Bonnie T 100 Ölkühler
Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo in die Runde,
wie vor längerem angekündigt steht meine Bonnie (neu) beim Gespann-bauer meines Vertrauens zum Umbau und
wird wohl demnächst fertig. Somit kann ich über die ersten Modifikationen nachdenken.
Sie bekommt ja ein 15 Zoll Fahrwerk. Also vorne breiteres Rad mit entsprechendem Kotflügel.
Nun zu meiner Frage:
Ist zu befürchten, dass die Bonnie durch den Gespannbetrieb und eventuell weniger Fahrtwindkühlung thermische
Probleme bekommt? Würde es Sinn machen den Ölkühler zwischen Maschine und Beiwagen zu bauen oder sogar einen
zweiten Ölkühler zusätzlich einzubauen? Der müsste dann eventuell im Winter abgedeckt werden.
Wie sieht es im Allgemeinen mit der Thermik der Bonnie aus?
Was wäre der erste sinnvolle Schritt um Drehmoment zu verbessern für Gespannbetrieb? Übersetzung ändern?
Auspuffanlage möchte ich eigentlich original belassen. Sonstige Ideen/Hinweise????
Vielen Dank für Tipps und Infos.
Joachim
wie vor längerem angekündigt steht meine Bonnie (neu) beim Gespann-bauer meines Vertrauens zum Umbau und
wird wohl demnächst fertig. Somit kann ich über die ersten Modifikationen nachdenken.
Sie bekommt ja ein 15 Zoll Fahrwerk. Also vorne breiteres Rad mit entsprechendem Kotflügel.
Nun zu meiner Frage:
Ist zu befürchten, dass die Bonnie durch den Gespannbetrieb und eventuell weniger Fahrtwindkühlung thermische
Probleme bekommt? Würde es Sinn machen den Ölkühler zwischen Maschine und Beiwagen zu bauen oder sogar einen
zweiten Ölkühler zusätzlich einzubauen? Der müsste dann eventuell im Winter abgedeckt werden.
Wie sieht es im Allgemeinen mit der Thermik der Bonnie aus?
Was wäre der erste sinnvolle Schritt um Drehmoment zu verbessern für Gespannbetrieb? Übersetzung ändern?
Auspuffanlage möchte ich eigentlich original belassen. Sonstige Ideen/Hinweise????
Vielen Dank für Tipps und Infos.
Joachim
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo Joachim
Ich würde mal sagen, da besteht kein Handlungsbedarf, der Motor ist thermisch sehr robust
Gruß
Rainer
Ich würde mal sagen, da besteht kein Handlungsbedarf, der Motor ist thermisch sehr robust
Gruß
Rainer
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Das halte ich für eine gute Idee.jfechir hat geschrieben:Würde es Sinn machen den Ölkühler zwischen Maschine und Beiwagen zu bauen
Eine kürzere Übersetzung braucht das Gespann auch, es macht ja keinen Sinn den 5. Gang praktisch nicht mehr benutzen zu können.
Was halten die Experten von einer Übersetzung auf 160km/h bei Nenndrehzahl? Berlin ist ja eher nicht alpin.
Gruss, Peter
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Das sehe ich auch so ..... 17x45 in der Übersetzung täten gut
und gleich mal ein Thermometer um die Sache im Auge zu behalten
ältere Boxergespanne kommen auch mal mit zwei Kühlern um die Ecke ...... und da hat der Sprit noch mit gekühlt
und gleich mal ein Thermometer um die Sache im Auge zu behalten

ältere Boxergespanne kommen auch mal mit zwei Kühlern um die Ecke ...... und da hat der Sprit noch mit gekühlt

Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Servus Joachim,
Hatte bisher keine thermischen Probleme mit meinem Gespann, allerdings habe ich auch keine Öltemperaturanzeige, diese Anzeigen machen dich nur nervös
Ich bin der gleichen Meinug wie @Rainer, der Motor ist thermisch standfest und der meine wird auch ordentlich rangenommen. Bisher ohne Probleme!
Sinn macht so ein Ölkühler sicherlich zwischen Rahmen und Beiwagen, da er da ja toll im Fahrtwind liegt, aber ob man sich da nicht wieder eventuell
eine Baustelle oder Fehlerquelle an so einer exponierten Einbaulage reinbaut? (Steine,Tiere, Winter?)
Beim Drehmoment kann ich dir mit meinem Umbau nicht weiterhelfen ( viewtopic.php?p=229441#p229441 ) ist ja eine Vergaserversion,
allerdings hat der kleine Umbau einiges an Drehmoment gebracht
, zu dem Thema bist am besten bei @Mopedschraube, @Rainer, @Ulf Penner aufgehoben,
alle drei sind sowas wie Götter, oder anderes gesagt die kennen sich mit deiner EFI bestens aus
@Mopedschraube arbeitet bei Q-Bike in Hamburg, er ist selten aber doch auch öfter hier mal online (wahrscheinlich liest er eh schon mit, der mag Gespanne !)
@Rainer ist der Raisch, er und seine Söhne zaubern einiges aus unseren Motoren raus und haben Erfahrung, da sie das Zeug auch selber fahren
@Ulf Penner, => http://www.tuning-fibel.de/ lies dies mal, dann mach dir selber ein Bild
Du kannst jedem von den Dreien trauen, die wissen im Gegensatz zu mancher anderer Triumphwerkstatt, was sie tun
In Zürich hätten wir noch... aber dies geht zu weit
@Jolly
Wegen der Übersetzung, also ich bin kein Mathematik-Genie, aber bei gleichzeitigen Umbau auf 15" Rädern passt die Originalübersetzung bei mir auf alle Fälle,
das Ding soll ja auch fahrbar sein, aber dies kann man auch mit Geardata ausrechnen, einfach mal danach googeln und dann mit den Daten spielen, oder eventuell
einer hier im Forum macht es für dich und spielt hier die Daten rein.
Fakt ist, mit 15" und Original fährst du gut !
Allerdings weiß ich nicht wie man so einer EFI beibringt das man ja nun ein 15" Zoll-Rad fährt, merkt die EFi dies selber oder kann man dies anlernen, ich hab da keine Ahnung.
Mein Gespann auf 15" Rädern ohne Tachoangleichung läuft bei Tachoanzeige 160 so etwa ehrliche 120 Kmh, bin gespannt wie dies bei der deinen gelöst wird.
@Seppel, was hat denn die T100 für eine Übersetzung, und mit welchem Raddurchmesser?
Würde mich interessieren was dies dann bei 15" ergibt
edit: wegen der Übersetzung, ich fahr hier viel mit Drehmoment da es bei uns viele Kurven und auch Bergauffahrten gibt,
keine Ahnung wie dies dann bei dir in der Berliner-Gegend ist, aber bei mir sind es eben Erfahrungswerte, welche auf der Strasse erfahren wurden
und da passt die Ori-Übersetzung in Verbindung mit 15"
Gruß Gustavson
Hatte bisher keine thermischen Probleme mit meinem Gespann, allerdings habe ich auch keine Öltemperaturanzeige, diese Anzeigen machen dich nur nervös

Ich bin der gleichen Meinug wie @Rainer, der Motor ist thermisch standfest und der meine wird auch ordentlich rangenommen. Bisher ohne Probleme!
Sinn macht so ein Ölkühler sicherlich zwischen Rahmen und Beiwagen, da er da ja toll im Fahrtwind liegt, aber ob man sich da nicht wieder eventuell
eine Baustelle oder Fehlerquelle an so einer exponierten Einbaulage reinbaut? (Steine,Tiere, Winter?)
Beim Drehmoment kann ich dir mit meinem Umbau nicht weiterhelfen ( viewtopic.php?p=229441#p229441 ) ist ja eine Vergaserversion,
allerdings hat der kleine Umbau einiges an Drehmoment gebracht

alle drei sind sowas wie Götter, oder anderes gesagt die kennen sich mit deiner EFI bestens aus

@Mopedschraube arbeitet bei Q-Bike in Hamburg, er ist selten aber doch auch öfter hier mal online (wahrscheinlich liest er eh schon mit, der mag Gespanne !)
@Rainer ist der Raisch, er und seine Söhne zaubern einiges aus unseren Motoren raus und haben Erfahrung, da sie das Zeug auch selber fahren
@Ulf Penner, => http://www.tuning-fibel.de/ lies dies mal, dann mach dir selber ein Bild

Du kannst jedem von den Dreien trauen, die wissen im Gegensatz zu mancher anderer Triumphwerkstatt, was sie tun

In Zürich hätten wir noch... aber dies geht zu weit


Wegen der Übersetzung, also ich bin kein Mathematik-Genie, aber bei gleichzeitigen Umbau auf 15" Rädern passt die Originalübersetzung bei mir auf alle Fälle,
das Ding soll ja auch fahrbar sein, aber dies kann man auch mit Geardata ausrechnen, einfach mal danach googeln und dann mit den Daten spielen, oder eventuell
einer hier im Forum macht es für dich und spielt hier die Daten rein.
Fakt ist, mit 15" und Original fährst du gut !
Allerdings weiß ich nicht wie man so einer EFI beibringt das man ja nun ein 15" Zoll-Rad fährt, merkt die EFi dies selber oder kann man dies anlernen, ich hab da keine Ahnung.
Mein Gespann auf 15" Rädern ohne Tachoangleichung läuft bei Tachoanzeige 160 so etwa ehrliche 120 Kmh, bin gespannt wie dies bei der deinen gelöst wird.
@Seppel, was hat denn die T100 für eine Übersetzung, und mit welchem Raddurchmesser?
Würde mich interessieren was dies dann bei 15" ergibt

edit: wegen der Übersetzung, ich fahr hier viel mit Drehmoment da es bei uns viele Kurven und auch Bergauffahrten gibt,
keine Ahnung wie dies dann bei dir in der Berliner-Gegend ist, aber bei mir sind es eben Erfahrungswerte, welche auf der Strasse erfahren wurden
und da passt die Ori-Übersetzung in Verbindung mit 15"
Gruß Gustavson
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Sehr schöner fundierter Beitrag
Und die 15 ist mir doch glatt untergegangen ....... so macht das richtig SPASS Klasse!!
Die sind auch auf dem Hinterrad.
Ist nicht üblich bei den alten Teilen

Und die 15 ist mir doch glatt untergegangen ....... so macht das richtig SPASS Klasse!!
Die sind auch auf dem Hinterrad.
Ist nicht üblich bei den alten Teilen

Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Gustavson hat das wsentliche ja schon zusammen gefasst.
Nur noch als Ergänzung:
Falls die ori Gabel drin bleibt (Optisch immer noch die hübscheste Lösung.):
Als günstige Lösung den Nachlauf zu verringern bieten sich die Gabelbrücken der Gussi-Bonny an. - Die sind auch etwas breiter, was die Gabel verwindungssteifer macht und mehr Raum für das Vorderrad lässt.
Tachoangleichung und Drehmo...
Das Drehmoment kann man bei den EFI´s recht elegant um ca. 10Nm steigern: Der "Klassiker"! Ristriktorplatte raus, Luftfilterdeckel erweitern und 40mm Trichter.
Als Folgeerscheinung die ECU per Software neu abgestimmt. (Nebeneffekt: Die Betriebstemperatur sinkt um gute 15°C) - Bei einer EFI mit LCD-Tacho kann man dann auch gleich die Tachoanzeige per Software korrigieren.
Mechanischer Tacho:
Alle mech. Tachos von Triumph haben das gleiche Übersetzungsverhältniss. Die Angleichung an verschiedene Raddurchmesseer erfolgt immer über die Tachoschnecke.
Am nächsten käme die "Legend TT": 17" Vorderrad, und die Tachoschnecke sitzt auf der richtigen Seite. - Optimal ist aber was anderes.
Exakt wäre nur ein elektronischer Tacho aus dem Zubehör. Z.B. MMB, Acewell oder meine Favoriten Motogadget.
Steifigkeit des Rahmens:
...Beim Gespann noch wichtiger als solo: Die Rahmenenden im Bereich der Sitzbankverschraubung sollten auch versteift werden. - Es reicht schon ein Flacheisen hochkant eingeschweißt, so das die Enden zusätzlich verbunden sind. (Besser ein Rohr. - Es gibt noch ein paar andere Punkte die zusätzliche Schweißnähte vertragen könnten. Das ist dann aber nicht mehr ganz so "kriegsentscheident".)

Nur noch als Ergänzung:
Falls die ori Gabel drin bleibt (Optisch immer noch die hübscheste Lösung.):
Als günstige Lösung den Nachlauf zu verringern bieten sich die Gabelbrücken der Gussi-Bonny an. - Die sind auch etwas breiter, was die Gabel verwindungssteifer macht und mehr Raum für das Vorderrad lässt.
Tachoangleichung und Drehmo...
Das Drehmoment kann man bei den EFI´s recht elegant um ca. 10Nm steigern: Der "Klassiker"! Ristriktorplatte raus, Luftfilterdeckel erweitern und 40mm Trichter.
Als Folgeerscheinung die ECU per Software neu abgestimmt. (Nebeneffekt: Die Betriebstemperatur sinkt um gute 15°C) - Bei einer EFI mit LCD-Tacho kann man dann auch gleich die Tachoanzeige per Software korrigieren.
Mechanischer Tacho:
Alle mech. Tachos von Triumph haben das gleiche Übersetzungsverhältniss. Die Angleichung an verschiedene Raddurchmesseer erfolgt immer über die Tachoschnecke.
Am nächsten käme die "Legend TT": 17" Vorderrad, und die Tachoschnecke sitzt auf der richtigen Seite. - Optimal ist aber was anderes.
Exakt wäre nur ein elektronischer Tacho aus dem Zubehör. Z.B. MMB, Acewell oder meine Favoriten Motogadget.
Steifigkeit des Rahmens:
...Beim Gespann noch wichtiger als solo: Die Rahmenenden im Bereich der Sitzbankverschraubung sollten auch versteift werden. - Es reicht schon ein Flacheisen hochkant eingeschweißt, so das die Enden zusätzlich verbunden sind. (Besser ein Rohr. - Es gibt noch ein paar andere Punkte die zusätzliche Schweißnähte vertragen könnten. Das ist dann aber nicht mehr ganz so "kriegsentscheident".)
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo Joachim,
wen Dein Schätzchen fertig ist, dann stell doch mal ein paar Infos und Bilder ein. Ja so ein Gespann ist schon was schönes, würde mir auch schon gefallen!
Gruß Stefan
wen Dein Schätzchen fertig ist, dann stell doch mal ein paar Infos und Bilder ein. Ja so ein Gespann ist schon was schönes, würde mir auch schon gefallen!

Gruß Stefan
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Erstmal vielen Dank für die Beiträge,
gustavson und mopedschraube haben mir da schon einiges näher gebracht.
Nochmal ein paar Erklärungen zum Gespannumbau. Ich fahre seit ca. 30 Jahren Gespann.In der Reihenfolge: Walter - Yamaha XJ 900F mit Stoye RS,
Walter- BMW R 100 GS mit Enduro Seitenwagen, Moto Guzzi V 7 mit Steib, Walter- BMW K 1200 RS mit Stoye Sport, Walter- BMW R 100 R mit Stoye RS,
Horst Hartmann HGT- BMW K 100 LT mit Speeding "WS. Bis auf die Guzzi V 7 liefen alle auf 15 Zoll Rädern.
Nun zur Rente und damit verbunden entsprechendem Alter sollte etwas kleineres, in der Optik klassisch mit moderner Technik werden.
An die Optik und bedingt durch meine Beifahrerin (Frau) musste ich einige (schmerzliche Kompromisse machen). 15 Zoll und Schwinge waren für
mich klar. Bei den Rädern habe ich mich wegen der Haltbarkeit und Wartungsarmut und Schlauchlosreifen für Walter Verbundräder entschieden, ebenso
wird das Ganze von Walter mit Hilfsrahemen und Wilbers rundum gebaut. Wegen des Verdecks und der Größe ist der Seitenwagen ein Jewell Elegance geworden.
Ich weiss - die Optik ist
Aber ich bin mir sicher, dass Fahrverhalten und Komfort altersgerecht (kraftgerecht) passen
Preislich hat das Ganze eh nichts mehr mit Vernunft zu tun - aber je oller je doller.
Und wir haben noch soviel vor mit dem Gespann und wenn´s mies läuft garnicht mehr soviel Zeit um das alles gemeinsam zu machen.
Und gefallen hat mir die Bonnie eh von Beginn an. Will mir noch eine Scrambler als Solo zulegen - aber das hat Zeit.
Schönes Wochenende
Joachim
gustavson und mopedschraube haben mir da schon einiges näher gebracht.
Nochmal ein paar Erklärungen zum Gespannumbau. Ich fahre seit ca. 30 Jahren Gespann.In der Reihenfolge: Walter - Yamaha XJ 900F mit Stoye RS,
Walter- BMW R 100 GS mit Enduro Seitenwagen, Moto Guzzi V 7 mit Steib, Walter- BMW K 1200 RS mit Stoye Sport, Walter- BMW R 100 R mit Stoye RS,
Horst Hartmann HGT- BMW K 100 LT mit Speeding "WS. Bis auf die Guzzi V 7 liefen alle auf 15 Zoll Rädern.
Nun zur Rente und damit verbunden entsprechendem Alter sollte etwas kleineres, in der Optik klassisch mit moderner Technik werden.
An die Optik und bedingt durch meine Beifahrerin (Frau) musste ich einige (schmerzliche Kompromisse machen). 15 Zoll und Schwinge waren für
mich klar. Bei den Rädern habe ich mich wegen der Haltbarkeit und Wartungsarmut und Schlauchlosreifen für Walter Verbundräder entschieden, ebenso
wird das Ganze von Walter mit Hilfsrahemen und Wilbers rundum gebaut. Wegen des Verdecks und der Größe ist der Seitenwagen ein Jewell Elegance geworden.
Ich weiss - die Optik ist






Preislich hat das Ganze eh nichts mehr mit Vernunft zu tun - aber je oller je doller.





Und gefallen hat mir die Bonnie eh von Beginn an. Will mir noch eine Scrambler als Solo zulegen - aber das hat Zeit.
Schönes Wochenende



Joachim
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Sodala, jatzt hat der Joachim geantwortet, während ich dies hier schrieb:
Man sieht der Mann hat Erfahrung mit Gespann, der will hauptsächlich was über unseren Motor wissen
Ich stell meinen Beitrag trotzdem rein, vielleicht interessiert es ja auch noch andere !
Und Joachim, sobald dein Gespann läuft: BITTE BILDER einstellen
Hy,
nochmal was zum Thema 15".
Bei meinem Gespann sind "Autowinterreifen" montiert, Winterreifen deshalb, weil die auf der Aufstandsfläche "runder" und die Lenkkräfte geringer sind, da die vorigen Sommerreifen einfach zuviel den Spurrillen nachliefen , da konnte ich keine Hand vom Lenker nehmen, ich mußte mit dem Lenker immer fest Richtung korrigieren. Manche Gespannfahrer nehmen auch Rollerreifen, scheinbar gibt es diese, aber ob die ne Freigabe haben?
Mir passt die Lösung mit Winterreifen, damit läßt es sich besser driften, haben aber auch den Nachteil des längeren Bremsweges, dies wiederum ist ein spürbarer Nachteil.
Bei dem Gespanngewicht, wären vorne zwei Scheiben cool, aber Platzmäßig?
Siehe Bild:

zweiter Nachteil, die Autoreifen harmoniesieren nicht ganz mit den Motorradfelgen, soll heißen, der Wulst an dem der Reifen an der Felge anliegt ist nicht so ausgeprägt wie bei einer Autofelge.
Bei mir funktioniert es zwar reibungslos, aber hin und wieder habe ich starken Druckverlust und der Reifen ist innerhalb ein-zwei Tagen fast bis auf Plattfuß verloren gegangen :<>:
Ob es an der Fahrweise liegt oder an was anderem.... keine Ahnung, ist nicht regelmäßig, kommt aber pro Saison zwei-dreimal vor.... ob es am Nachbarn liegt

Auch ein Thema bei mir, ist die geringe Bodenfreiheit mit 15" Rädern, links ist die Hauptständeraufnahme nur 11 cm über Boden und rechts ist ein Hilfsrahmen zum Beiwagenanbau, der sitzt sogar nochmals niedriger. Also wenn das Gespann belastet ist, is nix mehr viel mit Bodenfreiheit !
Macht sich auch bemerkbar beim verladen auf´n Anhänger

Meine Lösung ist nun ein Absenkanhänger, da kann ich beim verladen sitzen bleiben und mit eigener Motorkraft drauf fahren
allerdings bleiben dann eben auch nur noch 1-2 cm Bodenfreiheit an der Auffahrrampe
Gruß GUstavson
Man sieht der Mann hat Erfahrung mit Gespann, der will hauptsächlich was über unseren Motor wissen

Ich stell meinen Beitrag trotzdem rein, vielleicht interessiert es ja auch noch andere !
Und Joachim, sobald dein Gespann läuft: BITTE BILDER einstellen

Hy,
nochmal was zum Thema 15".
Bei meinem Gespann sind "Autowinterreifen" montiert, Winterreifen deshalb, weil die auf der Aufstandsfläche "runder" und die Lenkkräfte geringer sind, da die vorigen Sommerreifen einfach zuviel den Spurrillen nachliefen , da konnte ich keine Hand vom Lenker nehmen, ich mußte mit dem Lenker immer fest Richtung korrigieren. Manche Gespannfahrer nehmen auch Rollerreifen, scheinbar gibt es diese, aber ob die ne Freigabe haben?
Mir passt die Lösung mit Winterreifen, damit läßt es sich besser driften, haben aber auch den Nachteil des längeren Bremsweges, dies wiederum ist ein spürbarer Nachteil.
Bei dem Gespanngewicht, wären vorne zwei Scheiben cool, aber Platzmäßig?
Siehe Bild:

zweiter Nachteil, die Autoreifen harmoniesieren nicht ganz mit den Motorradfelgen, soll heißen, der Wulst an dem der Reifen an der Felge anliegt ist nicht so ausgeprägt wie bei einer Autofelge.
Bei mir funktioniert es zwar reibungslos, aber hin und wieder habe ich starken Druckverlust und der Reifen ist innerhalb ein-zwei Tagen fast bis auf Plattfuß verloren gegangen :<>:
Ob es an der Fahrweise liegt oder an was anderem.... keine Ahnung, ist nicht regelmäßig, kommt aber pro Saison zwei-dreimal vor.... ob es am Nachbarn liegt


Auch ein Thema bei mir, ist die geringe Bodenfreiheit mit 15" Rädern, links ist die Hauptständeraufnahme nur 11 cm über Boden und rechts ist ein Hilfsrahmen zum Beiwagenanbau, der sitzt sogar nochmals niedriger. Also wenn das Gespann belastet ist, is nix mehr viel mit Bodenfreiheit !
Macht sich auch bemerkbar beim verladen auf´n Anhänger


Meine Lösung ist nun ein Absenkanhänger, da kann ich beim verladen sitzen bleiben und mit eigener Motorkraft drauf fahren

allerdings bleiben dann eben auch nur noch 1-2 cm Bodenfreiheit an der Auffahrrampe

Gruß GUstavson
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo Gustavson,
das mit den 15 Zoll hast du schon richtig beschrieben. Das ist der Hauptgrund Verbundräder zu nehmen. Smart Felgen wären auch
gegangen - aber die gefallen mir nun garnicht. Es ist ein bekanntes Problem: Speichenfelgen und Autoreifen. Die Gespannbauer machen es;
aber nicht wirklich gerne und zumeist auch mit dem Hinweis auf die Probleme. Das mit den Winterreifen ist so. Es gibt aber auch bei den anderen
Reifen vernünftig laufende. Rollerreifen laufen gut und stabil, bekommt man auch zugelassen (mit Aufwand)- haben aber das Problem der geringen
Aufstandsfläche und des schnelleren Verschleiss. Die Aufstandsfläche und damit der Grip stört mich am meisten beim Rollerreifen. Ich hätte Bedenken, das es bei rutschigem Belag und schnell gefahrener Rechtskurve schnell in den Gegenverkehr drückt. Dafür hat die Bonnie mit Sicherheit genug Power.
Nicht wirklich schön.
Ja die Bodenfreiheit
- Ölwechsel und solche Dinge machen auch Spass
-aber kennst du ja.
Wenn fertig gibt es natürlich Bilder - versprochen.
Gruß Joachim
das mit den 15 Zoll hast du schon richtig beschrieben. Das ist der Hauptgrund Verbundräder zu nehmen. Smart Felgen wären auch
gegangen - aber die gefallen mir nun garnicht. Es ist ein bekanntes Problem: Speichenfelgen und Autoreifen. Die Gespannbauer machen es;
aber nicht wirklich gerne und zumeist auch mit dem Hinweis auf die Probleme. Das mit den Winterreifen ist so. Es gibt aber auch bei den anderen
Reifen vernünftig laufende. Rollerreifen laufen gut und stabil, bekommt man auch zugelassen (mit Aufwand)- haben aber das Problem der geringen
Aufstandsfläche und des schnelleren Verschleiss. Die Aufstandsfläche und damit der Grip stört mich am meisten beim Rollerreifen. Ich hätte Bedenken, das es bei rutschigem Belag und schnell gefahrener Rechtskurve schnell in den Gegenverkehr drückt. Dafür hat die Bonnie mit Sicherheit genug Power.


Ja die Bodenfreiheit




Wenn fertig gibt es natürlich Bilder - versprochen.
Gruß Joachim
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo Joachim,
auch wenn hier nicht das Gespann-Forum ist, aber vielleicht könntest du auch Bilder vom Aufbau einstellen.
Interessant sind so Lösungen wie dein Gespannbauer den Hilfsrahmen gestaltet, wie wird so ein Walther-Verbundrad in die Schwinge eingebaut, dazu bedarf es ja Adapter, wie löst er das "Problem" mit der Feststellbremse, etc., etc.,
Du siehst, ich bin ungeduldiger als du
Also wenn es soweit ist, Bilder und Infos der Umbauten sind immer gerne gesehen.
Was machst jetzt wegen der Ursprungsfrage, baust einen zusätzlichen Kühler an, oder versetzt du den Original ?
Gruß Gustavson
auch wenn hier nicht das Gespann-Forum ist, aber vielleicht könntest du auch Bilder vom Aufbau einstellen.
Interessant sind so Lösungen wie dein Gespannbauer den Hilfsrahmen gestaltet, wie wird so ein Walther-Verbundrad in die Schwinge eingebaut, dazu bedarf es ja Adapter, wie löst er das "Problem" mit der Feststellbremse, etc., etc.,
Du siehst, ich bin ungeduldiger als du

Also wenn es soweit ist, Bilder und Infos der Umbauten sind immer gerne gesehen.
Was machst jetzt wegen der Ursprungsfrage, baust einen zusätzlichen Kühler an, oder versetzt du den Original ?
Gruß Gustavson
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Hallo,
nochmals danke. Werde dich/euch auf dem Laufenden halten. Bis dahin aber nicht so viele gespannspezifische Dinge posten.
Ausgangsthema war ja Thermik und Drehmoment.
Zur Thermik: Ich werde mir das Anschauen (scheint ja kein allzugrosses Thema zu werden) und dann
im ersten Schritt den Kühler in den Fahrtwind setzen. Hat sich bei meinen beiden Boxern bewährt.
Zum Drehmoment werde/habe ich mit Rainer/mopedschrauber Kontakt aufgenommen und werde mit ihm meine Vorstellungen besprechen
und sicher Lösungen finden.
Bei Gespannthemen kenne ich mich aus und kann fast alles auch selber beschrauben. Bei Motoren sieht es doch ziemlich mau aus mit
meinen Kenntnissen. Aber dafür gibt es ja die Spezies und viele Infos in diesem tollen Forum.
Gruß an alle
Joachim
nochmals danke. Werde dich/euch auf dem Laufenden halten. Bis dahin aber nicht so viele gespannspezifische Dinge posten.

Ausgangsthema war ja Thermik und Drehmoment.


Zur Thermik: Ich werde mir das Anschauen (scheint ja kein allzugrosses Thema zu werden) und dann
im ersten Schritt den Kühler in den Fahrtwind setzen. Hat sich bei meinen beiden Boxern bewährt.


Zum Drehmoment werde/habe ich mit Rainer/mopedschrauber Kontakt aufgenommen und werde mit ihm meine Vorstellungen besprechen
und sicher Lösungen finden.


Bei Gespannthemen kenne ich mich aus und kann fast alles auch selber beschrauben. Bei Motoren sieht es doch ziemlich mau aus mit
meinen Kenntnissen. Aber dafür gibt es ja die Spezies und viele Infos in diesem tollen Forum.
Gruß an alle
Joachim
Re: Bonnie T 100 Ölkühler
Sorry, du hast natürlich Recht, da es ein sehr interessantes Thema ist, bin ich einfach zu ungeduldigjfechir hat geschrieben:Hallo,
nochmals danke. Werde dich/euch auf dem Laufenden halten. Bis dahin aber nicht so viele gespannspezifische Dinge posten.![]()

Und wie soll ich da noch Geduldig bleibenjfechir hat geschrieben: Ausgangsthema war ja Thermik und Drehmoment.![]()
![]()
Zur Thermik: Ich werde mir das Anschauen (scheint ja kein allzugrosses Thema zu werden) und dann
im ersten Schritt den Kühler in den Fahrtwind setzen. Hat sich bei meinen beiden Boxern bewährt.![]()
![]()

jfechir hat geschrieben: Zum Drehmoment werde/habe ich mit Rainer/mopedschrauber Kontakt aufgenommen und werde mit ihm meine Vorstellungen besprechen
und sicher Lösungen finden.![]()
![]()


Gruß und viel Erfolg,
Gustavson

Re: Bonnie T 100 Ölkühler
@Gustavson
will auch mal wieder und wenn du ein Renngespann fährst, bin ich dabei
Mit Fahrergruß der Rainman
will auch mal wieder und wenn du ein Renngespann fährst, bin ich dabei

Mit Fahrergruß der Rainman