Bremsbeläge abgelöst

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Altoil

Beitrag von Altoil » 5. Aug 2010, 10:02

Hallo,

"falsch bremsen": siehe obige Beiträge

Nennt mich Blümchenpflücker ( obwohl die Rasten anderes sprechen ), aber Bremsbeläge vorne bei 19000km, hinten bei 21000 erstmals ersetzt.

Altoil

Hägar

Beitrag von Hägar » 5. Aug 2010, 10:15

el_chinito hat geschrieben:
el_chinito hat geschrieben: Ich setze beim Bremsen die hintere etwa mit zweidrittel Druckkraft im Vergleich zu Vorderradbremse ein, weil das Hinterrad viel schneller zu blockieren neigt.
was ich eigentlich sagen wollte war:
definiere ich den Druckpunkt für Vorderradbremse mit 100 (soll nicht heißen, dass ich die Bremse mit 100 % ihrer Leistung jedesmal betätige),
so würde ich die Hinterradbremse mit max. 66,7 (im Vergleich zum Vorderrad nur zweidrittel) treten. Also die Hinterradbremse wird nie so fest betätigt wie die Vorderradbremse. Dass die Vorderradbremse viel wirkungsvoller durch Massenträgheit ist, war mir schon klar.
Würde ich die Hinterradbremse stärker einsetzen als die Vorderradbremse, so hätte ich mit Sicherheit etliche Unfälle gehabt.


Grüße,
El
Habe mich schon gewundert. Dann ist ja jetzt wieder alles unklar :mrgreen: .

@ altoil

Bei mir halten die Bremsbeläge ewig. Bei einer CBR 600 auf 30000 gefahrenen Kilometern wurden sie nicht gewechselt. Wer nicht bremst muss auch nicht beschleunigen.
Deswegen bist du ja noch kein Blümchenpflücker.

Grüße

Roadrunner

Beitrag von Roadrunner » 5. Aug 2010, 11:01

Habe jetzt auch 10500km auf der Uhr. Die Bremsbelege hinten sind fertig und werden nächste Woche gewechselt.
Ist eben ein Verschleißteil, ich sehe da kein Problem...

Kaj

Pingo

Beitrag von Pingo » 5. Aug 2010, 12:46

Hi El, meine Beläge hinten sind nach gut 8000km fertig, vorne halten sie etwas das doppelte, bei gemäßigter Fahrweise. Aber diese Stopper Bremsen zu nennen, nachdem ich mal eine SteetTriple R fahren durfte....

twinfan

Beitrag von twinfan » 5. Aug 2010, 12:55

als ersatz hinten kann ich von nissin die beläge empfehlen...die bremszange ist ja von nissin...folglich wird auch der triumph originalbelag von nissin sein...bremswirkung und dosierung mehr als erhaben...und das für 26 euro beim importeur www.micronsystems.de ...best.nr. ist die 2p-211 für hinten


gruß

twinfan

Bonnie_1

Beitrag von Bonnie_1 » 5. Aug 2010, 15:25

Hi,

durchschnittliche Haltbarkeit meiner hinteren Beläge = 8.700 Km. Ich fahre so, dass ich die Hinterradbremse schon einsetzen muss,
um insgesamt eine vernünftige Verzögerung hinzubekommen. Ich bin aber auch im "Bergischen" unterwegs und hier geht es entweder
runter oder rauf. Vorne habe ich die Sinterbeläge montiert, die deutlich besser sind als die originalen.

Bei meiner Duke sieht es anders aus. Knapp 14 TKm drauf und die hinteren Beläge sind immer noch gut. Wiegt aber auch keine 150 KG die Kleine.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Beläge flöten gehen. Die waren einfach runter.

Gruß, Stefan

Urs

Beitrag von Urs » 5. Aug 2010, 15:41

Bonnie_1 hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Beläge flöten gehen. Die waren einfach runter. Gruß, Stefan
Hi, ich kann mir das sehr wohl vorstellen.
Ist meinem Kollege mit einer ZZR 1100 im Piemont passiert.
Und dieser Vorfall kommt auch öfters vor, als manche wahrhaben wollen.
Btw:
Mein Kollege hat bis zu diesem Zeitpunkt vorwiegend hinten gebremst.
Dann kam er mal mit auf die Rennstrecke, ging danach auch an diverse Sicherheitstrainings und bremst seither zu 75 - 80% vorne.
Auf der Rennpiste bis 100% vorne :mrgreen:

Wenn es jemand schafft, erst nach 3000 Km nach m'Vorfall mal nachzuschauen (ist keine Anschuldigung, das kann halt einfach passieren), wieviele gibt es, die selten bis nie Ihr Moped immer wieder mal vor einer Fahrt genauer unter die Lupe nehmen? Der Schreiberling ist davon nicht ausgenommen.

Ich fahre verschiedene Mopeds.
Von 175 bis 260 Kg Gewicht vollgetankt.
Zähle mich mich zu den moderaten Fahrern.

KM-Leistung Bremsbeläge FJR 1300
Vorne: 35'000 km
Hinten: Immer noch 1. drin.

KM-Leistung Bremsbeläge ZX12-R
Vorne: 30'000 km
Hinten: Immer noch 1. drin.

Ich bremse hinten eher selten.
Bei der XTZ 750 ST nur deshalb, weil die Vorderradbremse sowas von Sch..... ist.

Hintere Bremsbeläge könnten sich auch durch permanentes Ueberhitzen verabschiedet haben.
Z.B bei Falsch-Schrauberei (auch Profis machen Fehler)
oder unbewusstem Immer-drauf-bleiben auf dem Hinterrad-Bremshebel.
Ist mir vor sieben Jahren auch am Passo Tonale mit der ZX12-R passiert.
Folge: Bremse fiel glatt durch, keine Bremsleistung mehr.
Sh.. happens.

Und zuletzt:
Das ist also alles nur meine Meinung.

Gruss Urs
:wink+:

Peter Koch

Beitrag von Peter Koch » 5. Aug 2010, 18:11

Hallo

Wie schon gesagt, auf der Deauville hatte ich hinten eine sehr ähnliche Nissin Bremse, viel in Sauwetter gefahren, daher oft benutzt. Beläge in 65000 km 2 x erneuert.

Mit der Bonnie fahre ich nur bei gutem Wetter. Hinten wird fast nie gebremst. Alle 7000 - 8000 km braucht es neue Beläge, sind einigermassen symmetrisch einfach abgenutzt.

Ich behaupte das ganze Ding ist billigster Schrott, macht nicht richtig auf und schleift dauernd an der Scheibe. Reinigung und Pflege nutzt garnichts.
Ob Original oder Lucas Belag ändert auch nichts.
Weiss wer sicher woher die Bremse kommt? Wirklich Nissin, ich glaub es nicht.

:-shit-:

Peter

juergen

Beitrag von juergen » 5. Aug 2010, 18:27

Hallo zusammen
Bremsbeläge hinten halten bei mir auch nur
7000 Km.hab mir angewöhnt bei jeden reifenwechsel
die Beläge mit zu wechseln.
Gruß
juergen

mattes68

Beitrag von mattes68 » 5. Aug 2010, 18:57

Das werde ich bei meiner Thrux mal verstärkt beobachten.....die hat jetzt 3500 KM drauf.
Bei meiner Daytona (und die wiegt leer 268 KG) habe ich die hinteren Beläge bis 63000 KM nur einmal tauschen müssen, vorne das erste Mal bei ca. 20000, dann bei ca. 40000 KM. Die Scheiben sehen aus wie neu !!
Triumph sollte sich den guten Ruf nicht verderben, indem die bei den Twins gesinterte Eselkacke als Beläge verbauen.Bild

Gruß Mattes.

Duck Dunn

Beitrag von Duck Dunn » 5. Aug 2010, 19:41

will nit sticheln, aber maln Vergleich abgeben.
Kawa W:
Trommel hinten: 102 430 KM ! Erstbelag!

Doppelduplex vorn: ca. 65 000km, alles im Lot !

:o

Zum Vergleich: Gespann Estrella:

erster Belag:

vorn: nach 6000km ferdich.
hinten: nach ca. 5000 fertich!
Beiwagenbremse: ca. 15 000km, dafür jetzt Bremssattel komplett in Aasch
:?

Truxton: km Stand 12 300km:
vorn: erstbelag, GUT!
hinten: erstbelag GUT!

Verleicht liegts doch an der Fahrweise?

twinfan

Beitrag von twinfan » 5. Aug 2010, 20:05

Urs hat geschrieben:
Bonnie_1 hat geschrieben:

Hintere Bremsbeläge könnten sich auch durch permanentes Ueberhitzen verabschiedet haben.
Z.B bei Falsch-Schrauberei (auch Profis machen Fehler)
Gruss Urs
:wink+:

gar nich so dumm der ansatz


folgendes...bei den gasermodellen mit den alten naben (gekröpfte speichen) hat es in fahrtrichtung rechts eine alubuchse...zylindrisch geformt..ohne absatz oder sonstigem

auf der linken seite ist eine buchse in T form...also mit absatz...zudem ist die aus metall...nachdem beide seiten den gleichen durchmesser haben und auch die dichtringe identischen durchmesser haben, kann man die leicht mal verwechseln...das rad geht dann immer noch rein...aber die ganze schoße läuft nicht mehr frei...sondern schleift ständig...

warum?

die alubuchse ist dünner...die metallbuchse ist dicker...dadurch fluchtet das rad dann nicht mehr richtig...die bremse liegt dauernd an...der verschleiss nimmt so drastisch zu


ist mir selbst mal beim einbau passiert...habs dann aber jedoch beim drehen des rades sofort bemerkt


einfach mal überprüfen


gruß


twinfan

Antworten