Reifenfreigabe

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
TriThrux

Reifenfreigabe

Beitrag von TriThrux » 3. Nov 2009, 18:16

Hi,
vielleicht ist es ja schon bekannt und ich habe es nur nicht mitbekommen.
Für Triumph gibt es keine Reifenfabrikatsbindung seit Oktober 2005.
Bei meiner Truxton steht noch im Teil2 (Fahrzeugschein ) "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten ", nur Triumph bestätigt, daß dies nicht relevant, da "keine unserer Betriebserlaubnisse eine Reifenfabrikatsbindung enthält" .Nur gleicher Hersteller vorne hinten und vorgeschriebene Größe und Spezifikation.Und auf eigene Verantwortung--was für eine Drohung :lol+:
War gerade beim TÜV und habe die Bestätigung von Triumph Deutschland eingesehen.
Also fröhliche Reifenwahl :wink+: :wink+:
Die von Bridgestone freigegebene 140er Breite soll irrelevant sein, da die Freigabe von Triumph ausgegeben werden muss. Bin mir da aber nicht sicher, da ich es im Gegensatz zu oben nicht schriftlich gesehen habe. Also da eher Einzeleintragung.
mfG TT

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 12. Nov 2009, 21:07

So, war beim TÜV und ohne Probefahrt ( das hieße 200 € ) keine TÜV-Eintragung, trotz Freigabe von Bridgestone für den 140er Reifen.
Danach beim Reifenhändler der mir eine schriftliche Klarstellung des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung(BMVBS) zusammengefaßt vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.(BRV) gezeigt hat. :
u.A. 4. Motorrad mit Fabrikatsbindung; Umrüstung auf eine andere Reifengröße
Eine Unbedenklichkeitsbescheinugung des Reifenherstellers muß vorliegen! Die Bescheinigung ist mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen.
Eine Änderungsabnahme sowie der Eintrag in die Fahrzeugpapiere sind nicht erforderlich. Die Änderung darf nicht beanstandet werden.
Reifen müssen eine Typgenehmigung nach derRichtlinie 97/24/EG usw.
erkennbar an einem e bzw. E auf der Reifenseitenwand.

mfG TT
Zuletzt geändert von TriThrux am 13. Nov 2009, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.

Bullfrog

Beitrag von Bullfrog » 13. Nov 2009, 03:34

Moin,
seh ich das richtig du hast 200,- EUR verbrannt ( mit oder ohne Decke?)
und bist genausoweit wie vorher?
Also bei mir wars kein problem den BT 140/70-17 auf Serienfelge eingetragen zubekommen, das eintagen hat ca. 80,- EUR gekostet.
Mein Tipp such dir nen Händler wo der Dipl Ing selber Motorrad fährt
(dann geht meistens immer was) und dann nimmst da das Technische Datenblatt mit hin.


MfG Jürgen

Jörn

Beitrag von Jörn » 13. Nov 2009, 05:56

Ich brauchte den 140er nicht eintragen lassen, da es von Bridgestone für meine Bonnie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gibt.

Am Ende steht der Satz:
Eine amtliche Befassung sowie die Änderung der Fahrzeugpapiere sind nicht erforderlich.

Ich hatte deinen Text nicht so ganz verstanden.

Hast du 200,-€ für neue Reifen bezahlt oder für den Tüv, der nichts eingetragen hat??

Rainer

Beitrag von Rainer » 13. Nov 2009, 09:41

Was ist das für ein Chaos. Spinnt der TÜV? Wie kann der behaupten die Freigabe von Bridgestone sei irrelevant und dir dann noch € 200,- für diese falsche Behauptung abzocken?
Gruß
Rainer

Scrambster

Beitrag von Scrambster » 13. Nov 2009, 10:02

Rainer hat geschrieben:Was ist das für ein Chaos. Spinnt der TÜV?
Moin Moin,

es kommt wohl immer drauf an, zu welchem man geht.
Ich habe mir bei August Vuidar ( http://www.reifenhandel-vuidar.de/ ) den Bridgestone BattleWing in 110/80R19 und 140/80R17 aufziehen und auch gleich eintragen lassen. Jeden Mittwoch ist ein TüV-Mensch und ein Mitarbeiter von Bridgestone vor Ort und nehmen sich solcher Dinge an ... :mrgreen:

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 13. Nov 2009, 12:10

Hi Zusammen!
Nein ganz so schlimm war es nicht, hab mich wohl unklar ausgedrückt.
Der TÜV wollte eine Probefahrt vor der Eintragung machen und ich habe natürlich dankend abgelehnt und das Weite gesucht.
@ Jörn,habe kein Geld ausgegeben,da ich vor dem Reifenkauf den TÜV gefragt habe.Gestern habe ich halt notgedrungen einer 130er gekauft und danach das Schreiben vom Reifen und Vulkanisierhandwerk gelesen. Denke ich muß mir mal den Orginaltext vom Ministerium besorgen und in ERfahrung bringen, ob der auch gesetztlich gültig ist.
@ Scrambster vielen Dank die nächsten Reifen dann lieber da aufziehen und Ruhe ist.
Allerdingst nach der letzten Info kann ich ja den 140er aufziehen und auf den TÜV und Scheineintrag verzichten :D (hoffentlich weiß das auch die Rennleitung)
mfG TT

ThruxiRamone

Beitrag von ThruxiRamone » 13. Nov 2009, 12:34

Moin TriThrux,

ich habe den 140 Bridgestone beim Hamburger TüV ohne große Probleme eingetragen bekommen. Mit der Herstellerbescheinigung von Bridgestone hat der Prüfer eine "kleine" Einzelabnahme gemacht, geguckt ob nichts an der Schwinge schleift und fertig. Hat ca. 30 Euro + ca. 10 Euro Eintragung im Schein gekostet.


Gruß
Karsten

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 13. Nov 2009, 12:52

Tja so hatte ich mir das auch vorgestellt :<>:

ThruxiRamone

Beitrag von ThruxiRamone » 13. Nov 2009, 13:01

:( wenn du willst schicke ich dir ne Kopie der Abnahme zu.
Gruß

Huckleberry

Beitrag von Huckleberry » 13. Nov 2009, 14:26

Servus,

Du schreibst:

Der TÜV wollte eine Probefahrt vor der Eintragung machen und ich habe natürlich dankend abgelehnt und das Weite gesucht.


Verstehe ich nicht so ganz, ist doch ganz normal, wird doch auch jedesmal gemacht wenn die Plakette fällig ist, zumindest hier in München

Gruß Ludwig

Scrambster

Beitrag von Scrambster » 13. Nov 2009, 15:03

Huckleberry hat geschrieben:Der TÜV wollte eine Probefahrt vor der Eintragung machen ...
Verstehe ich nicht so ganz, ist doch ganz normal, wird doch auch jedesmal gemacht wenn die Plakette fällig ist
... war bei mir nicht der Fall, kräftiges zustimmendes Nicken des Bridgestone-Inschenörs haben den TüV-Menschen auch so überzeugt ... :mrgreen:

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 14. Nov 2009, 00:25

Nàbend
@ThruxiRamone Vielen Dank habe ich schon . Allein, der TÜV hier
sieht das anders: Kopie einer Eintragung reicht nicht, nur orginales Gutachten.
@Huckleberry keine normale Testfahrt sondern eine Ausführliche und mit Höchstgeschwindigkeit und oben genannten Kosten. Die kurze Bremstestfahrt wird hier auch beim zweijahres- TÜV gemacht.
Na ja, gibt noch andere Ing`s und der Orginaltext des Ministeriums habe ich wohl nächste Woche.
so long TT

Smoker

Beitrag von Smoker » 14. Nov 2009, 19:52

@ThruxiRamone

Das is' doch was für unsere Datenbank !

viewtopic.php?t=6162

Gruß Klaus

Karsten

Beitrag von Karsten » 15. Nov 2009, 06:00

mit dem 140er BT eigentlich ganz einfach:

- bei Bridgestone die Unbedenklichkeitserklärung per PDF schicken lassen
- damit zur DEKRA und NICHT zum Tüv (die dürfen solche sachen nicht ändern)

- Zettel incl. montierten Reifen auf Möpi bei DEKRA-Prüfer vorstellen und schon wird die Sache in die Papiere eingetragen.

war bei mir zumindest so. (aber auch erst nach beim 2. Anlauf, der 1. bein TÜV ging auch schief!)

Grüße Karsten

Antworten