mal wieder ein bischen experimentieren
Die Geschichte mit den Trichtern hat mir keine Ruhe gelassen, da ich fest glaube, das man da auch mit den originalen Vergasern was bewegen kann.
Deswegen habe ich heute mal im Netz gewühlt, und auch passende Trichter gefunden.
Preise standen da nicht bei, aber ich tipp mal auf ca. 40,-- € das Paar. (Sind von Mikuni.)
Wenn Interesse besteht bleib ich da am Ball.
@ Sven: Da wärst Du dann mal wieder gefragt, da Du ja die Originalvergaser noch fährst. - Allerdings kommen dann ja Materialkosten ins Spiel (eben die Trichter). Die müßtest Du dann schon übernehmen.
Deswegen habe ich heute mal im Netz gewühlt, und auch passende Trichter gefunden.
Preise standen da nicht bei, aber ich tipp mal auf ca. 40,-- € das Paar. (Sind von Mikuni.)
Wenn Interesse besteht bleib ich da am Ball.
@ Sven: Da wärst Du dann mal wieder gefragt, da Du ja die Originalvergaser noch fährst. - Allerdings kommen dann ja Materialkosten ins Spiel (eben die Trichter). Die müßtest Du dann schon übernehmen.
Sven fährt noch mit der Originalübersetzung. Da könnte er mal ein 18´er montieren, das senkt den Spritverbrauch mächtig: dann ist aber nichts mehr mit Vorderrad lupfen. "Packen" würde seine das jetzt jedenfalls locker.
Ich selber habe mittlerweile ein 19´er Ritzel und 45´er Kettenblatt drauf. Sprich eine mäßig längere Übersetzung.
@ TriThrux:
Die Trichter sind völlig unabhängig von anderen Modifikationen; - das ist ja der Witz daran! Die Länge der Trichter ist nur und ausschließlich von den verbauten Nockenwellen abhängig. Sprich mit der richtigenTrichterlänge kann man auf jede andere Modifikation noch einen drauf setzen.
Ich selber habe mittlerweile ein 19´er Ritzel und 45´er Kettenblatt drauf. Sprich eine mäßig längere Übersetzung.
@ TriThrux:
Die Trichter sind völlig unabhängig von anderen Modifikationen; - das ist ja der Witz daran! Die Länge der Trichter ist nur und ausschließlich von den verbauten Nockenwellen abhängig. Sprich mit der richtigenTrichterlänge kann man auf jede andere Modifikation noch einen drauf setzen.
Moin zusammen,
das mit den Trichtern klingt ja nicht so schlecht.
Nächste Woche gibts Geld, ich hatte mich schon gefragt, was ich diesmal mit meinem unerwarteten Reichtum anstellen soll...
Und die Sache mit dem Ritzel ist auch mal eine Überlegung wert. Vorderrad lupfen ist eh nicht meine Prämisse.
Also, ich warte auf Einladungen....ach schon gut, ich bin eh garantiert die Woche wieder im Laden.
das mit den Trichtern klingt ja nicht so schlecht.
Nächste Woche gibts Geld, ich hatte mich schon gefragt, was ich diesmal mit meinem unerwarteten Reichtum anstellen soll...

Und die Sache mit dem Ritzel ist auch mal eine Überlegung wert. Vorderrad lupfen ist eh nicht meine Prämisse.
Also, ich warte auf Einladungen....ach schon gut, ich bin eh garantiert die Woche wieder im Laden.

Steuerzeiten 790er Bonneville
Habe heute die Steuerzeiten nach den Empfehlungen von Andreas eingestellt. In Erwartung der höllischen Leistungssteigerung
auch gleich stärkere Kupplungsfedern eingebaut.
Der Umbau dürfte für halbwegs geübte Schrauber auch in Eigenregie durchzuführen sein. Allerdings musste ich zum lockern der Steuerkette den Kettenspanner ausbauen. Der Ratschenmechanismus des Spanners hält die Führungsschiene auch bei ausgebauter Feder unter Spannung. Die Befestigung der Zwischenwelle ist wohl bei den älteren Modellen (meine ist Bj. 2003) anders gelöst. Es gibt einen Schraubbolzen der von oben in den Lagersitz geschraubt ist. Wenn dieser entfernt ist kann die Welle einfach rausgezogen werden. Wie von Andreas schon erwähnt, auf die Anlaufscheiben achten, das diese nicht ins Gehäuse fallen.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, den Motor einmal von Hand durchgedreht. Keine verdächtigen Geräusche. Habe noch einen Kompressionsdrucktest gemacht - 10,5 Bar auf beiden Zylindern, offenbar alles dicht. Dann zur ersten Probefahrt:
Was soll ich sagen, er hat nicht übertrieben. Deutlich mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich zwischen 3000 und 4500 U/min. bei etwa gleicher Spitzenleistung. Letzteres werde ich aber noch genauer untersuchen. Mein Fazit: Empfehlenswerte Maßnahme, werde ich auf jeden Fall so lassen.
Gruß, Mike

Der Umbau dürfte für halbwegs geübte Schrauber auch in Eigenregie durchzuführen sein. Allerdings musste ich zum lockern der Steuerkette den Kettenspanner ausbauen. Der Ratschenmechanismus des Spanners hält die Führungsschiene auch bei ausgebauter Feder unter Spannung. Die Befestigung der Zwischenwelle ist wohl bei den älteren Modellen (meine ist Bj. 2003) anders gelöst. Es gibt einen Schraubbolzen der von oben in den Lagersitz geschraubt ist. Wenn dieser entfernt ist kann die Welle einfach rausgezogen werden. Wie von Andreas schon erwähnt, auf die Anlaufscheiben achten, das diese nicht ins Gehäuse fallen.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, den Motor einmal von Hand durchgedreht. Keine verdächtigen Geräusche. Habe noch einen Kompressionsdrucktest gemacht - 10,5 Bar auf beiden Zylindern, offenbar alles dicht. Dann zur ersten Probefahrt:
Was soll ich sagen, er hat nicht übertrieben. Deutlich mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich zwischen 3000 und 4500 U/min. bei etwa gleicher Spitzenleistung. Letzteres werde ich aber noch genauer untersuchen. Mein Fazit: Empfehlenswerte Maßnahme, werde ich auf jeden Fall so lassen.
Gruß, Mike
Ups!
Die alte Version der Zwischenradkonstruktion hatte ich nicht mehr auf dem Zettel! (In die Vertragswerkstätten kommen die Möpis halt nicht mehr...)
Das Prinzip der Verstellerei ist aber das gleiche.
@zimbo:
Die Grundeinstellung hast Du jetzt! Wenn Du aber noch Zeit und Muße hast, kannst Du noch mal eine "Zahneinheit" mehr oder weniger ausprobieren:
Damit gleichst Du dann noch mal die Längung der Steuerkette mit aus.
(Einen "Zahn" weniger glaube ich nicht, aber einer mehr wäre noch einen Versuch wert, wenn Du schon reichlich km runter hast.)
Die alte Version der Zwischenradkonstruktion hatte ich nicht mehr auf dem Zettel! (In die Vertragswerkstätten kommen die Möpis halt nicht mehr...)
Das Prinzip der Verstellerei ist aber das gleiche.
@zimbo:
Die Grundeinstellung hast Du jetzt! Wenn Du aber noch Zeit und Muße hast, kannst Du noch mal eine "Zahneinheit" mehr oder weniger ausprobieren:
Damit gleichst Du dann noch mal die Längung der Steuerkette mit aus.
(Einen "Zahn" weniger glaube ich nicht, aber einer mehr wäre noch einen Versuch wert, wenn Du schon reichlich km runter hast.)
Du meinst also 6/6/5. Meine Bonneville hat jetzt 26000 Km weg. Ist in etwa die Laufleistung von Silverbonny. Ich denke ich werde es erstmal so lassen. Interessant finde ich auch deinen Post zur Optimierung des Ansaugweges. Du hast die Gummistutzen der TDM 850 benutzt. Sind die mit 38 mm Durchmesser für die Originalvergaser nicht zu groß? Nach ein wenig suchen bin ich auf die Gummis der Honda XRV 750 gekommen. Die hat den gleichen Vergaser (Keihin 36) und sitzen vielleicht strammer.mopedschraube hat geschrieben:Ups!
Die alte Version der Zwischenradkonstruktion hatte ich nicht mehr auf dem Zettel! (In die Vertragswerkstätten kommen die Möpis halt nicht mehr...)
Das Prinzip der Verstellerei ist aber das gleiche.
@zimbo:
Die Grundeinstellung hast Du jetzt! Wenn Du aber noch Zeit und Muße hast, kannst Du noch mal eine "Zahneinheit" mehr oder weniger ausprobieren:
Damit gleichst Du dann noch mal die Längung der Steuerkette mit aus.
(Einen "Zahn" weniger glaube ich nicht, aber einer mehr wäre noch einen Versuch wert, wenn Du schon reichlich km runter hast.)
Wenn ich mir die gesamte Konstruktion so anschaue, kommt man mit einem geraden Gummi nicht viel zu hoch an der Airbox an?
Ich hab mal ein Bild gemacht um das zu verdeutlichen:

Gruß, Mike
Genau, die 790ccm-Motoren haben keine Distanzplatten.
Die 865ccm-Motoren haben welche, und dafür dann kürzere Ansaugstutzen.
Fragt bitte nicht warum
@mike:
Bei den 865ccm-Motoren sind die gleichen Gummistutzen verbaut wie bei den kleinen Motoren, nur um 180° verdreht. Da zeigen die nach oben. (Der gesammte Ansaugtrakt bei den "Großen" ist ein echter Zickzackkurs!) Deswegen habe ich bei mir gerade Stutzen verbaut. Bei Deiner ist das so völlig Ok! (Bei mir sind es auch die TDM-Stutzen geworden, wegen der 40`er Dellortos.)
Was noch was bringen wird sind richtige Trichter. Die richtige Länge habe ich ja schon ermittelt. (Zumindest für 790ccm-Nockenwellen.) Ich muß jetzt nur noch die Gelegenheit kriegen, normal käufliche Trichter an Originalvergasern ausprobieren zu können.
Die 865ccm-Motoren haben welche, und dafür dann kürzere Ansaugstutzen.
Fragt bitte nicht warum

@mike:
Bei den 865ccm-Motoren sind die gleichen Gummistutzen verbaut wie bei den kleinen Motoren, nur um 180° verdreht. Da zeigen die nach oben. (Der gesammte Ansaugtrakt bei den "Großen" ist ein echter Zickzackkurs!) Deswegen habe ich bei mir gerade Stutzen verbaut. Bei Deiner ist das so völlig Ok! (Bei mir sind es auch die TDM-Stutzen geworden, wegen der 40`er Dellortos.)
Was noch was bringen wird sind richtige Trichter. Die richtige Länge habe ich ja schon ermittelt. (Zumindest für 790ccm-Nockenwellen.) Ich muß jetzt nur noch die Gelegenheit kriegen, normal käufliche Trichter an Originalvergasern ausprobieren zu können.
Hallo Andreas,
Würde mich ja zur Verfügung stellen, aber Hamburg ist dann dafür doch etwas weit. Wenn ich mir die Airbox und die ovalen Gummistutzen so anschaue ist das mit handelsüblichen Trichtern gar nicht so trivial. Will man die Öffnungen in der Airbox von der Querschnittsfläche identisch zum ovalen Originalstutzen machen, ist das mit handelsüblichen runden Trichtern schwierig bis unmöglich, da die Airbox an der Anschlußstelle zu schmal ist. Oder spielt die Größe der Öffnung an dieser Stelle keine Rolle? (Nur eben keine Querschnittsreduzierung im Verhältnis zu den Vergaseröffnungen)
Gruß, Mike
Würde mich ja zur Verfügung stellen, aber Hamburg ist dann dafür doch etwas weit. Wenn ich mir die Airbox und die ovalen Gummistutzen so anschaue ist das mit handelsüblichen Trichtern gar nicht so trivial. Will man die Öffnungen in der Airbox von der Querschnittsfläche identisch zum ovalen Originalstutzen machen, ist das mit handelsüblichen runden Trichtern schwierig bis unmöglich, da die Airbox an der Anschlußstelle zu schmal ist. Oder spielt die Größe der Öffnung an dieser Stelle keine Rolle? (Nur eben keine Querschnittsreduzierung im Verhältnis zu den Vergaseröffnungen)
Gruß, Mike