Hi,
schätze mal, dass gerade niemand online ist, sondern eher onbike bei dem Wetter...
Nun gut, ich schraube - oder versuche es zumindest:
Soviel noch vorweg, es handelt sich um eine 2004er-Bonneville mit gerade mal 4300 km auf der Uhr.
Die Original-Tüten habe ich ohne Probleme abbekommen. Aber jetzt: Beim Versuch, die jeweils zwei Imbusschrauben zu lösen, die die Haltebleche mit den Dämpfern verbinden, gehts schon los. Eine einzige Schraube habe ich bisher lösen können (vorher mit WD40 eingesprüht). Die andere an diesem Blech rührt sich immer noch nicht (gut, ich probiers weiter).
Am anderen Blech lassen sich zwar beide Schrauben bewegen, aber das wars - die Schrauben kommen nicht raus. Soweit ich das bei den TORs gesehen habe, ist aber doch das Gewinde eingeschweißt. Kann doch nicht sein, dass sich die Gewinde in dem Dämpfer gelöst haben, oder?
Was tun? Bleche an den Original-Dämpfern dranlassen und neue für die TORs besorgen?
Dann: In den (gebraucht erstandenen) TORs klötert etwas, klingt wie nach einem kleinen Steinchen oder so. Ist das schlimm, ist so was bekannt und kommt immer wieder mal vor, muss ich mir Gedanken machen - und wie bekomme ich es heraus (falls das heraus muss)?
Schließlich: Wenn ich die TORs draufstecke, muss ich dann noch irgendetwas dichten an der Verbindung zum Krümmer? Im Handbuch steht etwas von Silikon...
HELP - H wie Hilfe, E wie Emergency, L wie Love und P wie Please (Sergeant Pepper in "Yellow Submarine")
Grüße Andy
Probleme bei der Montage der TORs an der Bonneville
Teil 2:
Bei genauerer Inspektion lässt sich erkennen, dass die Gewinde eingebuchst sind. Beim linken Dämpfer erkennt man, dass sich die Krägen der Buchsen (liegen zwischen Dämpfer und Halteblech) mitdrehen. Bleibt mir da nur noch das Abflexen übrig? Und wie würde man den Schraubenrest aus der Buchse rausbekommen - und die Buchse wieder festbekommen?
Am rechten Dämpfer habe ich zwar, wie gesagt, eine Schraube lösen können, aber die andere will nicht - und so langsam mache ich mir hier sorgen, dass ich den Imbus beschädigt habe, weil der passende Imbus mittlerweile Spiel hat und "herausflutscht", wenn ich größere Kraft aufwende, um ihn zu drehen... +>>+
Andy
Bei genauerer Inspektion lässt sich erkennen, dass die Gewinde eingebuchst sind. Beim linken Dämpfer erkennt man, dass sich die Krägen der Buchsen (liegen zwischen Dämpfer und Halteblech) mitdrehen. Bleibt mir da nur noch das Abflexen übrig? Und wie würde man den Schraubenrest aus der Buchse rausbekommen - und die Buchse wieder festbekommen?

Am rechten Dämpfer habe ich zwar, wie gesagt, eine Schraube lösen können, aber die andere will nicht - und so langsam mache ich mir hier sorgen, dass ich den Imbus beschädigt habe, weil der passende Imbus mittlerweile Spiel hat und "herausflutscht", wenn ich größere Kraft aufwende, um ihn zu drehen... +>>+
Andy
Hallo Andy,
Die Halter von den Dämpfern abzuschrauben ist nicht ganz unproblematisch. Die Schrauben lassen sich wegen dem Dichtmittel mit dem sie eingesetzt sind nur sehr schwer drehen. Meistens dreht sich die Buchse im Dämpfer mit. Ich hatte das Problem auch bei einer Schraube. Allerdings hatte ich eine Schraube bereits gelöst und konnte so das Halteblech verdrehen dass sich die Buchse mit einem Schweißpunkt wieder fixieren lies.
Das einzige was mir dazu einfällt ist abflexen der Schraubenköpfe. Fixieren der Buchsen mit einem Schweißpunkt und ausdrehen der Restschrauben mit einem Gewindeausdreher. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee. Das fixieren der Buchsen wird dir nicht erspart bleiben, da du den Halter wieder anschrauben musst.
Gruß, Mike
Die Halter von den Dämpfern abzuschrauben ist nicht ganz unproblematisch. Die Schrauben lassen sich wegen dem Dichtmittel mit dem sie eingesetzt sind nur sehr schwer drehen. Meistens dreht sich die Buchse im Dämpfer mit. Ich hatte das Problem auch bei einer Schraube. Allerdings hatte ich eine Schraube bereits gelöst und konnte so das Halteblech verdrehen dass sich die Buchse mit einem Schweißpunkt wieder fixieren lies.
Das einzige was mir dazu einfällt ist abflexen der Schraubenköpfe. Fixieren der Buchsen mit einem Schweißpunkt und ausdrehen der Restschrauben mit einem Gewindeausdreher. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee. Das fixieren der Buchsen wird dir nicht erspart bleiben, da du den Halter wieder anschrauben musst.
Gruß, Mike
Hallo Mike,
da ging es mir ja genau wie dir! Danke für die Info!
Im Moment habe ich die Original-Dämpfer wieder dran, weil ich gleich für eine Woche in die Rhön fahre und das Bike mitnehme.
So etwas in die Richtung "Abflexen, Buchsen fixieren, Restschrauben ausdrehen" hatte ich schon fast befürchtet (bin kein Schweißer und kenne auch niemanden, der schweißen kann hier in der Gegend). +>>+
Alternativplan ist, zwei neue Haltebleche beim FTH zu besorgen und die alten Halterungen an den Original-Dämpfern einfach dranzulassen. Bin mal gespannt was die kosten.
Grüße,
Andy
da ging es mir ja genau wie dir! Danke für die Info!
Im Moment habe ich die Original-Dämpfer wieder dran, weil ich gleich für eine Woche in die Rhön fahre und das Bike mitnehme.
So etwas in die Richtung "Abflexen, Buchsen fixieren, Restschrauben ausdrehen" hatte ich schon fast befürchtet (bin kein Schweißer und kenne auch niemanden, der schweißen kann hier in der Gegend). +>>+
Alternativplan ist, zwei neue Haltebleche beim FTH zu besorgen und die alten Halterungen an den Original-Dämpfern einfach dranzulassen. Bin mal gespannt was die kosten.

Grüße,
Andy
Hallo Andy,
Hoffentlich sind die Halter überhaupt einzeln erhältlich. Ich hab mal bei Bikebandit.com gesucht, da mich der Preis auch interessiert. Dort sind die Halter einzeln nicht zu bekommen. Wieso waren deine TOR's überhaupt ohne Halter? Die schraubt doch normalerweise keiner ab, da er die sowieso nicht gebrauchen kann.
Gruß, Mike
Hoffentlich sind die Halter überhaupt einzeln erhältlich. Ich hab mal bei Bikebandit.com gesucht, da mich der Preis auch interessiert. Dort sind die Halter einzeln nicht zu bekommen. Wieso waren deine TOR's überhaupt ohne Halter? Die schraubt doch normalerweise keiner ab, da er die sowieso nicht gebrauchen kann.
Gruß, Mike