Hi Fachleute,
habe meinen Vergaser nach Hubert's Vorbild erstmal ungefähr so abgestimmt, dass ein AFR im Teillastbereich 14,2 - 15,0 und im Vollastbereich von ungefähr 13,2 erreicht wird.
Allerdings war es heute 8 Grad, also relativ kalt und die Abstimmung erfolgte auf 190m Höhe.
Die Luftdichte sinkt pro 1 Grad mit ungefähr 0,33% und pro 100 Höhenmeter mit ungefähr 1%, die Zusammensetzung der Luft, d.h. der Sauerstoffanteil ist konstant.
Die Effekte sind ungefähr additiv (es kommt nicht auf die Nachkommastelle an), so dass sich für 1200m Höhe und 25 Grad ca. 15% weniger Sauerstoff in der Luft befindet.
Müsste diese Reduzierung komplett über die Hauptdüsengröße adjustiert werden, so wären statt einer 136HD eine 125,5HD (sofern die Zahl den Durchmesser oder Radius angebt) erforderlich.
Da aber der Luftdruck 15% geringer ist, wird auch insgesamt weniger Luft angesaugt, ist die Ansauggeschwindigkeit ist geringer und der Venturi Effekt kleiner (??).
Wie auch immer - welchen quantitativen Effekt hat die Höhe und die Temperatur in der Praxis? Sollte ich für den Sommer eine kleinere Düse nehmen?
Gruß Socke
Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser?
Re: Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser
Meinst du das ernst?
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser
Mit der Temperatur nicht ganz aber mit dem Höhenunterschied schon.Rainer hat geschrieben:Meinst du das ernst?
Gruß
Rainer
Speziell vor dem Hintergrund wenn du auf früheren Zündzeitpunkt gehst.
Socke
Re: Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser
Moin auch
ein Vergasermotor kann sich bei weitem nicht so gut an Druck- und Temperaturschwankungen anpassen wie ein Einspritzer.
Eine kleine Adaption gibt es aber, und auch bei den Lambdawerten hast du nicht nur einen Punkt, sondern einen gewissen Bereich, in dem alles ordentlich funktioniert.
Grüße
Ulf
ein Vergasermotor kann sich bei weitem nicht so gut an Druck- und Temperaturschwankungen anpassen wie ein Einspritzer.
Eine kleine Adaption gibt es aber, und auch bei den Lambdawerten hast du nicht nur einen Punkt, sondern einen gewissen Bereich, in dem alles ordentlich funktioniert.
Grüße
Ulf
Re: Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser
Ein laienhafter Erfahrungsbericht:socke hat geschrieben:.......
mit dem Höhenunterschied schon.
Speziell vor dem Hintergrund wenn du auf früheren Zündzeitpunkt gehst.
Socke
Vergaserbonni, Dynojetkit, gekürzte Schieberfedern, überarbeiteter Lufikaster ohne Restriktorplatte, Rainers Alutrichter, um ein Zahn verstellte Auslassnockenwelle und procom cdi.
Abstimmung auf 450 Höhenmeter am schönen Bodensee, regelmäßige Alpenpassfahrten bis auf 2000 Höhenmeter und Temperaturschwankungen (vorallem jetzt im Frühjahr) bis 15 Grad.
Rein gefühlter Unterschied in der Leistungsentfalltung: NULLKOMMANULL

Re: Abstimmung: wie intelligent ist ein Gleichdruck-Vergaser
Hallo Sockesocke hat geschrieben: Sollte ich für den Sommer eine kleinere Düse nehmen?
Wenn du wissen willst wie ein Loch im Kolben aussieht, dann mach das.
