URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
JollyRogers

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von JollyRogers » 23. Dez 2015, 11:08

Man hört sie jedem Stammtisch, liest sie Mopedforen, Werbebroschüren und manchmal sogar in “seriösen” Motorradtests: Unsterbliche Mythen und Legenden über Motorräder, die sich seit Generationen am Leben halten.

So soll z.B. ein tiefer Schwerpunkt oder breite Reifen am Zweirad (oder am Besten grad beides zusammen) ganz toll, oder wie gerade topaktuell, Drehmoment das einzig entscheidende Kriterium für Fahspass sein... Siehe dazu auch Ulf Penners Drehmoment-Lüge –> http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php

Anders ist es nicht zu erklären, wieso immer noch 8 von 10 Mopedfahrern glauben, dass ein Langhuber mehr Drehmoment als ein Kurzhuber macht. Dies obwohl die Motoren in den letzten Jahrzenten immer kurzhubiger wurden und sich ihr Drehmoment bezogen auf den Hubraum dabei trotzdem vervielfacht hat?

Ist doch logisch, werden sie Dir sagen, denn Drehmoment ist bekanntlich Kraft x Hebelarm. Und beim Ottomotor ist der Hebelarm (ungefähr) gleich dem Hub. Also macht ein Langhuber logischerweise auch mehr Drehmoment, oder?

:iii: Leider falsch, denn um bei gleichen Hubraum zu bleiben, muss mit zunehmendem Kolbenhub die Kolbenfläche kleiner werden. Wird der Hub z.B. 10% länger, muss die Kolbenfläche ebenfalls um 10% kleiner werden (somit der Kolbendurchmesser 5% kleiner). Damit ist die Kraft, resultierend aus mittlerem Verbrennungsdruck x Kolbenfläche ebenfalls 10% kleiner und das Drehmoment bleibt also genau gleich!

Dann macht der Langhuber eben mehr Drehmoment, weil er ja mit dem grösseren Kolbenhub mehr Verdichtung macht?

:iii: Auch das ist falsch, denn die Verdichtung wird nicht durch die Hublänge, sondern durch das im OT verbleibende Brennraumvolumen bestimmt. Die Formel dazu lautet: Verdichtung = (Brennraumvolumen + Hubraum)/Brennraumvolumen.

Aber wenn der Kolben kleiner wird, wird er doch leichter und damit die Unwuchten kleiner, oder?

:iii: Das stimmt für den Kolben alleine betrachtet, jedoch wird leider auch der Pleuel länger und die Kurbelwelle im Durchmesser grösser. Da diese Teile aus drei Mal schwererem Vergütungsstahl bestehen, machen deren Gewichtszunahme die Einsparungen des Alukolbens leider mehr als wett. Die rotierenden Massen und die Unwuchten des Langhubers werden deshalb sogar ansteigen.

Mit dem kleineren Kolbendurchmesser wird aber die Dichtlänge der Kolbenringe kleiner und damit die Leckage sinken?

:iii: Die Kolbenringe werden tatsächlich kleiner, in unserem 10%-Beispiel um etwa 5%. Da diese Dichtungen nun aber um 10% mehr Arbeitsweg zurücklegen müssen, wird die Leckage und auch deren Verlustleistung aber sogar eher ansteigen.



Der Langhuber hat daneben auch noch weitere, viel gravierendere Nachteile:

:iii: Durch den längeren Hub wird die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl ansteigen. Der Drehzahlbegrenzer muss also tiefer angesetzt werden.

:iii: Durch den kleineren Kolbendurchmesser wird der radiale Platz für die Ventile im Zylinderkopf eng. Es müssen also kleinere Ventile verbaut werden, was eine ordentlichen Füllung mit steigender Drehzahl verhindert. Oft sind Langhuber deshalb auch immer noch Zweiventiler.

:iii: Durch den grösseren Hub wird sowohl der Zylinder und durch die grössere Kurbelwelle auch das Kurbelgehäuse höher. Damit steigt die Bauhöhe des Motors gleich doppelt. Will man keine Bodenfreiheit opfern, wird damit der Platz unterm Tank eng. Gewisse Hersteller sehen sich darum gezwungen, die DOHC zugunsten der Bauhöhe sparenden OHC Technik mit Kipphebeln aufzugeben.


Sollte Dir also beim nächsten Mal irgendwer von seinem Wahnsinns-Drehmoment-Langhuber erzählen, nicke einfach, lächle mitleidig und versuch, das Thema zu wechseln :$-$:

Man kann andere Menschen nicht ändern, nur sich selbst. Und das ist schon schwer genug... :oops:

Rainman

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Rainman » 23. Dez 2015, 11:13

Mensch Roger,

manchmal machst du mir Angst. Wir sollten reden. Und ein oder zwei Bierchen trinken, nächstes FT.

Fohe Weihnachten für dich und die Deinen

Mit Fahrergruß der Rainman

hafrazi

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von hafrazi » 23. Dez 2015, 11:17

Oha :o :idea+: :shock:

GrUrs und schöne Feiertage.

Allgeier

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Allgeier » 23. Dez 2015, 12:02

Oh, ewig HD gefahrn, an das Gute im Langhuber geglaubt, doch dies sind unumstößliche Tatsachen...mercie vielmal

-ich ändere mich-

gustavson

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von gustavson » 23. Dez 2015, 12:04

Jolly :lol+: :+top: :+x+: :+x+:

...aber in deinem link steht es doch ganz unten schon geschrieben:


Vergiß alle Zahlen, mach Kinder, fahre das Motorrad, auf dem du
dich wohlfühlst und begegne deiner inneren Mitte. Brommmm.


Zitat Ulf Penner: http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php

:laugh:
::-)+:
:hapy:

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von paule » 23. Dez 2015, 13:00

Aber es ist doch so schön zu sehen wie ein LH-Twin langsam auf dem Hauptständer davon hoppelt :lol+:

Jolly, kannst du uns jetzt mehrmals mit solchen Anekdoten zwischen den Tagen beschäftigen :-)

:wink+:
Zuletzt geändert von paule am 23. Dez 2015, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

alexander

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von alexander » 23. Dez 2015, 13:31

Lang, kurz, immer das gleiche Thema. :+flop+:









:mrgreen:

Jörn

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Jörn » 23. Dez 2015, 13:37

Habe mich immer über das enorme Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen meiner Harley Big-Twin gefreut und nu das :cry: :mrgreen:

Ich hatte eine Placebo-Harley :o

IronRebel

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von IronRebel » 23. Dez 2015, 13:49

Ich fand den Artikel auch sehr interessant. Genau das richtige für die Mittagspause um mal an was schönes zu denken :wink+:

Knochenbrecher

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Knochenbrecher » 23. Dez 2015, 14:01

Beiträge wie dieser sind der Grund, warum ich dieses Forum so sehr mag!

Danke dafür, Jolly. Ich finde es toll, wie du die Dinge erklärst.

Frohe Weihnachten,

Michael

fasthanz

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von fasthanz » 23. Dez 2015, 14:04

alexander hat geschrieben:Lang, kurz, immer das gleiche Thema. :+flop+:









:mrgreen:
Ja und meiner ist nicht mal besonders lang, aber dafür besonders dünn....

und ich verdichte besonders gerne.

Prost!
Zuletzt geändert von fasthanz am 23. Dez 2015, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.

fasthanz

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von fasthanz » 23. Dez 2015, 14:12

:+drink: ...

Peter Koch

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Peter Koch » 23. Dez 2015, 14:15

@JollyRogers

Ein böser Bube bist Du!
Verdirbst den Hubgläubigen einach so die Vorfreude auf den Langhuber.
Dabei ist so ein langsam laufender Langhubtwin mit zahmen Steuerzeiten der optimale Motor
wenn er zusammen mit einem Doppelkupplungsgetriebe in einem Roller werkelt.

:mrgreen: Peter

Urs

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber

Beitrag von Urs » 23. Dez 2015, 14:26

Jörn hat geschrieben:Habe mich immer über das enorme Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen meiner Harley Big-Twin gefreut und nu das :cry: :mrgreen:

Ich hatte eine Placebo-Harley :o
Die gute Nachricht vorweg: Du darfst das ungeniert mit gutem Gewissen weiter tun! :+top:

Ein interessanter Beitrag von Scholli und Ulf Penner.
Nur wird es meine Vorlieben in keiner Weise verändern.

Und mal ganz ehrlich:
Ein GSX-Motor mit entsprechender angepasster Uebersetzung als Drehmomentmonsterantrieb in einer Harley wäre mit Sicherheit der Untergang der besagten Marke. Und auch jeder andern, welche auf genau die "urban legends" aufbaut.

Wenn man nur noch Vernunftslösungen realisieren würde, wären alle Verbrennungsmotoren schon längst ausgestorben.
Also nicht nur unsere Retro-Twins ...
Der E-Motor macht es aus meiner Sicht so oder so besser.

Es sind irrationale (mithin emotionale) und wirtschaftliche Interessen, welche den Verbrennungsmotor immer noch am Leben erhalten.
Zur Erinnerung:
Der Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von ca. 24% . 76% der aufgewendeten Energie wird also in Wärme umgewandelt.
Eigentlich müsste der Verbrennungsmotor "Heizofen" heissen.

Und das nun scheinbar T bei gewissen 2016 Modellen aus technischer Sicht in die falsche Richtung realisiert hat ...
Naja.

Denn wie Ray Davis von den Kinks einmal sagte:
"Give the people what they want".
Wie recht er hat.

Und hier ein Beispiel einer Vernunftslösung, welche technisch in die richtige Richtung ging aber wirtschaftlich ein Flop war.
Die Benelli Tornado 650:
http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/ ... ornado.htm
Zuletzt geändert von Urs am 25. Dez 2015, 07:51, insgesamt 2-mal geändert.


Antworten