Startprobleme: Kriechstrom?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 14. Jun 2016, 20:29

Der heutige Abend in der Garage verlief unzufriedenstellend.

Zunächst habe ich die von Bakky angeregten Messungen vorgenommen. Mit dem Begriff "Wert gegen unendlich" kann ich nicht viel anfangen, ich war schon immer eine Physik-Niete. Das Display hat jedenfalls bei allen einstellbaren Ohm-Bereichen 1 angezeigt. Was ich nicht gemacht habe, war bei laufendem Motor die Messung des Kabels, was vom Alternator kommt, denn das hat im Lampentopf fünf Adern und unter der Sitzbank drei. Da war mir das Risiko zu hoch, dass ich Mist baue.

Dann habe ich den Original-Regler von El Chinito montiert, der heute mit der Post kam. So wie es aussieht, macht das keinen Unterschied. Mit der frisch geladenen Batterie sprang die Maschine problemlos an. Ich hab dann die Messreihe vom 12.06. wiederholt mit mehr oder weniger denselben Ergebnissen.

Allerdings ist mir dann etwas aufgefallen: Ich habe noch nie die Batteriepole gelöst, wenn der Motor läuft, heute habe ich das zufällig gemacht. Wenn ich das Pluskabel gelöst habe, wurde der Scheinwerfer schwächer. Wenn ich Gas gegeben habe, wurde er deutlich schwächer. Dann habe ich den Pluspol wieder festgeschraubt und den Minuspol gelöst, da ging der Motor fast sofort aus.

Ich bin ratlos. :?

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 14. Jun 2016, 20:58

alexander hat geschrieben:Der heutige Abend in der Garage verlief unzufriedenstellend.

Zunächst habe ich die von Bakky angeregten Messungen vorgenommen. Mit dem Begriff "Wert gegen unendlich" kann ich nicht viel anfangen, ich war schon immer eine Physik-Niete. Das Display hat jedenfalls bei allen einstellbaren Ohm-Bereichen 1 angezeigt. Was ich nicht gemacht habe, war bei laufendem Motor die Messung des Kabels, was vom Alternator kommt, denn das hat im Lampentopf fünf Adern und unter der Sitzbank drei. Da war mir das Risiko zu hoch, dass ich Mist baue.

Dann habe ich den Original-Regler von El Chinito montiert, der heute mit der Post kam. So wie es aussieht, macht das keinen Unterschied. Mit der frisch geladenen Batterie sprang die Maschine problemlos an. Ich hab dann die Messreihe vom 12.06. wiederholt mit mehr oder weniger denselben Ergebnissen.

Allerdings ist mir dann etwas aufgefallen: Ich habe noch nie die Batteriepole gelöst, wenn der Motor läuft, heute habe ich das zufällig gemacht. Wenn ich das Pluskabel gelöst habe, wurde der Scheinwerfer schwächer. Wenn ich Gas gegeben habe, wurde er deutlich schwächer. Dann habe ich den Pluspol wieder festgeschraubt und den Minuspol gelöst, da ging der Motor fast sofort aus.

Ich bin ratlos. :?
Alexander, es wird Zeit, dass Du mal für ein kostenloses Technik-Semi bei mir vorbeikommst.
Genau:
Wenn Du magst dürfen Deine Kiste und Du gerne bei mir vorbei kommen.
Kostenlose Übernachtung und Problemlösung garantiert.
Ich schicke Dir morgen eine PN.
Heute bin ich flach. :wink+:

Hubert

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Hubert » 15. Jun 2016, 00:11

Hallo Alex,
Du solltest erst mit den elektrischen Messungen weitermachen, nachdem der Urs Dich unter seine qualifizierten Fittiche genommen hat. Bis dahin musst Du versprechen, dass Du auf keinen Fall nie und nimmer nicht mehr die Batterie und erst recht nicht bei einem Auto bei laufendem Motor abklemmst!
Eine Batterie dämpft Spannungsspitzen im Bordnetz und verhindert so Überspannungsschäden in der Elektronik. Wenn Du dem Generator die Last Ladestrom wegnimmst, kann er mit Spannungsspitzen reagieren, die Du ja schon gemessen hast. Gott sei Dank ist der Triumph-Generator nicht kräftig und das Fahrlicht eingeschaltet. So ist Dir der Kauf eines neuen Steuergeräts erspart geblieben.

Viel Spaß und Erfolg beim Urs wünscht
Hubert

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 15. Jun 2016, 00:20

Hubert, ich bin ein kleines Licht, welches in Deiner glühenden Abwesenheit versucht, etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Vermisse Dich, ehrlich.
:cry:

alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 15. Jun 2016, 09:27

Hallo Hubert, da hatte ich wohl noch Glück. Das Risiko war mir nicht bewusst, in der Vor-EFI-Zeit haben wir unsere Mopeds manchmal ganz ohne Batterie bewegt. Ich werde das Angebot von Urs auf jeden Fall annehmen.

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 15. Jun 2016, 12:42

alexander hat geschrieben:Hallo Hubert, da hatte ich wohl noch Glück. Das Risiko war mir nicht bewusst, in der Vor-EFI-Zeit haben wir unsere Mopeds manchmal ganz ohne Batterie bewegt. ...
Upps ja, habe ich gestern nicht ganz durchgelesen ich Dussel.
Alexander, ich würde mal bei Raisch anklopfen, ob er Dir einen Laderegler zum Probieren schicken könnte.
Mit El's Ori-Regler biste da noch nicht auf der sicheren Seite.
Dann nochmal probieren und berichten.

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 22. Jun 2016, 12:47

Oha, schon ne Woche dirch seit letztem Post.
Alexander, schon was neues in der Pipeline? :wink+:

alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 22. Jun 2016, 12:58

Hallo Urs,
ich habe den Regler von Chinito eingebaut. Kurzzeitig dachte ich, das Problem sei gelöst. Am Freitag dann die Ernüchterung: Ich wollte zu meinem Trip nach Rom aufbrechen, die Bonnie war schon beladen, betankt, Kette geschmiert, Öl nachgefüllt ... und "klack". Bin dann kurzfristig auf die V7 umgestiegen. Am Sonntag kam ich erst am späteren Abend wieder zurück. Leider bin ich diese Woche ziemlich eingespannt, daher war ich noch nicht an der Bonnie dran.

Freitag möchte ich nach Neukirchen, bist zu zufällig auch dort? Ich werde mit der Bonnie fahren.
Ansonsten würde ich Dich gern in Deiner Werkstatt aufsuchen, wie Du schon angeboten hattest.

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 22. Jun 2016, 13:47

Servus Aexander und wow die Antwort kommt im fastest-Indian Modus! :+top:
Leider kann ich diesmal wirklich aus partnerschaftlichen Gründen nicht nach Newchurch.
Bei mir liegt irgendwo noch der BlackBeauty-Laderegler von JollyRogers rum.
Den könnten wir dann mal in meiner Werkstatt probieren.
Würde mich sehr freuen, Dich zu sehen.
:wink+:

alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 22. Jun 2016, 13:49

Prima. Gib mir einen Termin. :wink+:

Urs

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von Urs » 22. Jun 2016, 13:53

alexander hat geschrieben:Prima. Gib mir einen Termin. :wink+:
Nächste Woche bin ich viel unterwegs, aber ab 4. Juli geht's.

David

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von David » 22. Jun 2016, 14:23

Hi Alexander,

noch mal zurück zu deinem ersten Post.

Ruhestrom in Reihe messen. Nicht die Spannung.

Minuspol abklemmen.
Multimeter auf A (Ampere). Keine Milliampere einstellen.
In Reihe messen - Amperemeter plus (rot) an das abgeklemmte Kabel halten, Amperemeter minus (schwarz) an Batteriepol (minus) halten.

Jetzt sieht du den "Ruhestrom".

Den Verbraucher würdest du dann über Sicherung ziehen - hast du ja schon gemacht - finden.


Wie lange dauert es, bis deine Batterie im Stand leer ist?

Fakt:
Da du bei Fahrten und schon bei kurzen Stopps eine leere Batterie hast, wird diese auf jeden Fall nicht ordentlich geladen.
Weil entweder zu wenig ankommt oder zu viel verbraucht wird. Oder auch beides.


Gruß
David

David

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von David » 22. Jun 2016, 14:27

...hast du eine Ladebuchse für ein Navi verbaut?

alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 22. Jun 2016, 14:49

Servus David,

das habe ich schon alles gemacht.
Die Batterie leert sich sowohl während der Fahrt als auch im Stand.
Ladebuchse und so Zeug habe ich nicht verbaut.

alexander

Re: Startprobleme: Kriechstrom?

Beitrag von alexander » 22. Jun 2016, 14:50

Urs hat geschrieben: Nächste Woche bin ich viel unterwegs, aber ab 4. Juli geht's.
Würde bei mir auch ganz gut passen. Du weißt aber, dass ich nur am Wochenende kann?

Antworten