mal wieder ein bischen experimentieren

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
twinfan

Beitrag von twinfan » 13. Jun 2009, 10:39

@rude


du kannst aber auch die ohmwerte rausmessen und dann 2 widerstände mit entsprechendem wert einbauen, wenn es die gibt...dann musst du den tps-sensor nicht von der vergaserbatterie abbauen und verstellst da nix dran


gleiches spiel hab ich z.b. an meiner 675er mit dem sls und der klappe im ansaugsystem gemacht...wenn man den stecker abzieht einfach mal den ohmwert durchmessen und durch nen widerstand ersetzen...so spart man sich irgendwelche fehlermeldungen

@mopedschraube:

sollte man so nicht auch das sls bei den efi´s ersetzen können? bei der 675er war das glaub ich ein 25 ohm widerstand...den hatte ich allerdings mit 10w ausreichend dimensioniert, da hier n bisserl was an strom drüber geht...


:wink+:

p7

Beitrag von p7 » 13. Jun 2009, 11:38

Mit den Spannungen ist es aber das Gleiche: Jeder hat eine andere Einstellung der Leerlaufdrehzahl. Damit steht jede Drosselklappenwelle anders, und damit auch jedes Poti. = andere Spannung.
Yep, aus diesem Grund beziehen sich die Herstellerangaben (falls es welche gibt) auf eine Potijustierung mit ausgehängten Zügen und rausgedrehter Leerlaufschraube :idea:

Free Rider

Beitrag von Free Rider » 26. Feb 2010, 13:45

Rainer hat geschrieben:Genau so ist es. Dran lassen. Leerlaufstellung mit Isolierband fixieren und verstecken.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer

Ja ich habe als ich den CR montierte kurzerhand das Kabel an den Potti durchtrennt, der Potti sitzt noch auf dem Vergaser im Kellerregal :oops:
Ist es Lohnenswert für die Scramleistung diesen POTTI wieder anzulöten und wie du sagst zu verstauen beim Bike ?
Wie fixiere ich die Leerlaufstellung mit Isolierband :?:

Danke im voraus und Gruss
René :wink+: :rf:

twinfan

Beitrag von twinfan » 27. Feb 2010, 11:29

Free Rider hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:Genau so ist es. Dran lassen. Leerlaufstellung mit Isolierband fixieren und verstecken.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer

Ja ich habe als ich den CR montierte kurzerhand das Kabel an den Potti durchtrennt, der Potti sitzt noch auf dem Vergaser im Kellerregal :oops:
Ist es Lohnenswert für die Scramleistung diesen POTTI wieder anzulöten und wie du sagst zu verstauen beim Bike ?
Wie fixiere ich die Leerlaufstellung mit Isolierband :?:

Danke im voraus und Gruss
René :wink+: :rf:

entweder den alten anlöten und dann evtl. auch mit nem pups silikon die aufnahme fixieren, dass sich die nich mehr bewegt

oder anstatt dessen 2 widerstände einlöten


zwischen blau - gelb 4,4kohm
zwischen schwarz - gelb 0,8kohm

dann ist immer die leerlaufzündkurve in der cdi hinterlegt...und die hat am meißten frühzündung

werte und tipps zum TPS gibts hier:

http://www.triumphtwinpower.com/tps_adjustment.php


gruß


twinfan

Free Rider

Beitrag von Free Rider » 27. Feb 2010, 12:15

Danke twinfan :+++:

Ich werde den Potti anlöten, und dann "innen" fixieren mit etwas Silikon, dann irgendwo verstecken.
"habe ich das richtig verstanden" ? Twinfan

:rf: :wink+:
Zuletzt geändert von Free Rider am 27. Feb 2010, 12:29, insgesamt 2-mal geändert.

twinfan

Beitrag von twinfan » 27. Feb 2010, 12:25

Free Rider hat geschrieben:Danke twinfan :+++:

Ich werde den Potti anlöten, und dann "innen" fixieren mit etwas Silikon, dann irgendwo verstecken.
"habe ich das richtig verstanden" ? Twinfan

:rf: :wink+:

in deinem speziellen fall, da du die kabel abgeschnitten hast, würd ich eher die widerstände einlöten...du willst ja eh auf der vollgaskurve rumfahren...dann lass den poti lieber an der ori vergaserbatterie...da ist er gut aufgehoben...

der effekt mit den festwert-widerständen ist dann der gleiche, da ja die werte für geschlossene drosselklappen sind...sprich...die zündkurve mit am meißten frühzü verwendet wird

wenn du aber doch den poti am origaser abschraubst, dann mess zuvor mit nem ohmmeter die werte zwischen blau-gelb und schwarz-gelb durch...die müssen in der größenordnung wie oben erwähnt - oder wie in dem link zu finden - sein

der poti hat zwischen der drosselklappenwelle und dem eigentlichen poti noch so n plastikteil, das am poti und an der dk-welle reingreift...den lässt du einfach im poti drin und sicherst den halt irgendwie...hauptsache, der plastikknubbel geht net verloren...den poti dann auf leerlaufwerte einstellen...sichern...fertig


gruß


twinfan

Free Rider

Beitrag von Free Rider » 27. Feb 2010, 12:29

twinfan hat geschrieben:
Free Rider hat geschrieben:Danke twinfan :+++:

Ich werde den Potti anlöten, und dann "innen" fixieren mit etwas Silikon, dann irgendwo verstecken.
"habe ich das richtig verstanden" ? Twinfan

:rf: :wink+:

in deinem speziellen fall, da du die kabel abgeschnitten hast, würd ich eher die widerstände einlöten...du willst ja eh auf der vollgaskurve rumfahren...dann lass den poti lieber an der ori vergaserbatterie...da ist er gut aufgehoben...

der effekt mit den festwert-widerständen ist dann der gleiche, da ja die werte für geschlossene drosselklappen sind...sprich...die zündkurve mit am meißten frühzü verwendet wird

wenn du aber doch den poti am origaser abschraubst, dann mess zuvor mit nem ohmmeter die werte zwischen blau-gelb und schwarz-gelb durch...die müssen in der größenordnung wie oben erwähnt - oder wie in dem link zu finden - sein

der poti hat zwischen der drosselklappenwelle und dem eigentlichen poti noch so n plastikteil, das am poti und an der dk-welle reingreift...den lässt du einfach im poti drin und sicherst den halt irgendwie...hauptsache, der plastikknubbel geht net verloren...den poti dann auf leerlaufwerte einstellen...sichern...fertig


gruß


twinfan
Aha ja, alles klar :idea:
Nun doch die variante Wiederstände.
Ja so wirds gemacht.
Merci twini :wink: :rf:

Rainer

Beitrag von Rainer » 27. Feb 2010, 13:46

Meine Erfahrungen sind folgende. Was Twinfan schreibt ist alles völlig richtig, wenn man das aber mal auf einem Prüfstand nachmisst ist der Unterschied der Leistung was die Stellung der Drosselklappen betrifft nicht messbar.
Daher lohnt sich der Aufwand aus meiner Sicht nicht.

Gruß
Rainer

twinfan

Beitrag von twinfan » 27. Feb 2010, 14:13

Rainer hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind folgende. Was Twinfan schreibt ist alles völlig richtig, wenn man das aber mal auf einem Prüfstand nachmisst ist der Unterschied der Leistung was die Stellung der Drosselklappen betrifft nicht messbar.
Daher lohnt sich der Aufwand aus meiner Sicht nicht.

Gruß
Rainer
mir gehts ja dabei net unbedingt um leistung hin oder her


aber es sollten ja zumindest wieder widerstände in die leitung rein, oder? sonst bekommt ja da die ecu kein signal

und auf welche zündkurve greift die dann zurück? im prinzip is ja dann der widerstand unendlich...und das hat ja bestimmt nen einfluss auf die wahl der zündkurve, oder?


gruß


twinfan

Free Rider

Beitrag von Free Rider » 27. Feb 2010, 15:19

twinfan hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind folgende. Was Twinfan schreibt ist alles völlig richtig, wenn man das aber mal auf einem Prüfstand nachmisst ist der Unterschied der Leistung was die Stellung der Drosselklappen betrifft nicht messbar.
Daher lohnt sich der Aufwand aus meiner Sicht nicht.

Gruß
Rainer
mir gehts ja dabei net unbedingt um leistung hin oder her


aber es sollten ja zumindest wieder widerstände in die leitung rein, oder? sonst bekommt ja da die ecu kein signal

und auf welche zündkurve greift die dann zurück? im prinzip is ja dann der widerstand unendlich...und das hat ja bestimmt nen einfluss auf die wahl der zündkurve, oder?


gruß


twinfan
Hallo
Ich hab jetzt Wiederstände gepostet:
1x 4.70 OHMS 4.40 hatte der nicht!!
1x .82 OHMS "nur Ohms keine K-Ohms"!!

Blue & Yellow wires = 4.42K OHMS (4.40-4.44) closed throttle & 1.38K OHMS (1.36-1.40) wide open throttle.

Black & Yellow wires = 0.81k OHMS (0.79-0.83) closed throttle & 3.96k OHMS (3.94-3.98) wide open throttle.
Sind hier OHMS oder KILOOHMS gemeint ?????


Kommt das zu passen wenn ich die an die Fäden Löte ?
Jetzt wo isch schon daran bin werde ich den Leitungen einen Wiederstand geben, momentan laufen sie ins Leere, nützt nichts schads nichts.

Gruss FR

:rf:

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 25. Jul 2010, 21:07

Endlich komme ich mal wieder zu meinem eigenen Möpi, hat ja lange gedauert.

Bild

Mein Kopf (Also der von meinem Möpi! :lol+: ) Bekommt jetzt auch endlich die volle Packung. Bis jetzt waren bei mir ja nur die Einlasskanäle gemacht.

Verdichtung 11:1, Brennraum glätten und polieren, große (+2mm) Einlassventile mit neuen Sitzringen, Auslasssitzringe 1mm aufspindeln, Quetschkanten entsprechend angepasst,Auslass glätten und polieren, Zahnräder der Nockenwellen umpressen.

Bis Twins Only muß ich fertig sein. :oops:

Crayon

Beitrag von Crayon » 27. Jul 2010, 18:34

100 PS…
Wir kommen. :lol+:

thruxmaster

Beitrag von thruxmaster » 27. Jul 2010, 19:28

My favorite thread.

Mehr bitte

alexander

Beitrag von alexander » 29. Jul 2010, 21:26

@ Mopedschraube: Experimentier mal mit Deiner Mailbox. Du hast ne PN, die nicht durchgeht.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Aug 2010, 01:21

Die heilige Madonna der Beschleunigung ist nicht mit mir! :cry: :cry: :cry:

Bis zu dem Bild oben war noch alles chick: Kopf geplant, dicke Ventile, Brennraum so wie er sein soll...

Die Nut für die Ventilkeile konnte mein Instandsetzer des Vertrauens nur nicht einstechen; der Schaft der Ventile ist zu hart. - Dafür hätte er noch andere Drehstähle besorgen müssen. - Nicht mehr rechzeitig zu Twins Only machbar. - Ok, alles gut: Er hatte mir noch eine Addresse von einem Schleifbetrieb besorgt, der das rechtzeitig machen kann.

Ich da hin; - hier Nuten rein, und den Bereich noch um 4/100 dünner schleifen, damit der Innenradius der Keile passt.

Was haben die Hornochsen gemacht? Den kompletten Schaft der Ventile abgeschliffen (um eben die 4/100mm)!!!
Jetzt habe ich eine Durchwurfpassung zwischen Ventilschaft und und Führung. :cry: :cry: :cry:

Gestern und heute habe ich erst mal ein Notfallprogramm gefahren.

den Kopf von meinem Schlacht-/Test-/Mess-Motor aktiviert.
790ccm-Bonnykopf. Auf die schnelle die Kanäle und die Quetschkanten gemacht, und die Ventile aufgefrischt. - Aber nix mit Verdichtung oder anderen Leckereien.
Morgen abend wird er montiert, und wenn ich Glück habe kommt Dienstag die Ölleitung zwischen Kopf und Kühler per Express. (ist bei der ersten Bonny ja anders)

Die Nockenwellenzahnräder sind aber umgepresst. - Abgestimmt bekomme ich das dann hoffentlich rechtzeitig bis Twins Only, ansonsten eben dort.

Ohauerha! - Hoffentlich geht der Plan auf, so langsam wird es eng...

Antworten