gewisse Probleme beim Start, dass der Anlasser Verschnaufpausen benötigte, um dann doch noch...
Letzter Beitrag
Die Batterie hatte ich ausgebaut. Das Ladeprogramm des Gerätes zeigt den Ladefortschritt an, so auch den Zeitpunkt der vollen Ladung. Gemäß Beschreibung stehen zu diesem Zeitpunkt die 13,6 V an. Diesen Wert zeigte auch das Manometer. Habe allerdings bereits nach wenigen Minuten gemessen....
Und danke Urs für die Ladegeräte-Empfehlung. Da scheint ja viel Schrott auf dem Markt zu sein. Habe ctek gewählt, weil oft gute Kritiken in...