mal wieder ein bischen experimentieren

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Berliner

Beitrag von Berliner » 27. Nov 2008, 11:29

mopedschraube hat geschrieben:Hatte ich fast vergessen, aber gestern bin ich wieder über dieses Bild gestolpert:

Bild

Ich habe zwar Rainers Zubehörbox drin, aber wie wohl alle mit anderen Vergasern auch den Drosselklappensensor (TPS) einfach weggelassen.

Gestern Abend habe ich eben diesen von meinem Originalvergaser abgeschraubt (Stellung geschlossene Drosselklappe!!!!) und wieder am Kabelbaum angeschlossen.
Ergebniss: :mrgreen:

Ich vermute mal ganz stark, das da die Gill-Kennfelder (Welches?) einfach nur kopiert wurde, und lediglich der Drehzahlbegrenzer nach oben verschoben wurde.

Das ganze ist bis jetzt nur ein "Schnellschuss", aber geeignete Potis sind schon zum testen bestellt:
Da bastel ich mir was für den Lenker, so das ich das während der Fahrt verstellen kann, und danach geht es ans "Wiederstandsmessen"...




Könntest Du das " Wiederangeschlossen " :?: :idea: mal ganz kurz beschreiben.

thruxmaster

Beitrag von thruxmaster » 27. Nov 2008, 20:50

Ich habe mit Mike Cripps (Pieman) korrespondiert, er sagt folgendes

Quote
Definitly worth having a remap as well as a higher rev limit. When running without a tps the igniter uses the 100% open throttle map for all throttle openings, this is the map with the least advance at all rev ranges compared to the other four. So adding advance to this map from 3000rpm upwards benefits other throttle openings as well. We can also adjust the below 1000rpm advance so that your bike ticks over like it did with the TPS fitted.

Unquote

Auf deutsch

Ohne TPS, wird die vollgas Mapping gebraucht, diese Mapping hat die kleinste Verfruehung von den 4 Mappings. Wann mehr Verfruehung in der Stellkurve gegeben wird ab Drehzahl 3000 , werden andere Vergaser stellungen als Vollgas auch profitieren. Auch werde es moeglich unter Drehzahl 1000 die Zuendung zu verspaeten um eine stabile Lehlauf zu bekommen

Mit Interesse werde ich weitere Entwicklungen lesen .

Peter Jenks von ehemalig Jenks Bolts, hat sein Thruxton mit Bonnie 790 Nockenwelle und Zuendboxumbau von Mike Cripps( 3 Grad Verfruehung ab 3000 und Limit 8400) auf dem Pruefstand getestet und war so unzufrieden, das er die Daten nicht veroffentlicht hat.

Er hat getestet mit Originalkruemmer und Tor's, ohne lufika, 145 duese.

Vorher mit standard Zuendbox und 865 Nockenwelle: 68 BHP und 56 ft/lbs Drehmoment. Ein erster Versuch mit 790 Nockenwelle gab kein Verbesserung.

Jetzt wird von den Techniker behauptet dass Kruemmer und Tors vielleicht zu hemmend sind.

Ich fahre jetzt Raask Daempfer und 50 MM Kruemmer,, hat auch noch das Vorteil dass die Kruemmer nicht verfarben.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 27. Nov 2008, 23:18

@Berliner:
Ich habe das Poti vom originalen Vergaser abgeschraubt, und an meinem Kabelbaum angeschlossen. Das Poti selber baumelt jetzt bei mir einfach unter dem rechten Seitendeckel vor sich hin.
Beim Abbauen vom Vergaser waren die Drosselklappen geschlossen, so das der Zündbox jetzt immer eine geschlossene Drosselklappe suggeriert wird. (Im Bild: TPS=0%)

Hubert hat übrigens nicht ganz unrecht mit seinen Bedenken. Das ist nicht ganz ungefährlich! (Zumindest bei einem komplett originalen Twinn sollte man das lassen; da sollte mindestens die "Vergaserkur" gemacht worden sein.) Du hast aber die CR-Vergaser drinn, da kann man schon mal etwas mutiger werden.

Wie gesagt ist auch erst mal nur ein Schnellschuß!

Ich warte jetzt auf die Potis, die mir der beste aller Administratoren mitbringen will. (Sorry Lars, diesmal bist Du leider nicht gemeint.)

@Hubert: Deswegen habe ich auch erst mal von Wiederständen gesprochen, sonst wüßte ich doch nicht, was für Potis ich brauche. (Mein Drosselklappenpoti ist ein "4,82kOhm-Poti"; und "Mein" Admin bringt mir jetzt ein 5kOhm und ein 4,7kOhm Poti mit. - Mal sehen welches besser geht.)
Das Poti klebe ich mir jedenfalls testeshalber auf die linke Lenkerarmatur, so kann ich das während der Fahrt verstellen, und sehen, wo der Frosch am besten läuft. Dann geht es an die Spannungsmessung.

@thruxmaster: Das das Möpi von Peter Jenks schlecht läuft, lä0t mich folgendes vermuten: Die 790ccm-Bonnynockenwellen sind auf die Werksmarkierungen eingestellt, das gibt dann massiven Leistungsverlust über den gesammten Drehzahlbereich. (Hatte ich ja auch am Anfang; - war echt frustrierend!!!) Anders eingestellt geht aber die Post ab. Dagegen ist das Zündboxgefummel, oder eine nicht optimale Hauptdüse Kleinkram.

Das mit dem nicht "veröffentlichen" ist bei mir auch gerade aktuell, vor ein paar Tagen war ich mit meiner auch auf dem Prüfstand. (Son Dynojetgerümpel! Zum Glück hatte ich aber noch eine fast originale Thrux mit. So kann ich wenigstens vergleiche machen.)

Ach was! Ich seh mal zu, das ich das in die Bildergalerie rein kriege...

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 29. Nov 2008, 22:07

Das versprochene Diagramm:

Bild

Die rechte Skalierung ist die Motorleistung, links die Hinterradleistung. (Das ist dann auch die vollständige Kurve.)
Rot mein Frosch und blau als vergleich eine ansonsten originale Thrux mit Arrowanlage.

Bevor ich jetzt Hohn und Spott ernte: alles unter 4.000U/min muß man ignorieren: Der Bediener am Prüfstand hat wohl lange kein Möpi mehr mit Beschleunigerpumpe getestet: Vieel zu schnell Gas gegeben: Dadurch ist durch die Pumpe der Motor fast abgewürgt, und hat sich erst bei 4.000U/min wieder gefangen.
Die Delle bei 4.200 ist aber real. :cry:
Durch das mittlerweile verbaute Poti konnte ich die jetzt aber deutlich glätten. Ganz weg bekommt man die aber nie; - siehe sämtliche Diagramme von "gemachten" Twinns. (Ulf Penner, Rainer, Thunderbike, etc.) Je nach verbauten Nockenwellen ist die Delle immer irgendwo zwischen 4-5.000U/min.

Handlungsbedarf ist auch noch jenseits der 7.500U/min:
Da nutze ich den zusätzlichen Drehzahlbereich der Zubehörbox noch nicht wirklich konsequent aus.
Demnächst nehme ich noch mal den Kopf runter, und hole die Brennraumgeschichte nach, und lass noch die Sitzringe vom Einlass weiter nach aussen setzen. - An der charakteristik der Kurve wird sich dadurch zugegebenermaßen nicht viel ändern; die wird (hoffentlich) sich nur etwas nach oben verschieben.
Ich habe da aber noch so eine Idee mit den 790ccm-Bonnynockenwellen...

Lupao

Beitrag von Lupao » 30. Nov 2008, 02:42

Respekt !

Für die Motorleistung wirst du bestimmt keinen Spot ernten :+top:

Danke für diesen tollen Thread voll mit nützlichen und interessanten Infos.

mzimbo

Beitrag von mzimbo » 2. Dez 2008, 20:08

Eine Frage an die Experten und Vielschrauber und alle die eine 790er Bonneville fahren:

Ich bin dabei den alten Drosselklappensensor an die CR-Vergaser zu montieren. Dieser ist eigentlich ein profanes Potentiometer als Spannungsteiler geschaltet. Vom Widerstandswert bei geschlossener Drosselklappe bzw. Vollgas sollte das natürlich so justiert werden wie am Originalvergaser. Jetzt kommt mein Problem. Da ich beim ersten Demontieren der Vergaser den Sensor vom Vergaser abgeschraubt habe (hinterher ist man immer schlauer), habe ich die Originalwerte nicht. Diese sind leider nirgendwo dokumentiert. Wer von den Bonneville-Fahrern könnte mal mit einem Meßgerät (Ohmmeter) die Werte bei geschlossener und voll geöffneter Drosselklappe nachmessen? Da das an den Kontakten des Sensors eine unzumutbare Fummelei ist, lassen sich die Werte auch an der Zündbox messen.

Ich benötige den Widerstandswert bei ausgeschalteter Zündung zwischen:

Pin 17 und Pin 4 jeweils bei voll geöffneter, bzw. geschlossener Drosselklappe.

Das gleiche zwischen Pin 17 und Pin 5.

Wer wäre so nett das mal zu messen?

Vielen Dank,

Mike

Bonnewer

Beitrag von Bonnewer » 2. Dez 2008, 21:43

Hallo Mike,

17 / 4 ges. 4.12 KOhm
17 / 4 voll Gas 1.4

17 / 5 ges. 1.0
17 / 5 voll Gas 3.77

gemessen bei abgezogenem Zündmodoul .


mfG Werner
Zuletzt geändert von Bonnewer am 3. Dez 2008, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.

mzimbo

Beitrag von mzimbo » 2. Dez 2008, 23:21

Hallo Werner,

Das ging ja prompt, was würde ich nur ohne Dich machen. :+top:

Vielen Dank,


Mike

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Dez 2008, 23:52

Hatte ich an meinem Originalvergaser vor der Demontage gemessen:
17/5 0,92KOhm (Direkt am Poti/TPS)

Ich hab noch ein bischen mit der Einstellung rumgespielt, und würde subjektiv sagen auf der Zubehörbox ist das Kennfeld der 790ccm-Bonnys drauf. (Macht ja auch Sinn; nur eben mit höherem Drehzahlbegrenzer.)

Einen Haken hat die Zubehörbox allerdings: Ich kann bei dem sch... Ding nicht die Spannung (die ja eigentlich entscheident ist) abnehmen:
Da kollidiert anscheinend der Innenwiederstand meines Multimeters mit dem der Box( Nein, ich hatte keine verschwitzten Hände etc.); - jedenfalls bekomme ich nur schwankende Millivoltanzeigen. Mit einer Originalbox funktioniert es aber.

Egal, bei einer 790ccm-Bonny (Hallo Sven! - Man bist Du verwöhnt!! Schuldigung, das das nicht gleich drei Ps mehr gegeben hat. :wink: ) und den Zubehörboxen würde ich momentan den TPS auf "Leerlauf" abschrauben, und dann gegen verdrehen sichern. (Tropfen Kleber. Oder lieber Silikon; - kann man später wieder rauspuhlen.)
Laut Bild wäre das bei 865ccm-Bonny und Thrux ca. 1/4 Gas. (Ist jetzt aber nur rumtheoretisiert!)
Ach ja, zwischen TPS und Vergaser sorgt ein Zwischenstück für die Verbindung: Den "Pinökel" rausnehmen und dann den (verklebten) TPS wieder anschrauben. - So sieht man nix, und der TPS klötert nicht irgendwo rum.

Was im Sommer bei Vollgas ist steht natürlich noch aus, "meine" Einstellung ist momentan quasi Wintereinstellung.

Bullfrog

Beitrag von Bullfrog » 3. Dez 2008, 08:18

Hallo,
was ich über den Drosselklapensensor gefunden hab, ist hier nachzulesen.
Inwieweit das für unsere Maschinen gilt keine Ahnung.

http://www.maikuhl.de/daten/Forum/ktm_p ... 5_04_D.pdf

Auf Seite 125 & 126 ist die Beschreibung.

Gruß Jürgen

plymouth4onthefloor

Beitrag von plymouth4onthefloor » 3. Dez 2008, 12:39

Können die uns weiterhelfen?

CDI mit 2 frei programmierbaren Zündkurven :-)

http://www.hpi.be/applist068.htm

Habe die beim rumklicken entdeckt !

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 5. Dez 2008, 23:22

Zubehörboxen gibt es ja viele schöne, auch mit mehreren oder frei programmierbaren Zündkurven.
(Ehrlich gesagt halte ich da auch Rainers Box mit für die Beste: "plug and play"; deutlich mehr Drehzahl für die 790ccm-Bonny, was die wirklich gut gebrauchen kann und das "bessere" Kennfeld für die 865`er.)

Mit dem einstellen des TPS per Hand haben wir dann ja auch theoretisch unendlich viele Kurven zur Verfügung.

Was mir noch so eingefallen ist beim sinnieren über den beiden Kennfeldern:

Man könnte die doch auch einfach spiegeln:
Wenn man die Leitungen von Pin vier und fünf vertauscht hat man die maximale Frühzündung bei Vollgas, und bei Leerlauf etwas später, was den Motor ruhiger laufen lassen müßte.

Kann ich spontan nur nicht ausprobieren wegen meiner Dellos; die haben ja nun mal kein Poti. :lol+:

mzimbo

Beitrag von mzimbo » 6. Dez 2008, 00:08

So, meine CR's haben jetzt auch ein TPS. So siehts aus:

Bild

Bild

Gruß, Mike

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 13. Apr 2009, 20:53

Nicht das Ihr denkt, mein Möpi ist fertig umgetakelt; nööh,nööh!

Heute habe ich mich noch mal mit den Steuerzeiten befasst...
Ergebnis: Der Satz 790ccm-Bonnynocken ist gut für die Leistung.
790ccm-Bonny-Einlassnocken im Einlass und Auslass sind besser!!!!! :lol+:

Bin gerade von der abschließenden Probefahrt zurück: Ich grins im Kreis, meine Hände zittern noch ein wenig und ich habe ein neues Ziel:
100PS ohne Wisecokit :mrgreen:
(Die großen Ventile stehen ja noch aus; - wann kommt mein Motoreninstandsetzer endlich aus dem Urlaub :cry: :mrgreen: :lol+: )

p7

Beitrag von p7 » 13. Apr 2009, 21:28

790ccm-Bonny-Einlassnocken im Einlass und Auslass sind besser!!!!!
Andreas wieviel Überschneidung hast Du damit?

Noch was wegen der CDI aus dem Zubehör von Rainer.
Ich habe die gebrauchte von bullimartin erworben.
Eine Runde mit original gefahren, dann umgesteckt und nochmal ne Runde gedreht. Es ist keine deutliche Änderung, aber man merkt es im direkten Vergleich. Da es auch im mittleren Drehzahlbereich spürbar ist, war klar die haben nicht nur die Drehzahlgrenze editiert.
Dies kann jetzt grundsätzlich von den unterschiedlichen Kennfeldern der 790'er und 865'er Box kommen (Funktion des Drosselklappenpoti ist bei mir original, ansonsten nur Vergasertuning durchgeführt und Restriktor entfernt).
Ich hatte dann Mailkontakt mit der Technikabteilung von www.procomengineering.com
Wesley Zhou bestätigte mir, dass auch insgesamt ein wenig das Timing verändert wurde.
Mail kam definitiv aus der Produktionsstätte in China, was ich schon am Englisch erkennen konnte. :wink:
Auf weiteres Anfragen, wie ich das selber ändern könnte, wurde freundlich aber zurückhaltend geantwortet. Bei einer Abnahme von 200 Stk. könnte ich mein Wunschmapping bekommen. :mrgreen:

Gruss
TOM

Antworten