Norman Hyde Toga

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
bluea3

Beitrag von bluea3 » 2. Apr 2010, 19:04

@cooper-clubman
Ich mach übermorgen ein Fahrsicherheitstraining und überlege, ob ich zu diesem Zweck nich doch mal meine Normaltüten dranschraube, um die andern Teilnehmer nicht zu sehr zu verängstigen. ups Kann ich das einfach machen, oder muß ich da irgendwas einstellen (Dann muß ich das nämlich lassen weil ich davon keinen Plan habe)
samma... biste drauf! Wieso abschrauben... denkste das juckt einen?

blue!

nizzbonn

G Ö T T L I C H ! ! ! !

Beitrag von nizzbonn » 21. Apr 2010, 19:55

Jetzt endlich sind sie dran, mit ein wenig Weißblech behutsam passend eingeführt, und der Sound ist butterweich und bassig. Endlich kann ich wieder aufrecht bei den Uniformierten vorbeibrabbeln.

Mein Nachbar hat gemessen: im Stand (warmgelaufen) bei 72 dB(A). Vorbeifahrt bei 50 km/h unter 80 dB(A). Beide Male etwa 1,5 m Entfernung.

Komisch ist nur: in meinem Kfz-Schein ist eingetragen : 91 Standgeräusch, 79 Fahrgeräusch.

Kann ich die Norman Hydes eigentlich auch eintragen lassen?

Brisko

Beitrag von Brisko » 21. Apr 2010, 20:01

Ja, per Einzelabnahme. Kannst Dich ja mit Rainer kurzschließen, der kann Dir mehr dazu sagen.

Gruß Brisko

oildrop

Beitrag von oildrop » 24. Apr 2010, 06:42

Hi Nizzbonn,

Standgeräuschmessung wird mit 0,5 Meter Abstand zur Auspuffmündung durchgeführt. Wohl ein Grund für den niedrigen Wert.
Und das Fahrgeräusch scheint ja ok zu sein.

Gruß

black chris

Beitrag von black chris » 27. Apr 2010, 08:32

:oops:
Zuletzt geändert von black chris am 28. Apr 2010, 10:14, insgesamt 2-mal geändert.

black chris

Beitrag von black chris » 27. Apr 2010, 08:33

Dank der mitgelieferten Unterlagen von classicrainer ist eine Eintragung kein Problem. :+x+: Ich habe mir auch die NH HBS 105 für meine T 100 bestellt und war zunächst sehr angenehm überrascht, über die superschnelle Anlieferung in nur zwei Werktagen. Die Rohre sind made in England und waren noch original verpackt ... not for road use ;-) da hat sogar der DHL Typ gegrinst.
Etwas enttäuscht war ich allerdings über die beiliegenden Eater, da diese völlig "lieblos" aus verschiedenen Rohren abgeflext wurden und die Lochbleche schief und teilweise verbogen eingeschweisst wurden. Die Enden der jeweiligen passenden Stücke haben nicht zusammengepasst, da an einer Seite abgerundet und verchromt (wohl das Endstück) und der andere scharfkantig abgeflext und ohne "Hohlkehle". Ich musste einiges nacharbeiten, was auch die viel zu große Schraube für die Befestigung der Eater betrifft. Aber dafür kann classicrainer ja nichts. Leider geht nun auch der Seitenständer nicht merh ganz hoch, sondern schlägt an den Auspuff an.
Aber nun zum Wichtigsten: Der Sound der NH ist wirklich klasse, wobei ich nun auch die Version mit den Käferrohren ausprobieren will, um wenn möglich bei höheren Drehzahlen die Lautstärke und das helle metallische Rattern zu vermindern.
Alles in allem kann ich aber den Kauf bei classicraisch nur weiterempfehlen ! :+top:

Rainer

Beitrag von Rainer » 27. Apr 2010, 08:43

Zu dem Seitenständer Anschlag. Der verbiegt sich etwas mit der Zeit. Einfach mit dem Fuß und Kraft etwas zurück drücken. Er schlägt dann nicht mehr am Auspuff an, sondern am Rahmen da wo er hingehört.

Gruß
Rainer

britishtwin

Beitrag von britishtwin » 27. Apr 2010, 09:47

Rainer hat geschrieben:Zu dem Seitenständer Anschlag. Der verbiegt sich etwas mit der Zeit. Einfach mit dem Fuß und Kraft etwas zurück drücken. Er schlägt dann nicht mehr am Auspuff an, sondern am Rahmen da wo er hingehört.

Gruß
Rainer
Ich hatte einfach den runden Gummipuffer vom Originalschalldämpfer an den NH montiert.
Dort schlägt der Ständer lautlos an, wie es sein soll.

Gruß, Carsten :uk:

black chris

Beitrag von black chris » 27. Apr 2010, 09:57

wow, danke für die schnellen Tips - dann trete ich heute mal kräftig an mein Möpi und hoffe dass der Seitenständer dann wieder passt :wink:
komisch, gestern Abend haben sie eine Schiesserei in meiner Wohnstrasse gemeldet und ich habe davon gar nichts mitbekommen, obwohlich um genau diese Uhrzeit dort meine Probefahrt machte. Patsch ! :o

britishtwin

Beitrag von britishtwin » 27. Apr 2010, 10:03

black chris hat geschrieben:wow, danke für die schnellen Tips - dann trete ich heute mal kräftig an mein Möpi und hoffe dass der Seitenständer dann wieder passt :wink:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass an Deiner nagelneuen T100 Black Edition der Seitenständer bereits verbogen sein soll.
Ich würde vor dem Gegentreten erstmal das Gummi montieren.

Gruß, Carsten

black chris

Beitrag von black chris » 27. Apr 2010, 11:08

war auch nicht so ganz ernst gemeint. ich habe ja erst 1000 km und frage nun einfach meinen triumph händler kümpel in bad kreuznach, ob er mir den ständer "zurechtbiegen" kann, da ich am donnerstag ohnehin zur erstinspektion muss.
bei dem 2010´er modell war kein gummi vorhanden, sondern das rohr etwas höher montiert (zumindest bei meiner)

MGK

Beitrag von MGK » 6. Mai 2010, 07:37

Gruß,

vom Sound her sind die NH mit DB Killern von Raisch wunderbar, und meines Erachtens keines Falls zu laut.

Noch mal eine Frage: Wenn ich mit den NH über den TÜV fahre, bekomme ich damit die AU?


Bye

Marcus

Marc

Re: G Ö T T L I C H ! ! ! !

Beitrag von Marc » 6. Mai 2010, 08:04

nizzbonn hat geschrieben:Jetzt endlich sind sie dran, mit ein wenig Weißblech behutsam passend eingeführt, und der Sound ist butterweich und bassig. Endlich kann ich wieder aufrecht bei den Uniformierten vorbeibrabbeln.

Mein Nachbar hat gemessen: im Stand (warmgelaufen) bei 72 dB(A). Vorbeifahrt bei 50 km/h unter 80 dB(A). Beide Male etwa 1,5 m Entfernung.

Komisch ist nur: in meinem Kfz-Schein ist eingetragen : 91 Standgeräusch, 79 Fahrgeräusch.

Kann ich die Norman Hydes eigentlich auch eintragen lassen?
Was heist mit Weißblech eingeührt,fluchten die nicht 100%ig.Bin schon lange auf der Suche nach was passendem :D :D

Talec

Beitrag von Talec » 7. Mai 2010, 10:28

Wie Mike schon mal geschrieben hat, nimm die Käferendröhren mit 37.5 mm aus Edelstahl, die passen genau in die NH's ohne Weißblech Bastelarbeiten.


Käferendröhren mit 37.5 mm aus Edelstahl ebay link

Die Schraube ist nur ein Provisorium :oops:


Bild

Bild

nizzbonn

Unterschiedliche Erfahrungen

Beitrag von nizzbonn » 7. Mai 2010, 11:24

Ich habe die Käferendrohre mit 35 mm Außendurchmesser mit Weißblech eingeführt, weil der Innendurchmesser der Togas 38 mm ist und die Dinger deshalb fixiert werden mussten.

A B E R : Die Käferendrohre mit dem kleinen Innendurchmesser würgen den Motor unglaublich ab. Die Leistung liegt bei gefühlten 28 PS, Endgeschwindigkeit nicht über 120 km/h.

Deshalb habe ich bei Bomex ein Paar der letzten 37,5 mm Endrohre besorgt. Es war nur noch ein weiteres Paar auf Lager, wann die nächste Lieferung kommt, ist unklar. Diese Rohre haben aber wieder einen zu großen Innendurchmesser. Folge: Die Motorleistung ist wieder besser, die Dinger sind jedoch zu laut. Der Elbtunnel dröhnt, jeder Bullenwagen bedeutet Ende der Reise. (Habe ich beim Ratzburger See übrigens gesehen: Auwändigste Kontrolle aller Harleys, Buells etc. nach illegalen Umbauten. Die Jungs guckten extrem fachkundig...).

Also: die engen Endrohre machen den besten Sound, würgen aber zu stark an der Leistung. Die 37,5er sind nur was für die Masochistenfraktion.

Und dann sah ich auf der Reeperbahn eine Bonnie mit NH Togas ohne was drin. Ich fragte (ich war zu Fuß), dreh doch mal kurz am Hahn. Das Geräusch war genau so, wie ich mir es wünschte. Bassig, ruhig, unstressig. Auch beim schnellen wegbeschleunigen: kein Nerv, kein lautes Geballer. Ich bin ratlos.

Wie kann das angehen? Ist meine 790er Bonnie lauter als die aktuellen 865er?

Antworten