CR Vergaser optimiert / Erfahrungsbericht

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Urs

Beitrag von Urs » 31. Mär 2010, 09:36

Cool T100 hat geschrieben:@Urs
(Ich komm mal mit meiner Coppa bei Dir vorbei und schau mir Deine Honda an :+top:)
:+top:
Da muss ich Dir völlig recht geben.
Und was das Vorbeikommen betrifft:
Am Sonntag, 2.Mai ist bei uns der beliebte GP Mutschellen.
Streckenmässig sehr kurz gehalten, aber als Anlass immer wieder eine Augenweide. Und es ist klar, dass ich als ansässiger Bürger mit meiner Martin-Honda mitfahren werde.
http://urskaelin.jalbum.net/Home/Motorr ... 36_1.1.JPG
Würde mich freuen, Dich und natürlich gerne auch andere zu sehen.
und sonst dann mal ne reine Triumph- oder Italo-Ausfahrt!
Grüsse Urs
:wink+:

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 31. Mär 2010, 11:02

..... cooles Foto Urs :+top:

Sieht richtig schnell aus!

Mit der Coppa steht erstmals am 21.April das Rendez-vous auf der MFK an :<§>: :+rtfm: Ich hoffe es gibt keine Probleme mit den Jungs da.... und die Coppa kriegt das CH-Bürgerrecht.

Vom Fahren her ist das ein echt geiles Teil - kein Vergleich zur Triumph. Das Ding Rock und Rollt, echt Heavy Metal, die Maschine lebt!!! :-it-: Ich muss mich natürlich noch fahrtechnisch auf das Urviech einstellen.

Den 2.Mai merke ich mir mal im Kalender vor. Ich hoffe Du hast schönes Wetter bestellt.

Cheers

Cool T100
8)

thruxtonian

Beitrag von thruxtonian » 31. Mär 2010, 12:24

Die Frage nach TPS hatten wir schon mal
damals die Auskunft, daß verzichtbar.
viewtopic.php?t=1084

Wie gesagt bestätigt die Praxis das bisher, lerne aber gerne was vom Experten dazu.

Grüße
Walter

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 31. Mär 2010, 14:48

Hallo Walter

Danke für den Hinweis - war interessant zu lesen. Den Beitrag habe ich nicht gekannt.
Also falls wir keine weiteren Sensoren am Mopped haben die Infos zu Abgas, Motorzustand und Gemischmenge und -verhältnis liefern, wird bei abmontierten Drosselklappengebern lediglich die Kurve in den Vollastbereich geschoben. Je nachdem wie gut das originale "Kennfeld" ist steigt/sinkt der Verbrauch/Leistung entsprechend
Ob verzichtbar, da bin ich wie eingangs beschieben anderer Meinung.

Betreffend Verbrauch kann ich noch Werte beisteuern. Bei sportlicher Fahrweise lag der Verbrauch jeweils bei rund 6,5 - 6,8 Litern. Mein Rekord lag bei 9,5L (Regenfahrt mit Sozia im Schisser-Rollmodus). Mit der gleichen Menge Sprit (... OK-Diesel) bewege ich meinen 2,6T schweren Landy mit 120kmh über die Autobahn.

Da kommt man dann schon ein wenig ins Grübeln wie es um die Qualtität der Verbrennung steht. Es kann einem ja nicht egal sein, wenn ein Grossteil der Engergie unverbrannt hinten raus geht.

Gruss

Collt T100 :wink+:

Free Rider

Beitrag von Free Rider » 31. Mär 2010, 18:45

twinfan hat geschrieben:
Free Rider hat geschrieben: PS: Mikuni Vergaser wären ja auch noch was, kosten halt etwas das selbe wie FCRs :rf:

40er flachi vergaser batterie neu bei topham kostet ca. 700 euro...also in etwa so viel wie die cr35


die 38er ausführung kommt unter 700 euro

Hallo Twinfan

Hoi, hört sich guta an, lecker lecker
Gruss FR :rf:

twinfan

Beitrag von twinfan » 31. Mär 2010, 18:51

Cool T100 hat geschrieben:Hallo Walter

Danke für den Hinweis - war interessant zu lesen. Den Beitrag habe ich nicht gekannt.
Also falls wir keine weiteren Sensoren am Mopped haben die Infos zu Abgas, Motorzustand und Gemischmenge und -verhältnis liefern, wird bei abmontierten Drosselklappengebern lediglich die Kurve in den Vollastbereich geschoben. Je nachdem wie gut das originale "Kennfeld" ist steigt/sinkt der Verbrauch/Leistung entsprechend
Ob verzichtbar, da bin ich wie eingangs beschieben anderer Meinung.

Betreffend Verbrauch kann ich noch Werte beisteuern. Bei sportlicher Fahrweise lag der Verbrauch jeweils bei rund 6,5 - 6,8 Litern. Mein Rekord lag bei 9,5L (Regenfahrt mit Sozia im Schisser-Rollmodus). Mit der gleichen Menge Sprit (... OK-Diesel) bewege ich meinen 2,6T schweren Landy mit 120kmh über die Autobahn.

Da kommt man dann schon ein wenig ins Grübeln wie es um die Qualtität der Verbrennung steht. Es kann einem ja nicht egal sein, wenn ein Grossteil der Engergie unverbrannt hinten raus geht.

Gruss

Collt T100 :wink+:


frage am rande...geht für mich jetzt aus den ganzen posts hier nicht hervor:


hatttest du den tps-sensor am kabelbaum mit dran oder war der kabelbaum an der steckverbindung offen?



:wink+:


twinfan

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 31. Mär 2010, 19:15

Hi Twinfan

Der TPS mit Anschlusskabel war noch an den alten CVK-Vergasern dran (ich habe die alten Teile immer behalten).

Zum Lösen brauchst Du einen speziellen Torx mit Loch in der Mitte.

Gruss

Cool T100 8)

Berliner

Beitrag von Berliner » 31. Mär 2010, 19:22

Nochmal Mopedsschraubes Meinung dazu aus seinem "Experimentierfred":


"Zu irgendwelchen Potieinstellungen:
Mit den Originalvergasern/Boxen (Optimierte Bedüsung vorrausgesetzt!) hatte ich einige fest eingestellte Werte ausprobiert. Am besten laufen die Twinns mit einem Poti, das auf "Leerlauf" eingestellt ist. (Interessant für die. die andere Vergaser ohne Poti montiert haben: Vom Orivergaser das Poti abschrauben, nicht! verstellen, und am Kabelbaum anschließen.)

Bei montiertem Orivergaser geht es noch etwas eleganter: Im Stecker der Potis das schwarze Kabel mit dem blauen vertauschen. Damit spiegelt man das komplette Kennfeld. Ergebnis: Einen etwas ruhigeren Leerlauf, und etwas mehr Spitzenleistung. (Das ist allerdings "Jammern auf hohem Niveau!" - Kann man alles machen, muß man aber nicht.)

Procom-Box:
Bei Orivergaser: Nichts verstellen; das passt!
Ohne Poti: "Leerlaufeinstellung""

twinfan

Beitrag von twinfan » 31. Mär 2010, 21:06

Cool T100 hat geschrieben:Hi Twinfan

Der TPS mit Anschlusskabel war noch an den alten CVK-Vergasern dran (ich habe die alten Teile immer behalten).

Zum Lösen brauchst Du einen speziellen Torx mit Loch in der Mitte.

Gruss

Cool T100 8)

danke...ich bin im bilde mit dem tps sensor...wollt nur wissen ob du den am kabelbaum gelassen hattest oder vom stecker getrennt

hat sich ja geklärt


jetz wärs nur noch interessant zu wissen, in welcher stellung du den poti hattest...den rest hat ja berliner mit dem zitat von andi schon widergegeben


gruß


twinfan

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 31. Mär 2010, 23:49

Hi Twinfan

Vor der Neuabstimmung durch Städler war das Kabel mit dem TPS-Poti nicht mehr angeschlossen ( das war ja eben noch an den alten Vergasern). Die Zündelektronik hatte also nur noch die Signale vom Kurbelwellensensor.

Gemäss den Angaben von Schwarzbrenner wird dann die Volllastkennlinie gewählt. Das würde sich dann ja auch mit meinen Erfahrungen decken, dass die Geschichte ohne TPS bei Volllast auch ganz ordentlich funktioniert. Bei Passfahrten über 2000üM wurde dieses Setup aber fast unfahrbar. Die Leistung brach dann im Bereich von 4500 - 5000 UMin. jeweils schlagartig zusammen.

Gruss

Cool T100 :wink+:

twinfan

Beitrag von twinfan » 1. Apr 2010, 00:18

wenn der poti am kabelbaum angeschlossen ist, vom vergaser in leerlaufstellung abgeschraubt wird, dann hast du die volllastkurve


leerlaufstellung entspricht zwischen pin 17 und 5 einer spannung von ca. 0.7V und nem widerstand von ca. 0,8kohm...das steuergerät greift in dieser posi auf das lahmste (schreibt man das so?) kennfeld zurück


wenn du gas gibst steigt die spannung zwischen pin 17 und 5 auf ca. 3,8V und einem widerstand von ca. 4kohm...das steuergerät greift in dieser posi auf das schwächste kennfeld zurück

alles ca. werte da von moped zu moped unterschiedlich aufgrund der standgaseinstellung usw....

keine ahnung was schwarzbrenner wo widergegeben hat...aber fakt ist, dass wenn du den poti nicht anschließt da keine verbindung zwischen pin 17 und 5 existiert...das widerum heisst, dass der widerstand unendlich groß ist...und das egal bei welcher gasgriffstellung

wie das das steuergerät umsetzt kann ich dir nicht sagen, aber n höherer widerstand heisst ja auch n lahmeres kennfeld...und wenn der widerstand bei vollgas 4kohm ist und du da nen unendlich großen zwischenhängst...also z.b. sowas 1000000000000000000000000000kohm ...keine ahnung ob das steuergerät dann in ein notprogramm über geht...aber ich geh mal davon aus, dass der poti am kabelbaum bleiben muss...egal ob am vergaser mit funktion oder einfach nur lose dran...der regelkreis muss ja geschlossen bleiben

aber ich glaube da liegt der hund begraben...du schreibst ja, dass der sensor an der oribatterie geblieben ist und die kiste wie n sack nüsse gelaufen ist...unter den gasgriffstellungsabhängigen kennfeldern ist jetz nicht so wahnsinnig viel unterschied...das reissts net raus...aber wenn der sensor erst gar nich mehr am kabelbaum hängt...hmmmm



gruß


twinfan

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 1. Apr 2010, 07:57

Hi Twinfan

Kann gut sein, dass Deine Vermutungen stimmen!

Die Konstrukteure der Zündanlage werden sich sicher überlegt haben was passiern muss, wenn ein Kabel abreisst oder das Poti defekt ist oder aussetzt. Die Variante Notprogramm leuchtet ein.

Meine CR's gingen damals direkt von Rainer zu meiner Trimph-Werkstatt für die Montage. Ob bei der Sendung Instruktionen, wie mit dem TPS umzugehen ist beilagen ???, kann ich nicht sagen.

Das der Triumph Mech das TPS an den alten Vergasern liess leuchtet auch ein.

Punkt 1: Es gab keine Montagemöglichkeit an den CR's

Punkt 2: Im Triumph Werkstatthandbuch (Deutsche Orginalversion Ausgabe 3, 11 2002) wird im Kapitel 16, Seite 47 ausdrücklich davor gewarnt den TPS abzuschrauben (Schwarzer Kasten mit Ausrufezeichen). Die Vergaser würden sonst wertlos und müssten ersetzt werden. Als einzelnes Ersatzteil ist der Sensor auch nicht erhältlich.
Wenn also der Mech diese Stelle kannte war das wohl ein weiterer Grund die Finger davon zu lassen.

Und schon hast Du den Salat, danach kannst Du mit Düsen, Nadeln und Einlass tunen und abstimmen bis der Arzt kommt - die Kiste läuft nicht richtig :+flop+:

Cheers

Cool T100 :wink:

Rainer

Beitrag von Rainer » 1. Apr 2010, 08:11

Hallo Cool T 100,
Leider hast du ja nie die wirklich richtige Einstellung für deine CR Vergaser gefunden, obwohl du ja wirklich alles probiert hast. Ich habe da leider auch keine Erkärung für. Das die CR Vergaser keine Sparvergaser sind ist schon klar. Jedoch habe ich von den CR Vergaser wirklich einige verkauft und im Großen und Ganzen funktionieren sie auch gut. Ich fahre sie auf meiner 790iger Bonnie selber und habe mit normaler Fahrweise gegenüber den CVK Vergasern einen leichten Mehrverbrauch. Beim Angasen muss dann ein Express Zuschlag bezahlt. Es kommt ja schließlich auch mehr Leistung aus den Dingern als aus dem CVK.

So nun kommt aber die schlechte Nachricht: KEIHIN hat die Produktion dieser IKONE unter den Vergasern eingestellt.
Dadurch wird die Nachfrage nach den CR Vergasern sprunghaft ansteigen. Ich schätze, dass sie demnächst zu sehr hohen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt werden. Ersatzteilversorung ist gewährleistet.
Wer welche hat, sollte sie in Ehren halten.

Zu den Alternativen möchte ich momentan nur den FCR Vergaser anbieten.
Die Mikuni Vergaser sind zwar billiger aber auch schlechter. Ziemlich empfindlich auf Wetterveränderungen (Temperatur, Nässe, Luftdruck).
Dagegen sind die Keihin FCR wesentlich unempfindlicher und als wirklich alltagstaugsliche Vergaser zu bezeichnen.
Ich habe da mittlerweile über die Jahre eine Menge Erfahrungen mit gesammelt und in die Abstimmung einfließen lassen.
Weiterhin sind die FCR Vergaser in der Leistungsabgabe eine wirkliche Offenbarung und die mechanische Qualität dieser Vergaser ist den Mikunis in jeder Hinsicht überlegen.
Wenn sie auch teuer sind. Die sind schon ihren Preis wert.
Gruß
Rainer

twinfan

Beitrag von twinfan » 1. Apr 2010, 08:56

Rainer hat geschrieben:
Zu den Alternativen möchte ich momentan nur den FCR Vergaser anbieten.
Die Mikuni Vergaser sind zwar billiger aber auch schlechter. Ziemlich empfindlich auf Wetterveränderungen (Temperatur, Nässe, Luftdruck).
Dagegen sind die Keihin FCR wesentlich unempfindlicher und als wirklich alltagstaugsliche Vergaser zu bezeichnen.
Ich habe da mittlerweile über die Jahre eine Menge Erfahrungen mit gesammelt und in die Abstimmung einfließen lassen.
Weiterhin sind die FCR Vergaser in der Leistungsabgabe eine wirkliche Offenbarung und die mechanische Qualität dieser Vergaser ist den Mikunis in jeder Hinsicht überlegen.
Wenn sie auch teuer sind. Die sind schon ihren Preis wert.
Gruß
Rainer


hast du pers. erfahrungen mit tm 38/40 vergasern an den twins gesammelt? die würden mich dann mal interessieren

generell muss man erst mal noch zwischen den baureihen tm (gleitgelagert) und tmr (rollengelagert) unterscheiden...qualitativ und von der verarbeitung stehen die tm den rundschiebern von keihin in keinster weise nach...hatte beide schon in der hand und auseinandergelegt...und nur damit kann man die tm serie wirklich vergleichen


ich hab mich im vorfeld mit mehreren leuten - auch verkaufern beider hersteller unterhalten...

am tiefgründigsten mit carlos von www.triumphperformanceusa.com

der hat mir gesagt, dass es egal sei, ob man den fcr oder tm40 einbaue...die schenken sich nix...

und die ersatzteilversorgung hier in deutschland von mikuni-topham + beratung ist vom feinsten

zudem finde ich schauen sie optisch für nen flachi einfach klassischer aus im vergleich zu den fcr, die mir pers. einfach zu futuristisch sind


twinfan


ps: warum sind denn grad bei den ganzen japan luftgekühlten 4zylindern übreall die tm drin?

Rainer

Beitrag von Rainer » 1. Apr 2010, 11:46

Hallo Twinfan.
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit diesen ganzen Vergasern und der Vergleich bezog sich die rollengelagerten Vergaser FCR gegen TDR. Und da hat der Keihin klare Vorteile. Er ist einfach "State of Art" und der hochwertigste Vergaser der Welt. Das bestätigen viele Experten und da Mikuni auch kräftig dran zu knacken.
Mein Vergleich mit den Mikunis auf der Rennstrecke in Oschersleben ergaben. Bessere Leistung mit dem FCR bei gleichem Motorrad. Allerdings muss ich sagen, das es eine andere Thruxton war wie die meinige. Es waren aber in etwa die gleichen Umbauten zu diesem Zeitpunkt. LUFI Kasten, Auspuff und sonst nichts. Aber es gibt ja auch eine gewisse Serienstreuung bei den Motoren und vielleicht ging mein Motor besser.
Was aber extrem auffiel war die Empfindlichkeit der Mikuni Vergaser: Morgens kalt und Regen, Nachmittags trocken und wärmer.
Der Typ war nur an seinem Vergaser am fummeln. Düsen rein raus, Nadel hoch runter. Der hat mich echt beneidet.
Der FCR lief immer perfekt.
Weiterhin wird der FCR 39 von mir gleich perfekt für das angegebene Motorrad abgestimmt und geliefert. Er hat einen Anschluß für das originale TPS Sensorkabel und es gibt gleich die richtig passenden Adapter dazu.
Alle originalen Gaszüge passen.
Das ist eine echte Plug&Play Lösung. Da braucht niemand mehr eine Abstimmung auf dem Prüfstand zu machen. Die laufen einfach gut.
Auch weniger geübte Schrauber bekommen den Wechsel ohne Probleme hin.
Springt nach dem Einbau sofort an. Drauf setzten und Spaß haben.
Alle Ersatzteile für den FCR sind auch sofort ab Lager verfügbar.
Was noch sehr gut beim FCR Vergaser ist: Bei gleicher Fahrweise wie beim CVK ergibt sich keinerlei Mehrverbrauch. Wer es ruhig angehen lässt, verbraucht sogar weniger. Das ist eben die hochwertige Zerstäubung beim FCR.

Gruß
Rainer

Antworten