Meine Efi 2008, produziert Ende 2007, hat bereits die "neue" Nabe. Speichen können sicherlich auch aus Holz sein, wie seit Jahrtausenden, neuerdings auch aus Kevlar oder anderen sehr zugfesten Materialien. Der übliche Anwendungsfall eines bezahlbaren Speichenrades wird wohl zu 98% die Edelstahlspeiche sein, bei einer Zugfestigkeit um rund 1.200 N/qmm.
Gruß, Fordprefect
Neue Speichen für 04 Thruxton
Re: Neue Speichen für 04 Thruxton
die dickendspeichen sind keine garantie
ich hatte seinerzeit die scram nabe auf die alu felge der thrux umgespeicht und dabei komplett neue v2a dickendspeichen verwendet
ergebnis:
eine hat schon den dienst aufgegeben...das dicke ende kommt wie so oft ganz unverhofft
dauerhaft ist wohl die nabe mit geraden speichen die lösung wenn man ruhe haben will
gruß
twinfan
ich hatte seinerzeit die scram nabe auf die alu felge der thrux umgespeicht und dabei komplett neue v2a dickendspeichen verwendet
ergebnis:
eine hat schon den dienst aufgegeben...das dicke ende kommt wie so oft ganz unverhofft

dauerhaft ist wohl die nabe mit geraden speichen die lösung wenn man ruhe haben will
gruß
twinfan
Re: Neue Speichen für 04 Thruxton
Mal im Winter gefahren? V2A und Chlorid aus dem Streusalz führt zu netter Spannungsrisskorrosion. Und das geht schnell. Gerade bei vorgespannten Speichen.twinfan hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 16:44die dickendspeichen sind keine garantie
ich hatte seinerzeit die scram nabe auf die alu felge der thrux umgespeicht und dabei komplett neue v2a dickendspeichen verwendet
ergebnis:
eine hat schon den dienst aufgegeben...das dicke ende kommt wie so oft ganz unverhofft![]()
dauerhaft ist wohl die nabe mit geraden speichen die lösung wenn man ruhe haben will
gruß
twinfan
Re: Neue Speichen für 04 Thruxton
Fordie schrieb:
Meine EFI 2008, gebaut (wahrscheinlich Mitte) 2007, hat noch die "alte" Nabe.
Bis bald,
Altoil
fordprefect hat geschrieben: Meine Efi 2008, produziert Ende 2007, hat bereits die "neue" Nabe.
Meine EFI 2008, gebaut (wahrscheinlich Mitte) 2007, hat noch die "alte" Nabe.
Bis bald,
Altoil