Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube Thrux

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
MacDentist

Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube Thrux

Beitrag von MacDentist » 16. Mär 2011, 10:21

Nachdem Mopedschraube meine 2010'er EFI Thrux nun erfolgreich in der Kur hatte,
hab' ich mir mal den Spaß gemacht und mir die Leistungsdaten (Motorleistung, Drehmoment) einer

Serien Thruxton (50,3 kW/68 PS bei 7.400/min, 70 Nm bei 6.600/min) = GRÜN
und
einer LSL Thruxton Clubman (59,8 kW/81 PS bei 8.600/min, 78 Nm bei 6.100/min) = BLAU

herausgesucht und auf den aktuellen Diagrammen, die ich von Mopedschraube nach seinem "Eingriff" bekommen habe, aufgetragen.

Meine Thruxton (58,8 kW/80 PS bei 8.319/min, 79,9 Nm bei 5.396/min, Vmax 205,69 km/h) = ROT

Die Diagramme sprechen für sich, anzumerken ist, dass die Motorleistung eigentlich wenig aussagekräftig ist.
Drehmoment und Verlauf sind die ausschlaggebenden Kriterien!

Drehmoment:
Bild


Motorleistung:
Bild


Fahrbericht und Fotos folgen, sobald meine Black Lady wieder in München ist und ich sie ausgiebig getestet habe.


Gruß an alle
C U @ Tridays 2011


MacDentist
::-)+:

mak

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von mak » 16. Mär 2011, 10:39

Geile Steigerung.
Vor allen dingen der Drehmoment im unteren Drehzahlbereich....Lecker....
Vor allen Dingen sieht man mal wieder deutlich, dass letzendlich die Angabe der PS nur sekundär ist... :mrgreen: Hubraum und Drehmoment....durch nix zu ersetzen....

Hoffe, ach was ich weiß es, dass du damit mehr als Spaß haben wirst. :+x+:

thomaswagner-hh

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von thomaswagner-hh » 16. Mär 2011, 10:46

Das sieht doch super aus; hat Mopedschraube einen prima Job gemacht :+top:

Vor allem die Drehmonmentkurve gefällt mir sehr gut :D

JollyRogers

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von JollyRogers » 16. Mär 2011, 11:00

Du meine Güte :o

Das ist ja hammergeil :+top: Fast schon unheimliche Steigerung des Dremo im wichtigsten Fahrbereich, und das alles "nur" mit Bordmitteln durch Entfernen von ein paar Gramm Metall an den richtigen Stellen.

Vielen Dank für die detaillierte und gut gemachte Präsentation der Ergebnisse, das spornt richtig an zu neuen Taten...

twinfan

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von twinfan » 16. Mär 2011, 11:39

aber auch immer drauf achten, ob die leistung am hira, kupplung oder KW angegeben wird...das steht leider immer nirgends dabei


hintergrund:


hiraleistung x ca. 1,08 = ungefähr kupplungsleistung


kupplungsleistung x ca. 1,02 = ungefähr KW leistung


ungefähr da die verlustleistung jedes motorrads etwas anders ausfällt



ich hab schon diagramme mit 79ps und 87nm am hira mit seriendrehzahl und serienvergaser :oops: :mrgreen: gesehen...wurde aber auch etwas mehr modifiziert...die kosten steigen dann rapide an


der drehmo-/leistungsverlauf unter berücksichtigung der eingesetzten komponenten ist also nicht von schlechten eltern :+top: viel spaß damit


allerdings passt dein übertrag der lsl kurve nicht 100%...in dem bereich, wo sie mehr leistung generiert, müsste sie auch deine drehmomentkurve überbieten...dann auch wieder darauf achten, wo die leistung angegeben wird...hira, kupplung oder kurbelwelle


:wink+:


twinfan

motek

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von motek » 16. Mär 2011, 11:56

Darf man erfahren was alles gemacht wurde um diese schöne Kurve zu kriegen :?:

MacDentist

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von MacDentist » 16. Mär 2011, 12:01

motek hat geschrieben:Darf man erfahren was alles gemacht wurde um diese schöne Kurve zu kriegen :?:

Wenn ich Zeit habe, werde ich einen ausführlichen und bebilderten Bericht einstellen!

Urs

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von Urs » 16. Mär 2011, 12:03

twinfan hat geschrieben:aber auch immer drauf achten, ob die leistung am hira, kupplung oder KW angegeben wird...das steht leider immer nirgends dabei
Das habe ich mich bei Erstbetrachtung auch gefragt.
Mac schreibt:
Serien Thruxton (50,3 kW/68 PS bei 7.400/min, 70 Nm bei 6.600/min) = GRÜN
Das kann ja nicht am Hira gemessen sein :mrgreen:
Wenn also gleiches mit gleichem verglichen wurde sind Mac's 80 Rössle nicht am HiRa.
Nur so ne Interpretation, Mac liefert bestimmt noch die versprochenen Angaben nach.
motek hat geschrieben:Darf man erfahren was alles gemacht wurde um diese schöne Kurve zu kriegen :?:
Hier steht doch schon mal was:
viewtopic.php?f=6&t=10420&p=126853#p126853

Ist wirklich interessant zu sehen, was die saubere Arbeit von Mopedschraube bringt.
:+top:

fordprefect

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von fordprefect » 16. Mär 2011, 13:00

JollyRogers hat geschrieben: ...Vielen Dank für die detaillierte und gut gemachte Präsentation der Ergebnisse, das spornt richtig an zu neuen Taten...
NEIN JR !! Du hast jetzt mal Pause :mrgreen: !! Und gönn sie doch bitte auch dem jungfräulichen Metall an Deiner Bonnie ! Sonst hol ich Dich ja nie ein :( ! Oder Du gibst mir als kleinen Ausgleich ein paar elektronische Abstimmungstipps ... :lol+: !!

Gruß, Fordprefect

twinfan

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von twinfan » 16. Mär 2011, 13:37

Urs hat geschrieben:
twinfan hat geschrieben:aber auch immer drauf achten, ob die leistung am hira, kupplung oder KW angegeben wird...das steht leider immer nirgends dabei
Das habe ich mich bei Erstbetrachtung auch gefragt.
Mac schreibt:
Serien Thruxton (50,3 kW/68 PS bei 7.400/min, 70 Nm bei 6.600/min) = GRÜN
Das kann ja nicht am Hira gemessen sein :mrgreen:
Wenn also gleiches mit gleichem verglichen wurde sind Mac's 80 Rössle nicht am HiRa.
Nur so ne Interpretation, Mac liefert bestimmt noch die versprochenen Angaben nach.

scho klar - das war ja nur als hinweis gedacht, um evtl. fehlerquellen beim übertragen auszuschließen

aber ammerschläger ist meißtens kupplungsleistung, die orikurve wurde evtl. aus nem mopedmagazin entnommen - das sind dann meißtens KW angaben...und zu der lsl clubman liegt mir grad gar nix vor

es sollen halt keine äpfel mit birnen verglichen werden


nix desto trotz ist das ergebnis sauber


gruß



twinfan

JollyRogers

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von JollyRogers » 16. Mär 2011, 13:53

fordprefect hat geschrieben:...Du hast jetzt mal Pause :mrgreen: !! Und gönn sie doch bitte auch dem jungfräulichen Metall an Deiner Bonnie ! ...Oder Du gibst mir als kleinen Ausgleich ein paar elektronische Abstimmungstipps ...
Genau das sag' ich ja auch die ganze Zeit. Darum habe ich doch alle meine jungfräulichen Originalteile wie Puffe, Gummischnösel, Kettenschutz, Blinker, Rücklicht, SLS, Lenker, Rückspiegel, Restriktorplatte, Federbeine, usw. schön dick eingefettet, in Oelpapier eingewickelt und ins Kellerregal gelegt. Vielleicht kommen demnächst auch die Drosselklappen dorthin, dann hätte mein PC5 & AT sicher wieder Zeit & Lust für die Abstimmung einer weitum bekannten und gefürchteten Schwarzwälder Bonnie :two:

Die Dremo-Kurve von Doc's Thrux ist aber wirklich :+top: :+top: :+top:

mopedschraube

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von mopedschraube » 17. Mär 2011, 22:17

Da muß ich zu meiner Ehrenrettung ja mal was dazu sagen, die LSL-Thrux habe ich nämlich auch gemacht! :lol+:

Die Orithrux und MacDentist seine sind gemessene Kupplungs-PS und Nm. Soweit so gut...

Die LSL-Thrux hatte bei mir gemessene 88,9 Ps bei 8122U/min mit 85,6 Nm bei 5866U/min. Auch Kupplungs-PS/Nm.

Das Diagramm, welches Mac eingezeichnet hat ist warscheinlich das aus der Zeitschrift "PS":
Das sind Hinterrad-PS und Nm!!!! - Dann auch im Artikel verglichen mit der Kupplungsleistung/ Drehmoment der SerienThrux.
(Genauso haben die geschrieben, das Nockenwellen einer 97´ger-Bonny verbaut sind. - Was natürlich Blödsinn ist, es ist eine Auslassnockenwelle von einer 790ccm-Bonny.)

Fazit: Die von der "PS" können nicht richtig recherchieren, und die Leistungskurve muß um 7Ps angehoben werden. :mrgreen:

Die LSL-Thrux hat neben der Auslassnockenwelle (Die sitzt jetzt im Einlass, und die Ori-Einlassnockenwelle im Auslass), noch einen größeren Luftfilterkasten, und dementsprechend die Batterie unter der Schwinge. - Das gibt noch mal Extraschub Bzw. die 7Ps plus oben rum. (Bis ca. gute 4000U/min ist die Kurve fast gleich mit der vom Mac.)

MacDentist

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von MacDentist » 18. Mär 2011, 09:11

mopedschraube hat geschrieben:Da muß ich zu meiner Ehrenrettung ja mal was dazu sagen, die LSL-Thrux habe ich nämlich auch gemacht! :lol+:

Die Orithrux und MacDentist seine sind gemessene Kupplungs-PS und Nm. Soweit so gut...

Die LSL-Thrux hatte bei mir gemessene 88,9 Ps bei 8122U/min mit 85,6 Nm bei 5866U/min. Auch Kupplungs-PS/Nm.

Das Diagramm, welches Mac eingezeichnet hat ist warscheinlich das aus der Zeitschrift "PS":
Das sind Hinterrad-PS und Nm!!!! - Dann auch im Artikel verglichen mit der Kupplungsleistung/ Drehmoment der SerienThrux.
(Genauso haben die geschrieben, das Nockenwellen einer 97´ger-Bonny verbaut sind. - Was natürlich Blödsinn ist, es ist eine Auslassnockenwelle von einer 790ccm-Bonny.)

Fazit: Die von der "PS" können nicht richtig recherchieren, und die Leistungskurve muß um 7Ps angehoben werden. :mrgreen:

Die LSL-Thrux hat neben der Auslassnockenwelle (Die sitzt jetzt im Einlass, und die Ori-Einlassnockenwelle im Auslass), noch einen größeren Luftfilterkasten, und dementsprechend die Batterie unter der Schwinge. - Das gibt noch mal Extraschub Bzw. die 7Ps plus oben rum. (Bis ca. gute 4000U/min ist die Kurve fast gleich mit der vom Mac.)
Stimmt, die Kurven habe ich aus der "PS". Tut mir leid, war kein beabsichtigter Guttenberg. Ich bin davon ausgegangen, dass die veröffentlichten Werte korrekt sind.
Danke für die Richtigstellung Andreas!
Wäre nett, wenn Du mir eine PN schicken würdest, in der Du mir Deine Maßnahmen detailliert auflistest, damit ich keinen Scheiß erzähle, wenn mich der Ein oder Andere fragt.
Oder ist es korrekt, was ich unter "Was hat Mopedschraube wohl aus meiner Thrux gemacht" geschrieben habe? >>>

- Einlass-/Auslasskanäle optimiert
- Brennraum optimiert
- Ventile optimiert
- Restriktorplatte entfernt
- "Schnuffi" und Ansaugtrichter ersetzt
- Ori Drosselklappen durch 39mm Drosselklappen ersetzt
- Schwungmasse am LiMa-Rotor abgedreht
- Einspritzanlage von "Mopedschraube" individuell gemappt


MacDentist

Reiner

Re: Diagramvergleich SerienThrux-LSL Clubman-Mopedschraube T

Beitrag von Reiner » 18. Mär 2011, 10:28

Auf Jedenfall eine geile Drehmomentkurve. Vielleicht bin ich, sorry, meine kleine schwarze Lady, da ja auch bald, zumindest ein kleines bißchen näher :mrgreen:
Muss ja schauen, daß ich beim FT und unseren Ausfahrten den Fordy nicht ganz aus den Augen verliere :lol+:
Viel Spaß jedenfalls mit deiner Thrux, den wirst du nämlich sicher haben!

Antworten