mal wieder ein bischen experimentieren

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 27. Aug 2008, 20:34

@mzimbo:
Optimal sind halt immer möglichst gerade Ansaugwege ohne irgendwelche Umlenkungen oder Querschnittsveränderungen.
Bei mir mußte ich letztenendes die ovalen Öffnungen des LuFiKas anpassen, und dann gegen die Trichter neu abdichten.
Allerdings habe ich meine Trichter ja aus einem Rocket-Tauchrohr selber gedreht. Genauer gesagt verschieden lange Segmente, die ich dann zu verschieden langen Trichtern zusammensetzen konnte.
Dadurch haben meine Trichter eine recht dicke Wandung bzw. sind sehr groß im Aussendurchmesser.
Käufliche Trichter sind natürlich viel dünner (so 1/5 :oops: ) Vielleicht muß man da nichts aus dem LuFiKa rausschnippeln.(Und selbst wenn, das bekommt man immer wieder dicht.)

Für die 790ccm-Nocken müßten die Trichter für Originalvergaser ca. 50mm lang sein. (Flanschdurchmesser 55mm)

Topam hat solche Trichter im Programm (http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html)

Am besten bei denen Anrufen und die Trichter nach Maß ordern.

Rainer

Beitrag von Rainer » 27. Aug 2008, 21:49

Ich habe diese Trichter schon letzte Woche bestellt. Leider auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar. Sobald ich die habe, werden die angebaut, angepasst und mit dem entsprechenden Abdichtungsmaterial versehen, damit die Montage bei Euch einfach über die Bühne geht. Ich poste das, sobald es lieferbar ist.
Gruß
Rainer

AJ

Beitrag von AJ » 31. Aug 2008, 17:14

Hallo Rainer, hallo Andreas,
habt ihr beide am Wochenende herausbekommen, was noch an Leistung in Rainer´s Gulf steckt? Also die, die sich durch umsetzen der Nockenwellen noch herauskitzeln läßt. :o :o :o :o :o
Oder war der Aufwand eher kontraproduktiv? :evil+: :evil+: :+flop+: :+flop+: :+flop+: :+flop+: :+flop+: :+flop+: :evil+: :evil+:
Gibt es ein Leistungsdiagramm vorher / nachher?
Wäre an der Antwort schon heiß interessiert. :idea+: :shock:


An euch beide

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 31. Aug 2008, 22:27

Hmmm, - also ich sag es mal sooo:

Rainer braucht jetzt verstärkte Kupplungsfedern!!! :lol+:

Und ich muß jetzt unbedingt auf den 904ccm-Satz sparen!
Gegen Rainers Gulf ist mein Frosch ganz schön flügellahm. Ich war auf einer Probefahrt mächtig überrascht, wie positiv der Satz mit den anderen Komponenten harmoniert; - obwohl zwischen unseren Moppeds nur 39ccm unterschied sind.

Einige Kleinigkeiten will Rainer noch für seine FCRs bestellen,um die dann noch mal auf dem Prüfstand abstimmen zu können. Das dauert aber noch eine Weile. Die 100PS, die ich mir bei meiner zum Ziel gesetzt habe sind bei ihm aber zum greifen nahe....

AJ

Beitrag von AJ » 31. Aug 2008, 23:11

Hallo A.ndreas
Das hört sich doch mal sehr erfreulich an, für Rainer wie auch für dich.
Respekt! :+top: :wink+:

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 1. Sep 2008, 23:59

Jup!
Das war aber auch ein ziemliches "Gaga-Wochenende":
Am Sammstag erst mal alle möglichen Möpis probe gefahren. Ich seine Gulf, er meinen Frosch. dann ich wieder seine Country...
Abends meinen gewonnenen Kasten Bier fast geleert... (Wette ist Wette :lol+: )

Sonntag war aber Werkstatttag, und Lust der Begierde die Gulf! (Die hatte etwas mehr Dampf als der Frosch, ergo ging man an der auf noch mehr Leistungssuche.)

Ich tipp mal auf ca. fünf Mehr-PS, die wir gefunden haben.

Jetzt müssen aber die FCR´s erst mal wieder neu abgestimmt werden. Die sind jetzt recht "ruppig" vom Ansprechverhalten.
Na ja, das ganze muß jetzt über eine Entfernung von 300km organisiert werden. - Kommt Zeit, kommt Leistung. (Dann auch mit Diagramm!)

AJ

Beitrag von AJ » 2. Sep 2008, 00:51

Das hört sich doch alles sehr nach einem gesunden Erfahrungswert an. Bin mal gespannt, was da am Ende bei herauskommt!

thruxmaster

Beitrag von thruxmaster » 30. Sep 2008, 20:28

Im " The New Triumph Bonneville Forum " ist ein interessanten Thread ueber die Unterschieden im Gill Zuendbox. Thread wurde gestartet von Peter Jenks.

quote
Some may remember about 6 months ago I fitted camshafts from a 2002 790cc Bonneville into my 2004 865cc Thruxton: I’d expected the more “sporting” cam characteristics would result in more power and torque. I was disappointed that the result was no significant change.

There were many theories as to why, but no conclusions. So I stopped playing and got on with riding.

Recently, talking with Mike Cripps (Pieman) I discovered that thanks to some clever software in his laptop he had the ability to “see” into the Gill Igniter unit and to alter the rev limit. He had already discovered that the unit has 5 different ignition/rpm maps, covering the complete range from zero to full throttle, as set by the TPS device. He has detailed the settings for the 790. Today he came over and downloaded the settings from my 865 Igniter.

Are they different? Very much so! He is going to go off and compare the maps and relate them to cam timing.

On the basis that simplistic logic says the 790 cams might work better with a 790 igniter program set we swapped igniter units.

Result: my Thruxton, with its rev limit set to 8500 rpm goes like the wind: Mikes Bonnie with my 865 unit ran like a sick pig. Mike got my bike up to 130 mph indicated and it was still pulling.

I need a 790cc Igniter so I can go back to the dynamometer and see if what seems like a very quick bike is quicker than it was when last measured. For some reason Mike didn’t want to keep mine!! I’ll be looking on e-bay and talking to breakers!!

So it seems that changing the cams requires a new matching set of ignition maps. Only Triumph and Gill can, at the moment, do this. But Mike’s tame software engineer is confident that he will be able to provide with a program that will allow Mike to offer a bespoke re-mapping service, for all 5 maps. This is important as the Triumph maps are optimised for things like fuel efficiency and pollution control: so totally new maps,could open up a few new tuning opportunities.

I'm quite excited by all this.
unquote

Im kurzem da sind Unterschiede in de Mappings. Thruxton mit 790 CC Nockenwelle soll besser gehen mit Gill Bonneville Zuendbox

Bild

Mike Cripps (pieman) sagt dass er die Mappings aendern kann, wie Jojje in Schweden.

Hubert

Beitrag von Hubert » 2. Okt 2008, 11:30

Hallo,
wenn man sich die beiden Kennfelder ansieht, wird eine weitere Drosselstelle der 865er Motoren deutlich. Verglichen mit dem Bonniekennfeld wird bei der Thrux ab 3000 1/min und Volllast die Zündung auf spät gezogen, vermutlich um die Stickoxydwerte zu drücken. Mit spätem Zündzeitpunkt sinkt auch die Leistung. Ideal wäre das Bonnikennfeld mit angehobener Drehzahlgrenze.
Jetzt kommt der Job für Dich Rainer. Was für ein Kennfeld hat Deine angebotene Zubehörbox? Vielleicht ist da noch einiges drin. Es reicht nicht nur die Drehzahlgrenze anzuheben. Da solltest Du mit dem Mike Cripps Kontakt aufnehmen.

Gruß
Hubert

Berliner

Beitrag von Berliner » 2. Okt 2008, 13:17

Hab den Beitrag 2 höher mal lustig übersetzen lassen: :mrgreen:

Auf deutsch

Vor einige können dass sich erinnern, ungefähr 6 Monaten ich Nockenwellen von einem 2002 790cc Bonneville in meine 2004 865cc Thruxton passe: Ich hatte erwartet, dass mehr „sporting“ Nockeneigenschaften mehr Energie und Drehkraft ergeben würden. Ich war enttäuscht, dass das Resultat keine bedeutende Änderung war. Es gab viele Theorien hinsichtlich warum, aber keine Zusammenfassungen. So stoppte ich zu spielen und erhielt an mit Reiten. Vor kurzem sprechend mit Mike Cripps (Pieman) entdeckte ich, dass dank etwas kluge Software in seinem Laptop er die Fähigkeit hatten, in die Kieme-Anzündermaßeinheit „zu sehen“ und zu ändern Begrenzung rev. Er hatte entdeckt bereits, dass die Maßeinheit 5 verschiedene Diagramme der Zündung/U/min hat und die komplette Strecke von null zur Volleistung umfaßt, wie durch die TPS Vorrichtung eingestellt. Er hat die Einstellungen für die 790 einzeln aufgeführt. Heute kam er vorbei und lud die Einstellungen von meinem Anzünder 865 herunter. Sind sie unterschiedlich? Sehr viel so! Er wird ausgehen und die Diagramme vergleichen und sie auf Nocken-TIMING beziehen. Auf der Basis, dass stark vereinfachte Logik sagt, dass die 790 Nocken mit einem Programm mit 790 Anzündern besser arbeiten konnten, stellen Sie uns austauschte Anzündermaßeinheiten ein. Resultat: mein Thruxton, mit seinem rev Begrenzungssatz zu 8500 U/min geht wie der Wind: Mikrophone Bonnie mit meiner Maßeinheit 865 liefen wie ein krankes Schwein. Mike erreichte mein Fahrrad bis zu 130 angezeigten MPH und es zog noch. Ich benötige einen Anzünder 790cc, also kann ich zum Dynamometer zurück gehen und sehen, wenn, was wie ein sehr schnelles Fahrrad scheint, schneller als es war ist, wenn letztes gemessen. Aus irgendeinem Grund wollte Mike nicht meine halten!! Ich werde auf Ebucht schauen und sprechen mit Unterbrechern!! So scheint es, dass das Ändern der Nocken einen neuen zusammenpassenden Satz Zündungdiagramme erfordert. Nur Triumph und Kieme können, in dem Augenblick als, tun dies. Aber Mikes ist zahme Software Engineer überzeugt, dass er ist, mit einem Programm zu versehen, das Mike erlaubt, a anzubieten vorausbestellte re-mapping Service, für alle 5 Diagramme. Dieses ist wichtig, da die Triumphdiagramme für Sachen wie Kraftstoffeffizienz und Umweltschutz optimiert werden: so total neue Diagramme, konnten einige neue abstimmende Gelegenheiten erschließen. I' m ziemlich aufgeregt durch alles dieses. Unquote

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Okt 2008, 22:12

Hubert hat geschrieben:Hallo,
wenn man sich die beiden Kennfelder ansieht, wird eine weitere Drosselstelle der 865er Motoren deutlich. Verglichen mit dem Bonniekennfeld wird bei der Thrux ab 3000 1/min und Volllast die Zündung auf spät gezogen, vermutlich um die Stickoxydwerte zu drücken. Mit spätem Zündzeitpunkt sinkt auch die Leistung. Ideal wäre das Bonnikennfeld mit angehobener Drehzahlgrenze.
Jetzt kommt der Job für Dich Rainer. Was für ein Kennfeld hat Deine angebotene Zubehörbox? Vielleicht ist da noch einiges drin. Es reicht nicht nur die Drehzahlgrenze anzuheben. Da solltest Du mit dem Mike Cripps Kontakt aufnehmen.

Gruß
Hubert
Hmmm.... Das Kennfeld ist eigentlich eine gute Möglichkeit für die, die die Gill-Zündbox und andere Vergaser drin haben:
TPS-Sensor aus dem originalen Vergaser ausbauen, und wieder anschließen.
Durch verstellen des Sensors kann man dann ja zumindest verschiedene Kennlinien ausprobieren.

Ach was, das muß man eigentlich mit allen Boxen ausprobieren: Sensor vom Vergaser trennen, und per Hand probehalber fest einstellen.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 20. Okt 2008, 23:58

Ist zwar schon ein bischen länger her, aber ich habe erst jetzt die Bilder vom Rotor bekommen. Deswegen schiebe ich das mal dazwischen:

Bild
Originalrotor unserer Twinns.

Bild
Erleichteter Twinnrotor.

Dank eines netten Forenmitglieds konnte ich ja meinen Rotor günstig abdrehen lassen.
Ergebnis: ca. 1/2kg Gewichtsersparnis am Kurbeltrieb.
Das halbe Kilo ist ja komplett aussen am Rotor abgedreht worden. Dadurch klettert der Twinn das Drehzahlband deutlich agiler hoch als in der Serie. :mrgreen:

bonnietrucker

Beitrag von bonnietrucker » 21. Okt 2008, 09:18

das sieht doch echt nett aus---und glänzt so schön---und läuft auch richtig rund?!Habe im Moment sehr viel Arbeit-nehme vorauss. im Januar pers.Kontakt auf!Herzlicher Gruß,Kai :sun:

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 26. Nov 2008, 23:48

Hatte ich fast vergessen, aber gestern bin ich wieder über dieses Bild gestolpert:

Bild

Ich habe zwar Rainers Zubehörbox drin, aber wie wohl alle mit anderen Vergasern auch den Drosselklappensensor (TPS) einfach weggelassen.

Gestern Abend habe ich eben diesen von meinem Originalvergaser abgeschraubt (Stellung geschlossene Drosselklappe!!!!) und wieder am Kabelbaum angeschlossen.
Ergebniss: :mrgreen:

Ich vermute mal ganz stark, das da die Gill-Kennfelder (Welches?) einfach nur kopiert wurde, und lediglich der Drehzahlbegrenzer nach oben verschoben wurde.

Das ganze ist bis jetzt nur ein "Schnellschuss", aber geeignete Potis sind schon zum testen bestellt:
Da bastel ich mir was für den Lenker, so das ich das während der Fahrt verstellen kann, und danach geht es ans "Wiederstandsmessen"...

Hubert

Beitrag von Hubert » 27. Nov 2008, 11:03

Hallo Andreas,
ein Tipp zum Experimentieren. Die Messgröße für die Last ist die Signalspannung des Drosselklappenpotis. Sie geht von 0,7V im Leerlauf bis 3,8Volt bei Volllast. Wenn Du eperimentieren willst, schließe ein Voltmeter an den Pin 17 (grün-gelbes Kabel) und an Pin 5 (grau-schwarzes Kabel) der Zündbox an (Siehe auch mein Spezialtipp Zündanlage). Mit dem Voltmeter im Tankrucksack kannst Du während der Fahrt Deine Einstellung überprüfen und ändern.
Bei 3,8V hast Du Volllast simuliert, das Zündsteuergerät fährt auf der späten Verstellkurve. Je kleiner Du die Spannung einstellst, desto weiter gehst Du in Richtung früh. Ich würde bei der ersten Probefahrt eine Spannung von 3,1 V einstellen. Dann gehst Du bei Volllast ungefähr 3 Grad in Richtung früh. Bei 2,2V bist Du bei einer Thruxton-Zündbox bei Volllast schon 6 Grad früher. Bei 1,5V gehst Du ungefähr 9 Grad in Richtung früh. Das kann im Sommer bei Dauervollgas gefährlich werden.
Die Frühverstellung sollte man vom Motor abhängig machen. Die größte Verstellung würde nach meiner Einschätzung ein 865er Motor mit 790er Nockenwellen ohne angehobene Verdichtung bzw. ohne Big-Bore-Kit vertragen. Wer es übertreibt, riskiert einen Klopfschaden! Ich schreibe das bewusst, weil hier alle mitlesen und ich keinen Motorschaden mit meiner Schreibe verursachen möchte. Außerdem bin ich von Dir schließlich zum Reichsbedenkenträger ernannt worden.

Zum Schluss noch eine Frage an Dich. Wieviel Stifte für den OT-Geber sind auf dem Lichtmaschinenrotor? Nach meiner Oszilloskopmessung müssten es 3 sein. Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich den Lichtmaschinendeckel noch nicht abhatte.

Gruß
Hubert

Antworten