Wiederaufbau Thrux, Gabel Spezial

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Antworten
Thruxmanist

Wiederaufbau Thrux, Gabel Spezial

Beitrag von Thruxmanist » 11. Jul 2009, 17:53

Hallo Racers :666: ,

da ich mich so langsam auf dem Weg der Genesung befinde, bin ich am planen, was ich mit dem Haufen übrig gebliebenen Altmetall anfange. Denn wie wir alle wissen, der Sommer ist kurz!! :+swo:

So viel ist glücklicherweise gar nicht hinüber, aber da der Frontaufbau doch ziemlich gelitten hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen und den eigentlich für irgendwann mal anstehenden Gabelumbau nun vorziehen. Der Rest an der Maschine sieht nun teilweise nicht mehr ganz fabrikneu aus, aber damit kann man fahren und wird, bis auf die Endtöpfe, erst später angegangen. :?

Im Folgenden versuche ich meine Planungen etwas zu strukturieren, will heißen, was ich so angedacht habe, und welche Teile ich dafür ggfs. benötige. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euren Senf dazu geben würdet, sprich Tipps und ggfs. auch Gegenvorschläge zum Angedachten, also ob sich das lohnt oder ob es andere bzw. preisgünstige Alternativen dazu gibt. :wink:

Hier mal eine kleine Übersicht zur Gabel: Hülsen, Lampenhalter, Scheinwerfer, Amaturenblech, Tacho und Drehzahlmesser, Blinker und ein Halteblech, Bremshandpumpe und Griff, Bremsflüssigkeitsbehälter und Halterung, Gasgriff, Lenkerstummel rechts, Spiegel, Spiegelhalterung, Bremsscheibe, Bremsbelag und Vorderradachse: Alles Schrott. :ko:

Fangen wir doch mal bei der Fahrwerksoptimierung an, in Bezug auf die Gabel. Ich plane Wilbers-Federn und einen Gabelstabilisator (HBK 114 von Rainer) einbauen zu lassen. Ich erhoffe mir davon eine Beruhigung des Laufverhaltens und eine Stabilisierung des Lenkverhaltens. Hier stellt sich ggfs. die Frage, welches Öl am besten ist und ob der doch recht teuere Gabelstabi lohnt.

Zur Fahrwerksoptimierung gehört ja, in gewissem Sinne, auch die Sitzposition. Da ich auf jeden Fall bei den Stummeln bleiben möchte, aber die Sitzposition doch etwas komfortabler haben möchte, plane ich den Einbau des Waigl / Telefix Stummellenkers oder des LSL Tour-Match. Die Qualität ist wohl bei Beiden OK, aber die Optik, die Waigl sind schwarz, spielt halt auch eine Rolle. Dagegen ist die Verstellbarkeit der Waigl natürlich ein Vorteil, zumal er günstiger ist. Anzumerken ist, dass ich ggfs. Lenkerendenblinker verbauen möchte.

Der nächste Schritt wäre der Oberbau. Da ist ja so ziemlich alles hinüber. Die Hülsen werde ich wohl gegen die Originalen ersetzen. Dann aber geht´s schon los: Je nach dem, welche Amaturen ich wie einbau (auf keinen Fall wieder die Originalen), muss die Lampe etwas nach unten versetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass ich das Zündschloss, genauso wie den Gleichrichter, an den Rahmen versetzen will. Der Gleichrichter kommt anstelle der Hupe, die Hupe kleb ich mir auf´s Visir. Jawoll, mittendrauf. Die Lampe allerdings könnte, weil der Oberbau im Ergebnis etwas filigraner ausfallen wird, auch etwas kleiner vom Durchmesser sein. Der Tacho und Drehzahlmesser werden durch ein Kombiinstrument ersetzt. Nicht schlecht sind die von Motogadget, aber sauteuer. Wenn ich ehrlich bin, fänd´ ich die in den Spiegeln integrierten Instrumente am besten, dann sind sie weg, aber die einzig verfügbare Form des Gehäuses passt nicht so wirklich zum Konzept. Überhaupt ist das Thema Spiegel nicht so einfach, aber dazu komme ich später. Zu den Alternativen muss ich sagen, dass ich auf den Drehzahlmesser nicht verzichten möchte. Wer weiß Rat? Nächster Punkt ist das Halteblech und die Instrumentenbecher aus Alu. In Bezug auf das Halteblech wird es wohl nichts fertiges geben, außerdem soll es unter der Gabelbrücke ansetzen.

Die Blinker vorne sollen durch Lenkerendenblinker ersetzt werden. D.h. der ganze Schlonz unter der Lampe fällt weg, da ja auch der Gleichrichter rausfliegt. Auf Ochsenaugen habe ich keine Lust, aber so was richtig ansprechendes habe ich auch noch nicht gefunden. Ich hätte da eine Idee das so zu machen, wie das bei den alten Vespas gelöst ist, wenn auch filigraner. Oberon hat da was, das wär vielleicht eine Alternative:

LED Turn Signal Indicator Bar End Weight

Dann die Sache mit den Spiegeln. Also ich muss sagen, das ist alles ziemlich Banane. Am liebsten würde ich sie ganz weglassen, aber da gibt´s wohl Widerspruch seitens der Rennleitung. Am Helm hätt´ ich noch ein zwei Plätzchen frei. So rechts und links... Vielleicht kombiniere ich zur den Lenkerendenblinkern auch Lenkerendenspiegel aus Alu. Dann bräuchte ich noch diese halbmondförmigen Adapter ohne die Gewinde für das Anschließen der Originalspiegel. Oder ich mach nur einen Spiegel links, und zwar nach unten weg. Dann ist da ja noch die Sache mit den Spiegeln mit den integrierten Instrumenten von Motogadget. So nach dem Motto: Wenn schon Spiegel, dann richtig... :evil+:

So, nun noch etwas Technik. Getauscht werden müssen die Bremsscheibe, Bremsbelag und Vorderradachse. Da hat von Euch nicht jemand noch was rumfahren oder so? Natürlich nur in einwandfreiem Zustand. Das Lenkkopflager will ich bei dieser Gelegenheit auch noch gegen ein höherwertigeres austauschen, hab gehört, dass das nicht sooo der Knaller ist. Die Originalbremsanlage vorne ist nicht schleicht, finde ich, und wird nun erst mal wieder in Betrieb gesetzt. Den Gaszug wollte ich gegen einen mit kürzerem Weg tauschen, aber angesichts des Aufwandes und anderer Nachteile wurde mir davon abgeraten.

Zum Thema Endtöpfe, wo zumindest einer aus optischen Gründen getauscht werden sollte, habe mich (so gut wie) für die Norton Hide Classic Silencer HBS 205 entschieden. :+drummer:

Ob ich das hintere Schutzblech überhaupt jemals entferne, weiß ich noch nicht. Jetzt gibt es zumindest keinen Grund, da einwandfrei. Ich überlege, ob es die klassische Note nicht hervorhebt. Vielleicht etwas kürzen, ein etwas filigraneres Schlusslicht und Blinker dazu, das war´s. Allerdings frage ich mich, ob ich nicht mal etwas kürzere Federbeine einbaue, damit das Hinterrad im Radkasten nicht so verloren daher kommt. Hat nicht der Guks in dieser Richtung schon experimentiert? Da ich die Hupe als viel praktischer und notwendiger empfinde als die doofe SLS, werde ich die SLS rausschmeißen und die Hupe einpflanzen.

Die verkratzten Lackteile und der Lichtmaschinendeckel lasse ich erst mal, ist eh nicht sooo wild. Müsste einigermaßen auspolierbar sein. Außerdem plane ich sowieso schon mit einer farbtechnischen Neuorientierung. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ansonsten werde ich die 10k Inspektion vorziehen, hinten ein 45er Ritzel einbauen lassen, ggfs. die Schwimmernadel unterlegen lassen, damit sie im Schwarzwald und in den Alpen nicht so fett läuft. Dann noch Bridgestonereifen aufziehen lassen, das war´s erst mal. Achja, und tanken.


So, mal wieder ein wortgewaltiges Post von Thruxmanist, genannt "Hemmingway für Arme" (mit und ohne Arme) :lol+:

Dann gebt mal Bescheid, wenn Euch was einfällt. Und an Rainer gerichtet: Wenn Du magst, kannst Du mir ja mal ein Angebot machen :+x+:


Ansonsten: Hello Again! CU on the Road (soon)! Thruxmanist :+aloha:





******edited by mod******
Habe die direkte Anzeige vom Bild in einen Link geändert.
Bitte immer das Urheberrecht bei Bildern/Karten beachten!!!
Nur Bilder direkt anzeigen die man auch tatsächlich selbst aufgenommen hat.
Mehr Infos zum Thema gibt's hier, hier und hier!
Cheers, Guks
***********************************************************

Crayon

Beitrag von Crayon » 13. Jul 2009, 13:43

Tach auch

An deiner stelle würde ich beim Oberbau die Original Hülsen weglassen.
Du kannst anstatt dessen en schönen anderen Lampenhalter reinsetzen.
So kannst Du die Lampe inner höhe besser verschieben.

Den Gleichrichter annen Rahmen zu setzen kommt gut, hab ich auch gemacht.
Die Hupe kann man ohne Probleme untern Tank an die SLS halterung schrauben.
(vorausgesetzt Du hast ne Vergaser Maschine das SLS rausgeworfen)

Ach und wenne vorne eh schon annen Lenkkopf ran musst is es ne Überlegung wert
die Einfachen Lager durch Ordentlich Kegelrollen Lager zu ersetzen.

Gruß Kai

Thruxmanist

Beitrag von Thruxmanist » 13. Jul 2009, 14:54

Hi Crayon,

danke für Deine Antwort. Ich hab das Gefühl, dass ich´s diesmal mit dem Post übertrieben habe, ich glaub, die Kollegen sind noch immer am lesen :oops:

Das mit der Lampenhalterung hört sich interessant an. Hast Du eine Ahnung, wo man alternative Hülsen her bekommt, oder muss man die selbst herstellen? Welche Halterungen würdest Du dann für die Lampe selbst vorschlagen?

Das Lenkkopflager gegen ein Kegelrollenlager auszutauschen habe ich mir auch schon überlegt. Gibt´s da einen empfehlenswerten Hersteller? Ansonsten würde ich ein beliebiges Industrielager nehmen.


Kann jemand noch was zu den Wilbers-Federn vorne und dem Stabi sagen? Das wären schon wichtige Punkte für mich.


Dankeschön und CU, Thruxmanist

Smoker

Beitrag von Smoker » 13. Jul 2009, 16:38

Thruxmanist hat geschrieben: Hast Du eine Ahnung, wo man alternative Hülsen her bekommt, oder muss man die selbst herstellen? Welche Halterungen würdest Du dann für die Lampe selbst vorschlagen?

Das Lenkkopflager gegen ein Kegelrollenlager auszutauschen habe ich mir auch schon überlegt. Gibt´s da einen empfehlenswerten Hersteller? Ansonsten würde ich ein beliebiges Industrielager nehmen.

Kann jemand noch was zu den Wilbers-Federn vorne und dem Stabi sagen? Das wären schon wichtige Punkte für mich.
Frag doch mal den Rainer,der hat alles was Du brauchst :+top: !

Gruß Klaus

Crayon

Beitrag von Crayon » 13. Jul 2009, 18:04

Tach auch

Smoker hat recht Rainer hat die schönen LSL Halter.
(Teuer aber Sau Chic)
Bei Ihm bekommst Du auch für wenig Geld die Lager.

Wenn Du Halter haben willst die nich so modern aussehen,
schau mal HIER

Gruß Kai

Thruxmanist

Beitrag von Thruxmanist » 13. Jul 2009, 20:03

@Crayon

Die nenne ich doch mal Stilecht! Danke für den Link, die sind auf jeden Fall eine Überlegung wert! :+top:

Hat jemand gerade Ahnung, welchen Druchmesser das Standrohr an unseren Thruxen hat?

Habe übrigens gerade mit Rainer telefoniert, d.h. er hat mich sogar angerufen! Haben ein sehr nettes, längeres Gespräch geführt, wobei Rainer (wohl wieder mal) einige Unklarheiten beseitigt hat. Sehr empfehlenswert! :+++:


CU, Thruxmanist

Guks

Beitrag von Guks » 13. Jul 2009, 20:48

Ich hatte anfangs mal die hier dran:

http://www.tlo-bikeshop.de/product_info ... alter.html

Zwar nicht so billig wie welche von Louis, aber dafür aus poliertem Alu und ne gute Qualität! Die hatte dann auch Herr HorstBauer an seiner wiederaufgebauten Mary J. dran.

Und Hülsen brauchst du dann überhaupt keine mehr... Ich hab die Dinger zumindest direkt an die Standrohre gezwirbelt...

Thruxmanist

Beitrag von Thruxmanist » 15. Jul 2009, 00:02

Erst mal danke für Eure Antworten und Tipps bis hier!:+++:

Hab mich aber nun entschieden, Euch mal etwas Material vor Augen zu führen, damit ihr mal einen Eindruck bekommt, wo´s hingehen soll. :tztz:

Ich denke, so ein Gabelumbau an sich ist zwar nicht soo gewichtig, aber ich schätze, dass nicht nur die Lampe Einfluss auf den Gesamteindruck, technisch wie optisch, nimmt. Für mich ist die Teilewahl auch eine Frage, wie es später mal weitergehen soll.

Mal kurz zu mir: Im Grunde bin ich Neo-Classic-Fan. Ich bin der Typ, der seinen 50er Bully mit Wasserstoffantrieb und Flux-Compensator ausstatten würde, wenn´s denn ginge. Allerdings bezieht sich das Neo-Classic-Fan-Dasein mehr auf die techische Seite, bzw. auf die inneren Werte, die Optik bzw. das Auftreten muss schon stringent klassisch sein. So war für mich bei der Thrux ganz klar, dass sie einen Vergaser haben MUSS! Das pötteln und knallen der Vergasermaschinen ist für einen Kafferasierer m. E. einfach autentischer. Andererseits darf vorne an der Gabel durchaus auch so ein High-Tech-Digitaltacho seine Runden drehen, solange er classisch desigent ist. Auch die Blinker, welche ihr unten anklicken könnt, sind wohl sehr modern, da LED-Blinker, aber sie sind halt auch weitgehend unsichtbar. Auf den ersten Blick sehen die Blinker wie Lenkerendengewichte aus. So stell ich mir das vor! Deswegen auch Norman Hide Classic Silencer, und später wohl auch eine Ledersitzbank und... Jetzt aber Schluss mit Erklärungen, ich will Euch ja nicht schon wieder mit einem halben Roman foltern! :hm:


:s%: Da man ja keine Bilder einstellen darf, deren Urheber man nicht ist, folgend leider eine Klick- bzw. Linkorgie:

Blinker: Klick!

Lampenhalterung: Klick!

Lampe vorne: Klick!

Dazu passend das Rücklicht: Klick!

Tacho: Klick!

Dieses Ensemble fänd ich, zumindest optisch, perfekt: Klick!

Mechanische Tachoalternativen haben meistens einen K-Wert von 1, weiß jemand eine Alternative hierzu: Klick!

Die Stummel möchte ich auf die Wilbers / Telefix ändern, da nach belieben einstellbar: Klick!


Vorab ergänzt, also bevor ich an den Rest so richtig Hand anlege, soll das Ensemble mit o.g. Rücklicht Klick!, den Norton Hides Classic Silencer Klick!, und den Hagon Classic Federn für die Bonville Klick!. Ob das mit den kürzeren Bonville-Federn für mich OK ist, werde ich in Kürze testen, wir werden sehen.

Jo, Blinker hinten und Spiegel sind ein Thema für sich, da bin ich noch nicht glücklich, bzw. noch am suchen. Für Tipps wär ich dankbar.


Um nochmal auf meine Fragen vom Eingangspost zurück zu kommen: Hat von Euch keiner Erfahrung mit dem LSL-Gabelstabilisator? Dann lass ich ihn weg, das Geld ist wo anders auch gut investiert. Die Wilbers-Federn vorne scheinen auch nicht sonderlich verbreitet zu sein? Keiner eine Meinung dazu? Zum unterlegen der Schwimmernadel bez. Leistungsverlust im Gebirge-Problem auch nicht? (Vielleicht eine größere Düse oder so??)


Vielen Dank für Eure Hilfe! CU, Thruxmanist

flyinghenne

Beitrag von flyinghenne » 15. Jul 2009, 09:35

Moin Moin,

"Die Wilbers-Federn vorne scheinen auch nicht sonderlich verbreitet zu sein? "

Doch, sind Sie. Man sieht es halt nicht. Für mich sind die ein MUSS. Bei deiner Thrux kann man ja wenigstens die Vorspannung an der Gabel noch einstellen. Bei der Bonnie geht das nicht. Und wenn man auf der Bonnie einen flachen Lenket hat, kann man das auch nicht nachrüsten.


"Zum Unterlegen der Schwimmernadel bez. Leistungsverlust im Gebirge-Problem auch nicht? (Vielleicht eine größere Düse oder so??"

Doch. Das wurde schon in unterschiedlichsten Ausführung eingebaut und diskutiert. Drei Hauptpunkte: Bohrung in den Schiebern vergrößern; Scheiben unter die Nadeln; größere Hauptdüsen.
Im Ergebnis gleich mit Austausch der weichen Murksschrauben am Vergaser. Kaufen!! [url]http://www.classicbike-raisch.de/html/m ... gaser.html [/url]unten - Leistungskit 21125734
Nichts bring schneller mehr.

Bis denne, Henne

Thruxmanist

Beitrag von Thruxmanist » 17. Jul 2009, 13:50

Hallo flyinghenne, Danke für Deine Antwort.

Da ich die Vorspannung der Gabel an der Thrux einstellen kann, stellt sich für mich die Frage, ob der Umstieg bei der Thrux ebenso lohnt.
In der Zwischenzeit habe ich etwas im Forum recherchiert und habe ein paar Antworten gefunden. Ich denke, ich werde das machen, scheint ja schon was zu bringen. Die Frage, welche sich jetzt stellt ist, ob ich das selbst machen kann, oder den Umbau von meinem Freundlichen machen lassen soll... :?

Das mit dem Vergaserumbau erlaubt mir mein Freundlicher nicht mit der Begründung, dass bei einem Motorschaden ggfs. die Garantie hinfällig wäre. Das Einzige, was er mir angeboten hat, ist eben die Schwimmernadel zu unterlegen, damit das Gemisch nicht so fett ist. Mich würde halt interessieren, wie das die Schweizer Kollegen gelöst haben, bei denen Leistungsverlust im Gebirge ja auch eine Rolle spielen müsste. :wink+:


CU, Thruxmanist

flyinghenne

Beitrag von flyinghenne » 17. Jul 2009, 14:03

Thruxmanist hat geschrieben:Hallo flyinghenne, Danke für Deine Antwort.

Die Frage, welche sich jetzt stellt ist, ob ich das selbst machen kann, oder den Umbau von meinem Freundlichen machen lassen soll... :?

Das mit dem Vergaserumbau erlaubt mir mein Freundlicher nicht mit der Begründung, dass bei einem Motorschaden ggfs. die Garantie hinfällig wäre. Das Einzige, was er mir angeboten hat, ist eben die Schwimmernadel zu unterlegen, damit das Gemisch nicht so fett ist.

CU, Thruxmanist
Umbau. Wenn du die Möglichkeit hast, die Maschine aufzubocken (oder hinten hoch und untern Motor anheben) dann ist das, mit einer helfenden Hand beim Einschrauben des oberen Verschlusses, leicht zu machen. Ich habe die Gabelrohre allerdings ausgebaut (Bremssattel ab, Tachoantrieb lösen, Rad raus, Kotflügel ab), um auch das Öl zu wechseln (bei dir wohl noch lange nicht notwendig).

Vergaser: aus Garantiesicht verstehe ich deinen FTH. Aus Technik/Motorsicht nicht!!

Bis denne,
Henne

Antworten