Alpina ist Aftermarket, auch für BMW wurden die Belastungstest und alles was dazu gehört sehr wohl durchgeführt. (Deshalb gibt es auch nur die Stahlnippel für die BMW's, weil die Alunippel nicht extra getestet wurden, aus Kostengründen) Das dies für die andren Modelle wie die Triumph etc) natürlich nichts nutzt ist mir auch klar. Problem ist einfach, das nur der deutsche Kunde nach solchen Gutachten schreit. Sowas interessiert im Ausland fast nie jemanden, hier wird einfach montiert und gefahren. Deshalb macht das Alpina nicht für jedes Modell,... Deutschland ist ein wenig zu kleiner Markt dafür. Aber vielleicht kommt ja noch mehr? Wir werden sehen.
MECA verwendet DID Felgenringe. Die sind sehr schwer laufen relativ unrund. Außerdem muss man bei den MECA ständig die Speichen nachziehen. (Hatte ich selber schon diese Räder) Die Naben von MECA sind schön und leicht. Nur ist das Gewicht der Nabe nicht wirklich wichtig. Wichtig ist Gewicht außen am Rad zu sparen. Ab gesehen davon, die Naben die Alpina verbaut wiegen auch nicht mehr. Die Unterschiede am Nabengewicht sind immer nur wenige Gram. Egal welcher Hersteller.
Excel wurde von Alpina auch schon verbaut. Gibts nur nicht in allen Größen und außerdem gabs hier in letzter Zeit arge Qualitätsprobleme. Daher wird nur noch GLM verbaut. Bei den Excel war das Material im bereich der Nippelbohrung so dünn, dass die Räder ab und an Luft verloren haben....
Die besten Felgenringe sind die GLM Carbon/Matrix! Super stabil, sehr leicht und schauen geil aus. Gibts nur nicht in allen Größen. Diese Räder werden in der SUpermoto, Motocross und Enduro WM gefahren. Mit sehr großem Erfolg! Es gab noch nie einen Ausfall! in 2012 werden diese Räder auch in der amerikanischen Supermoto Meisterschaft gefahren.
Zur Info: Diese Speichenräder wiegen genausoviel wie Schmiederäder von Marchesini, sind aber stabiler (weil Speichenräder immer ein wenig federn können, wo Guss bzw Schmiederäder brechen würden). Wir haben es ausprobiert im direkten Vergleich - die handlichkeit ist nahezu identisch, der Preis auch.
Im Endeffekt muss das natürlich jeder für sich entscheiden. Gerade im Strassenbereich ist das eh mehr eine Frage der Optik, als Gewicht/Stabilität etc... Im Strassenbereich bringt eigentlich keiner seine Räder oder sein Bike an die Leistungsgrenze. Dicht sind die Räder jedenfalls... Ich habe Kunden die die Räder (STS-schlauchlos) seit mehrern Jahre im Rennsport einsetzen. Nicht mal gerissene Speichen treten auf! Die Motorräder tauschen diese Jungs einmal im Jahr gegen eine Neue, die Räder werden aber immer mitgenommen in die neue Saison.
Aufbau Café Racer - Frage
Re: Aufbau Café Racer - Lösung
Finde ein offenes Dreieck supersexy.Bakkybfast hat geschrieben: Was beide brauchen aber eben leider leider nicht wirklich richtig oder nur sehr schwer hinzubekommen ist,
ist ein freies Rahmendreieck (weil nicht vorhanden) verbunden mit offenenTrichtern und eine saubere
schöne Linie von Tank und Sitzbank. Da hat Triumph einen fiesen Knick in die Rahmengeometrie gebaut.
Aber es geht, am besten gleich radikal mit eingekürzten Rahmen endrohren.
Hat dafür jemand einen Beispiel-Link? Vielleicht sogar mit Bauplan?

Habe schon eckige Augen vom Suchen.
Re: Aufbau Café Racer - Frage
ja so ein offenes 3eck ist schon was goiles
http://imageshack.us/photo/my-images/44 ... egro1.jpg/
tüv bringt der osterhase
http://imageshack.us/photo/my-images/44 ... egro1.jpg/
tüv bringt der osterhase
