Längere Federbeine an die Bonnie

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Antworten
Joe Cool

Längere Federbeine an die Bonnie

Beitrag von Joe Cool » 25. Jun 2009, 15:22

Hallo Ihr Edelschrauber da draussen :oops: (sülz...)

Kann es sein daß die Federbeine der Thruxton länger sind als die der Bonnie?
Hat schon mal jemand die Teile an die Bonnie verbaut?
Auswirkungen auf`s Fahrverhalten?
Bin 190cm und habe elendslange Haxen und würde nach Auswahl eines entsprechenden Hinterradschutzsbleches, den Hintern gerne ein wenig anheben.( Nicht MEINEN, den der Bonnie, Süsser.....)
Ich denke daß das mit dem Originalblech nich`so gut kommt :?:
Oder gibt`in dem Labyrinth dieses Forums schon einen Fred dazu, dann bitt`ich tausendmal um `Tschulligung :+mc:

Joe der unwissende, aber coole :iii:

Jörn

Beitrag von Jörn » 25. Jun 2009, 15:53

Hi Joe,

soviel ich weiss, sind die Truxton Federbeine länger.

Habe aber an meiner Bonnie die Wilbers Federbeine (2,5cm länger) verbaut.

Das wäre auch mein Tipp, so dass du gleich viel bessere Federbeine hast, die dann auch länger sind.

Du solltest dazu dann mal Rainer anrufen (Classicbike-Raisch).

Joe Cool

Beitrag von Joe Cool » 25. Jun 2009, 16:52

Jörn hat geschrieben:Hi Joe,

soviel ich weiss, sind die Truxton Federbeine länger.

Habe aber an meiner Bonnie die Wilbers Federbeine (2,5cm länger) verbaut.

Das wäre auch mein Tipp, so dass du gleich viel bessere Federbeine hast, die dann auch länger sind.

Du solltest dazu dann mal Rainer anrufen (Classicbike-Raisch).
Hallo Jörn!

Danke erstmal, ja Wilbers hatte ich schon mal an einem Moped verbaut,
merkst Du beim fahren die längeren Teile?
Hast Du ein anderes Blech hinten?

Fragen über Fragen von Joe.... :iii:

sailor

Beitrag von sailor » 25. Jun 2009, 16:55

Die Thruxton sitzt in der Tat 2,5cm höher hinten. Das hat aber erstmal nichts mit Wilbers zu tun. Das ist schon bei den Originalen so.

Wenn Du auf Wilbers (oder andere Ausrüster) umrüsten willst hast Du wiederum die Wahl: Bonnie-Wilbers oder Thruxton-Wilbers. Letztere sind dann 2,5cm länger.


Auf's Fahrverhalten hat das natürlich einen gewissen Einfluss. Höheres Heck = wendiger, weil weniger Nachlauf.

Gleicher Effekt kann erzielt werden, in dem die Gabel vorne durchgesteckt wird oder ein kleineres Vorderrad eingebaut wird.

Was Deine "elendslangen Haxen" angeht. So richtig viel besser wird das durch längere Federbeine nicht. Du gewinnst durch die Thruxton-Beine vielleicht 1,5cm auf der Höhe der Rasten.


Gruß
Sailor

Joe Cool

Beitrag von Joe Cool » 25. Jun 2009, 17:40

sailor hat geschrieben:Die Thruxton sitzt in der Tat 2,5cm höher hinten. Das hat aber erstmal nichts mit Wilbers zu tun. Das ist schon bei den Originalen so.

Wenn Du auf Wilbers (oder andere Ausrüster) umrüsten willst hast Du wiederum die Wahl: Bonnie-Wilbers oder Thruxton-Wilbers. Letztere sind dann 2,5cm länger.


Auf's Fahrverhalten hat das natürlich einen gewissen Einfluss. Höheres Heck = wendiger, weil weniger Nachlauf.

Gleicher Effekt kann erzielt werden, in dem die Gabel vorne durchgesteckt wird oder ein kleineres Vorderrad eingebaut wird.

was Deine "elendslangen Haxen" angeht. So richtig viel besser wird das durch längere Federbeine nicht. Du gewinnst durch die Thruxton-Beine vielleicht 1,5cm auf der Höhe der Rasten.


Gruß
Sailor

AHA, Danke Sailor!

Also ich merke diese relativ kleine Differenz.
Mit dem Problem des zu kleinen Kniewinkels schlage ich mich schon seit Jahren herum, bei allen Mopeds die mir GEFALLEN ! (Moto Guzzi, Ducati, and so on....)
BMW GS & Co sind DEFINITIV nicht mein Ding :<>: ......bloß sitzt man da leider sehr gut.
Deswegen finde ich die 1-2cm schon mal nicht schlecht.
Sitzbank aufpolstern ist ja optisch meistens ein Griff ins........ :oops:
Was bleibt denn sonst noch.....?
Das heisst jetzt nicht, daß ich auf der Bonnie schlecht sitze, aber ich fürchte bei einem längeren Trip mit meiner werten Gattin hinten drauf meldet sich mein vom Leben gebeugter Rücken...... :?
Bin für jeden Tip, der meinen Komfort verbessert, dankbar.

Hoffnungsvoll, Joe das Weichei..... :iii:

britishtwin

Re: Längere Federbeine an die Bonnie

Beitrag von britishtwin » 25. Jun 2009, 17:54

Joe Cool hat geschrieben:Hallo Ihr Edelschrauber da draussen :oops: (sülz...)

Kann es sein daß die Federbeine der Thruxton länger sind als die der Bonnie?
Hat schon mal jemand die Teile an die Bonnie verbaut?
Hallo Joe,

ich hatte Anfang letzten Jahres Thruxton-Federbeine an meiner Bonnie getestet, da mir die Originalen im damaligen Soziusbetrieb (jetzt fährt mein Schatz selbst) zu leicht durchschlugen. Überzeugt hatten sie mich nicht.

Nachteile:
- deutlich härter und unkomfortabler
- das erhöhte Heck wirkt wegen der (im Gegensatz zur Thruxton) unten verlaufenden Schalldämpfer unvorteilhaft (subjektiv)
- auf dem Seitenständer steht sie deutlich schräger
- auf dem Hauptständer dreht der Hinterreifen nicht mehr frei.

Das Ganze passt einfach nicht zusammen, man müsste noch mehr verändern.
An der Sitzposition beim Fahren ändert sich übrigens nichts, da der Abstand zwischen Sitzbank und Fußrasten gleich bleibt.
Im Alleinbetrieb bin ich mit den Originalen vollauf zufrieden. Komfort, den z. B. Wilbers bieten, bin ich als alter Engländerfahrer ohnehin nicht gewöhnt.

Gruß, Carsten :uk:

fordprefect

Beitrag von fordprefect » 25. Jun 2009, 19:49

Hoi Joe Cool, längere Federbeine dürften m. E. nichts am Kniewinkel ändern da Sitzbank und Rasten statisch verbunden, oder ?! War mal für den Beifahrer auf ner XT eine andere Situation.
Längere Federbeine, Wilbers wie bereits beschrieben, führen zu einer Heckanhebung und damit zu mehr Bodenfreiheit an den Rasten von ca. 1,5 cm. Vorne Durchstecken würde ich lassen, sonst setzt Du wieder früher auf. Bleibt das Aufpolstern der Sitzbank um 2-3 cm, sowie verstellbare Rasten mit Gelenk (findest Du bei Rainer oder Polo oder so). Rasten nach unten ausgerichtet setzen aber auch früher auf. Ich habe kurze Beine, lange Federbeine und Rasten oben und auf einmal rastet in Kurven nichts mehr. Probieren !

Gruß, Fordprefect

Jörn

Beitrag von Jörn » 25. Jun 2009, 19:56

Hi Joe,

du kannst dir natürlich noch die Einmannsitzbank mit Gepäckträger montieren, dann kommst du höher. Nur dann fährst du auch alleine :wink: .

Oder du nimmst die Originalsitzbank und lässt sie nach deinen Wünschen aufpolstern.

britishtwin

Beitrag von britishtwin » 25. Jun 2009, 20:04

Jörn hat geschrieben:Hi Joe,

du kannst dir natürlich noch die Einmannsitzbank mit Gepäckträger montieren, dann kommst du höher. Nur dann fährst du auch alleine :wink: .

Oder du nimmst die Originalsitzbank und lässt sie nach deinen Wünschen aufpolstern.
Nachtrag von meiner Seite:
Ich (ebenfalls Sitzriese) habe die Originalbank gegen die härtere und minimal höhere Thruxton-Bank getauscht und sitze damit perfekt.

Agoria

Beitrag von Agoria » 26. Jun 2009, 13:08

Ich kann nur empfehlen beim Rainer die IKON Stoßdämpfer zu holen. Ich bin 2,04 und setze zusammen mit der um 3cm aufgepolsterten Sitzbank entspannt im Sattel und fahre auch schon mal 400 Km Überlandstrecke am Tag ab. Ganz nebenbei ist die Straßenlage um Welten besser, viel bessere Traktion gerade bei schlechten Strassen, und beim beschleunigen geht die hinten auch nicht mehr so in die Knie und entlastet das Vorderrad dabei - was mit dem Originalfahrwerk dann schnell teigig wird. Die kosten relativ kleines Geld und Du kannst auch das Nachschwingen mit Sozius über die 4stufige Dämpfung schnell eistellen.
Wenn Du es richtig richtig machen willst baust Du Dir vorn noch die progessiven Federn rein.

Also nochmal die Kurzform: hinten die 3cm höheren IKON rein, plus die 3cm aufgepolsterte Sitzbank = gut genug um einen Ex GS-1200 Fahrer ohne Trombosegefahr glücklich zu machen ;-)!

sailor

Beitrag von sailor » 26. Jun 2009, 14:15

Nochmal ein bischen Klarheit. Sorry. Das habe ich wohl auch selber mitverursacht:

Besserer Kniewinkel für die langen Haxen: Da hilft nur Sitzbank aufpolster oder die drehbaren Rastengelenke (gibts bei Rainer) - mit dem Nachteil, dass Du dann noch früher aufsetzt, wenn man die Dinger nach unten dreht.


Anderes Fahrverhalten und Optik: Längere Federbeine (bei Bedarf mit besserer Qualität als die dämpferlosen Originalteile).


Die längeren Federbeine haben keinerlei Einfluss auf den Kniewinkel, weil Du damit nur das Heck anhebst aber nicht den Abstand zu den Rasten.


Gruß
Sailor

Joe Cool

Beitrag von Joe Cool » 8. Jul 2009, 21:00

Hallo Ihr da draussen!

Muchas Gracias und danke für Eure Ratschläge und Tipps, sehe einiges klarer......
Na, mal sehen, neue Federbeine werden es auf alle Fälle :+x+:
Bin bloß gerade voll im Umzugsstress :<>: von BW nach BY, Haus ausräumen, Geschäft auflösen...no Fun :+flop+:
Aaaaaber am 20.07. WIRD SIE ENDLICH ABGEHOLT!!
Und dann gibt`s gleich ein ordentliche Einfahr-Tour so ca. 1 Woche
Bericht folgt!
Also erstmal Funkstille

von Joe Cool..... :iii:

Antworten